![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() Stonebroke meint wohl weißen/gelblichen Ölschaum am Öleinfüll-Deckel ... -> dies kommt von vermehrt Kurzstreckenbetrieb ... Letzten Endes füllt viel Ölschaum und Ölschlamm den Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung und auch noch durch Kurzstreckenbetrieb kann das aus dem Kurbelgehäuse kommende Kondenswasser nicht verdunsten, da der Motor, bevor der Ölabscheider ordentlich heiß geworden ist, bereit wieder abgestellt wurde ... -> Das Wasser im Ölabscheider + Ölschaum und Ölschlamm friert ab etwas - 5° fest zu und kein Überdruck (aus den Brennräumen durch die nicht ganz dichtenden Kolbenringe) aus dem Kurbelgehäuse kann mehr durch - Das Motoröl wird hauptsächlich durch das Rohr vom Ölmessstab herausgedrückt ... -> Optimal dagegen: Ölabscheider vom BCA-Motor mit im Kunststoffgehäuse inkludierter Heizung einbauen !!! https://www.pkwteile.at/febi-bilstein/9804608 dazu passender Schlauch mit Anschlussadapter ... 036 103 493 BL . ( € 17,50 ) davon ein Stück abschneiden und Schlauch darüber ziehen und mit Schlauch-Schelle sichern; Schlauchschelle VW .......................................... N 0245065 ........ ( € 2,68 ) passender el. Anschluss-Stecker ........................ 1J0 973 702 ....... ( € 3,05 ) - die 2 Stecker am Drahtende vom Steckergehäuse auspinnen (entweder von der vorhandenen, oder vom Nachrüstsatz: Heizung am Schlauch nur sitzend ...) und am passenden neuen Steckergehäuse einpinnen (seitlich ist ein Verriegelungs-Bügel für die Stecker am Drahtende ...) ; Sehr vorteilhaft noch dazu: Nachrüstsatz von dünnen Schläuchen für Kurbelgehäuse-Durchlüftung inklusive Heizung am dicken Schlauch und Kabel-Satz für Anschluss an Motorsteuerungs-Platine (auch wenn man bereits eine Heizung am Schlauch verbaut hat, ist der komplette Nachrüstsatz billiger, als die nur noch fehlenden Einzelteile zu kaufen) .......................... 036 198 999 D .. ( € 112,61 ) (angegebene Preise ohne USt.) Geändert von Flying (02.06.2021 um 13:59 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Benutzer Registriert seit: 02.03.2018 Golf 4 Ort: Emmerich Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 31
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Ich habs erstmal weitgehend abgewischt. Keine großartige Neubildung zu sehen. Nach den 10-12 KM die ich so fremdgeräuschfrei fahren kann, habe ich nach Ausschalten des Motors 2-3 Mal den Deckel entfernt und jeweils für 5 Minuten den Dampf hinaus gelassen, damit Restfeuchte austreten kann. @Flying Die Reparatur am KGE nebst Ölabscheider ist bereits (längst) erfolgt. Trotzdem Danke für deine Auflistung. Aktuelles Problem habe ich geschildert, nach Austausch des KGE durch Fachwerkstatt: Zitat:
Bin gleich erst mal ATU und lasse das Öl + Filter aktionsbedingt von ATU für 35 Ocken tauschen ... und dann erstmal weitersehen. Ich melde mich dann nochmal. Geändert von Stonebroke (07.03.2018 um 09:13 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() Die Luft + Öldämpfe + allfälliges Kondenswasser aus dem Kurbelgehäuse werden größtenteils in das Motor-Luftfilter-Gehäuse geleitet und in der Folge verbrannt; zusätzlich trägt dies zur Brennraumkühlung bei.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Benutzer Registriert seit: 02.03.2018 Golf 4 Ort: Emmerich Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 31
