![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.10.2016 Golf 4 / Lupo / Polo GTI von 2020 / GSXR 1000 Ort: Krefeld Verbrauch: 8-9 Liter LPG :) Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 394
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 55 Danke für 48 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.09.2016 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 490
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 33 Danke für 32 Beiträge
| ![]()
@madi: habe zwar den BCB(der das schon hat), klingt aber sehr vielversprechend. Aber in wie fern besteht eigentlich eine Verbindung zwischen Kurbelgehäuse und Nockenwellentrieb ? Nur der Ölkanal nach oben ?? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 20.01.2017 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Alle heulen hier 56 Seiten lange rum wie ihnen die Motoren einfrieren und wie böse und unfähig VW ist... Fast wie die Amerikaner und ihr Abgasgeheule. Dann soll man sich bei VW Heizungen nachrüsten die nichts bringen und irgendwelche Durchlüftungen die eine Stange Geld kosten und man upgrades fürs Motorsteuergerät braucht etc. Naja die Russen wissen halt wie es geht, ich habs genauso gemacht und ihr könnt machen was ihr wollt. Die alten VWs hatten früher alle die Belüftung oben am Ventildeckel, die aktuellen Motoren nun auch wieder soweit ich weiß. Die Entlüftung findet über die Rücklaufbohrungen statt, die sind ausreichend groß, kann man sich auch anschauen bei Bildern mit abgenommenem Zylinderkopf Ich lass mir doch nicht für 300€ was nachrüsten wenn die Karre vlt noch 400€ wert ist. Naja ihr wisst jetzt wie es geht. Wer will machts, wer rumheulen will heult. Und wer sich vor Bullen oder dem TÜV in die Hose macht, der macht sich halt in die Hose und der rest darf sich über nen frostsicheren Motor freuen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu madi für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (26.01.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.10.2016 Golf 4 / Lupo / Polo GTI von 2020 / GSXR 1000 Ort: Krefeld Verbrauch: 8-9 Liter LPG :) Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 394
Abgegebene Danke: 42
Erhielt 55 Danke für 48 Beiträge
| ![]()
sorry aber deine aussagen sind so nicht in ordnung. 1. ist es verboten und man bekommt keine HU. 2. bei ner kontrolle gibts ne lampe. 3. funktioniert der nachrüstsatz 1a ! 4. die russen setzen sich auch auf airbags, zünden diese und findes es lustig. 5. kann jeder machen was er möchte aber deine aussage an sich ist falsch ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.09.2016 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 490
Abgegebene Danke: 132
Erhielt 33 Danke für 32 Beiträge
| ![]()
...im Alltag wird wohl kaum ein TÜV Prüfer morgens um 5 auf dem Weg zur Arbeit auf einen Golf 4 lauern um dessen KGE zu checken...oder die "Grünen" ;-))))
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 21.02.2015 Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 66
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Meiner hat bislang auch 0 Probleme gemacht. Einzig meine alte Batterie hat dafür gesorgt, dass mein Golf nicht ansprang. Selbst mit überbrücken kam er schwer. Auch warmfahren hat nichts gebracht. Sie schien defekt. Neue Batterie gekauft und er lief wieder einwandfrei. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich habe einen GOLF 4, 1,4 16V AXP 75PS, 11/2001 Motor . Nach einem Motorschaden habe ich einen BCA gekauft (nach Kunststoffteile-Produktionsdatum, Motor etwa 2003). AXP- und BCA-Motor haben dieselbe Motorblock-Nummer und dieselbe Zylinderkopf-Nummer, lediglich der Zylinderkopfdeckel ist anders - hat einen dünnen Anschluss senkrecht nach oben: -> Man erspart sich für eine zusätzliche dünne Entlüftungsleitung vom Ventiltrieb-Volumen zum Motor-Luftfilterkasten (siehe Umbausatz 036 198 999 D: Motorentlüftung + Heizung an dickem Schlauch und dünne Leitung vom Öleinfüllstutzen zum Motor-Luftfilterkasten und neuem Deckel dafür mit dünnem Schlauchanschluss) den Zwischenteil beim Öleinfüllstutzen mit diesem dünnen Anschluss