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zu viele Optionen standen noch im Raum nach eingefrorener und getauschter KGE: - Schäden an Kurbelwelle - defektes Rückschlagventil der Nockenwelle - Verspacktes Öl-Sieb der Ölwanne - Ölpumpe defekt Jedenfalls bin ich erstmal wieder glücklich. ![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Der Sachbezogenheit dient es insofern, dass er aussagt du kannst es dir ganz einfach sparen, den Öldeckel nach dem Fahren aufzumachen, weil nur wenig Feuchtigkeit in der Luft drinne steht. Trotzdem schadet es ja nicht. Wenn man den Deckel nicht vor der nächsten Fahrt vergisst. Ich fand deine Symptome eher besorgniserregend. Wenn das Ölsieb verstopft war, dann könnte ein zusätzlicher Ölwechsel und auch vorgezogene Wechselintervalle schon helfen. Denn ein frisches Öl löst besser irgendweche Schmalzränder. Und beim Ablassen ist das dann fort. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]()
An Stonebroke: Wenn Du Öl wechselst: immer auch mit Erneuerung des Öl-Filters !!! 5W-40 oder 0W-40 (letzteres ist besser bei größerer Kälte -> nach dem Kaltstart nicht so dick und zäh wie 10W-... - aber diese sind trotzdem bei Hitze nicht zu dünn) UND WICHTIG: 1.) Vollsynthetisches Öl (in den letzten Jahren sind eher die Erdöl-hältigen Produkte teurer) 2.) soll Freigabe von VW haben: VW 502 00/505 00 3.) und noch mindestens: ... a) MB-Freigabe 229.5 (für Benziner und Diesel OHNE Partikelfilter) ... b) MB-Freigabe 229.51 (für Diesel MIT Partikelfilter) Mache jedes Jahr einen Ölwechsel möglichst vor Beginn der kalten Jahreszeit, damit zu Zeiten von KALTSTART die Öladditive noch jung und möglichst unverbraucht sind und optimal ihre Wirkung entfalten können !!! Verwende KEIN Longlive-Öl, in diesen sind sehr wenig Öl-Additive enthalten; da deren Wirkung schnell verbraucht ist/nachlässt bei Kontakt mit Sauerstoff, werden in Longlive-Ölen wenig Additive beigemengt, die letzten endes für eine längere Lebensdauer (Abnutzung der Lagerstellen und Zylinder-Laufflächen) des Motors sorgen. Geändert von Flying (08.03.2018 um 13:01 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich kriege bei der Lektüre richtig Lust auf Ölwechsel. Im April mache ich mal wieder einen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.09.2016 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 490
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 33 Danke für 32 Beiträge
| ![]()
...erstaunlicherweise gab es dazu (Frostmotoren) nie ein "Machtwort" von Angi oder KBA... Erstaunlich das sowas verkauft wird, bei anderen Sachen wie Dieselupgrades kriegt das KBA ne feuchte Hose vor Geilheit, Glaube bei TSI Steuerketten, Frostmotoren oder 2,0 TSI Kolbenringe hat das KBA nie jemanden (Konzern oder Endverbraucher) zu Upgrades verdonnert. Jaja eine Krähe und die andere, es ist immer das selbe !! :-))) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.05.2010 Verbrauch: 7,7L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 594
Abgegebene Danke: 14
Erhielt 71 Danke für 47 Beiträge
| ![]()
@ alonso Das KBA ist ja auch kein Verbraucherschutzverein. Die sind zuständig wenn es um Sicherheit oder Emissionen geht. Alles andere interessiert die nicht |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.09.2016 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 490
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 33 Danke für 32 Beiträge
| ![]() Zitat:
...wollte damit eigentlich auch sagen, das, wenn es darum geht den Verbraucher zu neppen, alle beteiligten ganz schnell an einer Leine ziehen... Natürlich wird sicher auch das KBA Bestandteil des Kartells Deutsche Regierung+Autolobby sein... | |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
1.4 16v, kurbelgeheusenbelüftung, kurbelgehäuseentlüftung, winter, ölverlust |
| |