seitlich weglaufend. Da mein Motor-Kabelstrang NICHT zum BCA-Motor gepasst hatte, habe ich alle diesbezüglichen Teile von meinem alten AXP übernommen: a) Kunststoff-Kurbelgehäuse-Entlüftungskasten 036103 464 G und Schlauch oberhalb mit elektrischer Heizung; -> an der Heizung vom BCA-Teil passte mein Kabelstrang-Stecker nicht ... b) komplette Einspritzanlage: -> an der BCA-Einspritzanlage war ein dünner Schlauchanschluss vom Kurbelgehäuse-Entlüftungskasten - von den Schläuchen abzweigend - kommend ... c) hier NICHT maßgebend: BCA-Motor hat 4 einzelne Zündspulen, direkt auf die Zündkerzen aufgesteckt - der AXP-Motor hat nur eine Zündspule und Hochspannungs-Zündkabel zu den Zündkerzen verlaufend; -> mein vorhandener Motor-Kabelbaum passte NICHT (Schwachstrom-Kabel von den 4 Zündspulen direkt zum Motorsteuergerät nicht vorhanden); sowie: AXP und BCA haben dieselbe Motorsteuergeräte-Nummer, jedoch unterschiedliche Software aufgespielt (ergab ein Telefonanruf bei einem befreundeten VW-Motor-Techniker). -> Ich hatte die Hebebühne eines Freundes für einen halben Tag geborgt und musst mit dem Motortausch fertig werden und danach mit meinem Auto heim fahren können ... Mein Vorschlag nun: Da beim AXP-Motor (Kunststoff-Kurbelgehäuse-Entlüftungskasten (0)36103 464 G - oder D) die elektrische Heizung NUR an einem darüber liegendem dicken Schlauch sich befindet, aber beim BCA-Motor die Heizung direkt am oberen Ende des Kunststoff-Kurbelgehäuse-Entlüftungskasten (Teile-Nr.: (0)36103 464 AH) angebracht ist, wird wohl der Heizeffekt BESSER wirken und man sollte eher DIESES TEIL vom BCA-Motor VERWENDEN !!! Offensichtlich passen beide Kurbelgehäuse-Entlüftungskästen unterhalb der Einspritzanlage von der Größe her darauf - man benötigt nur noch zu dem vom BCA-Motor den passenden el. Stecker dazu! Siehe zum Vergleich ("Ölabscheider, Kurbelgehäuseentlüftung" Art.-Nr. 38773 und Art.-Nr. 49184): https://www.kfzteile24.de/ersatzteil...ng?ktypnr=8799 Nachrüstsatz beheizte Kurbelgehäuseentlüftung: VW Teile-Nr.: 036 198 999 D (ca. Euro 154,-) Eure Meinung dazu ??? Geändert von Flying (27.01.2017 um 13:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Kann man zwar noch etwas schöner machen, als uns das die Russen vorgemacht haben; aber prinzipiell die perfekte Lösung für das "1.4er eingefroren" Problem. Danke madi ![]() Zitat:
2. Haha, natürlich ![]() 3. kann schon sein; aber bei richtig fest zugefrorenem Ölabscheider dauert es sicher eine Weile, bis die Heizung den Mist aufgetaut hat. Eine Zusätzliche Entlüftung am Zylinderkopf hingegen funktioniert sofort. 4. Hast du das auf Youtube gesehen? Krass. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat: hat so einen hohen Öl-Einfüllstutzen mit Ventil und einem dicken Anschluss seitlich wegführend, serienmäßig eingebaut. 06A 103 465 (+ fallweise mit Zusatzbuchstabe/n) (FabiBilstein Art-Nr.: 32452) Geändert von Flying (01.03.2018 um 12:24 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.03.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hatte vor kurzem ebenfalls mit dem bewährten Frostschaden zu tun, hatte aber das Glück nicht weit von meinem heimischen Parkplatz entfernt zu sein und war dann in Handumdrehen wieder zuhause als die Öl-Kontrollleuchte sich bemerkbar gemacht hat. Konnte den Wagen auch normal abstellen, vermute also mal, dass der Motor noch nicht komplett durch ist. Ölstand habe ich auch kontrolliert und da scheint alles in Ordnung zu sein. Jetzt würde ich aber gerne eines Tages wieder meinen Golf nutzen und frage mich wie ich das am schlausten anstellen kann (bin leider ein absoluter Laie). Ist es ok, wenn ich den Motor testweise im Leerlauf starte um zu schauen, ob die Kontrollleuchte wieder anspringt oder riskiere ich damit den Motor doch noch zu schrotten? Würde vorsichtiges warmlaufen lassen überhaupt etwas helfen oder ist es am besten das Auto jetzt so lange stehen zu lassen, bis es warm genug ist und alles wegtaut (sofern ich das Problem richtig verstanden habe) oder bringt das alles nichts und der Motor ist ohne Reinigung der betroffenen Teile durch die Werkstatt erstmal hin? Bin wie gesagt leider ein absoluter Technik-Laie und bedanke mich schonmal für eventuell hilfreiche Antworten. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ist Dein Motor NICHT mit Öl übergossen - primär im Bereich vom Ölmessstab? Und ist KEINE Öl-Lacke unter Deinem Auto? (Du berichtest NICHTS davon ...) Die Öl-Kontrollleuchte geht an, wenn der Öldruck zu gering ist -> bei Frostschaden am Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung, wenn etwa die halbe Ölmenge hinausbefördert worden ist und Luft angesaugt wird in der Ölwanne, für die Öl-Schmierung der Lagerstellen und Ventile (-> damit droht in wenigen Sekunden ein Lagerschaden und in der Folge ein kapitaler Motorschaden ...) Die Tatsache, dass Deine Öl-Kontrollleuchte aufgeleuchtet hat, kann auch andere Ursachen haben - besonders, wenn Du Dir sicher bist, dass kein Öl ausgetreten ist und laut Öl-Messstab noch normaler Öl-Stand vorhanden ist: -> zu geringer Öldruck durch ausgeleierte/verschlissene Ölpumpe (Alters-Erscheinung); -> Defekt am Öldruck-Kontrollsystem; Verstopfung am Ölabscheider tritt auf durch: * schlechte Ölqualitäten auf (zu lange nicht erneuert; kein VOLLSYNTETISCHES Öl zu verwenden -> Erdölprodukte neigen im Alter zu Ausflockungen, vermehrt Auftreten von Ölschlamm, ...) * dass das Auto NUR im Kurzstreckenbetrieb verwendet wird (der Motor niemals richtig Betriebstemperatur bekommt); * dass das in den ersten Minuten in den Ölabscheider beförderte Kondenswasser NICHT durch eine längere Fahrt verdunsten kann und mit dem Öl-Schlamm + Öl-Schaum (von nahe NUR Kurzstreckenbetrieb) sich immer mehr anreichert und ab etwa - 5 Grad so fest zufriert, dass nach einem Motorstart KEIN Überdruck aus dem Kurbelgehäuse mehr abgeleitet werden kann in das Kurbelgehäuseentlüftungs-System (-> hinein in den Luft-Ansaugbereich und zur Brennraumkühlung beiträgt und dort alles verbrannt wird). Der Überdruck im Kurbelgehäuse tritt durch Undichtheiten der Kolbenringe auf - mit Alter des Motors immer mehr ... Wenn durch komplettes Zufrieren des Ölabscheiders durch diesen kein Überdruck mehr abgeführt werden kann, drückt es hauptsächlich über das Rohr vom Ölmess-Stab das Öl heraus ... aber auch an den Dichtflächen des Ölabscheiders, oder auch einige Herstellungs-Fugen oder ein geklebter Abschluss-Deckel an diesem platzen auf ... Kurze Strecken fahre kann man mit zugefrorenem/verlegtem Ölabscheider: 1) Öl nachfüllen bis zur üblichen Markierung !!!!!!!!! 2) Ölverschluss-Deckel (am Zylinderkopf oben auf wo man Öl einfüllt) öffnen und wegnehmen -> Öl-Nebel tritt beim Fahren aus ... 3) nach wenigen Kilometern immer stehe bleiben, Ölstand kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen !!! Geändert von Flying (01.03.2018 um 13:27 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Frostschaden (01.03.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.03.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Öl scheint ausgetreten zu sein, übergossen würde ich aber nicht sagen. Hier 2 Bilder von Bereichen an denen ich eine Öl-Schicht vermute. Beim Öl-Messstab: https://ibb.co/jQdWxc Unterer Bereich des Motors vorne links: https://ibb.co/cwLN3H Das sind die einzigen Stellen an denen mir Öl aufgefallen ist. Unter dem Auto habe ich auch keine Öl-Lache gefunden, lediglich ein kleines bisschen durchsichtige Flüssigkeit, was aber auch einfach geschmolzenes Wasser sein könnte. Am Öl-Messstab ist soweit ich das einschätzen kann definitiv Öl ausgetreten, jedoch relativ wenig. Die Abdreckplatte über dem Motor ist sauber, habe sie aber nicht entfernt, um zu schauen, ob die Ölspritzer evtl unter dieser Abdeckung gelandet sind. Vielen Dank schonmal für die Rückmeldung. Ich hoffe die Bilder taugen etwas, im Zweifel kann ich noch ein paar schießen ![]() EDIT: Eben nochmal den Öl-Stand geprüft und anscheinend ist ein wenig zu viel Öl im Motor, zumindest befindet sich der Messpegel nicht im optimalen Bereich. Auto ist in leichter Hanglage. Letzter Ölwechsel ist ca. 6 Monate her, etwa vor 2000-3000 km. Zur Öl-Qualität kann ich nicht sagen, war ein Castrol-Produkt, dass mir seitens meiner Werkstatt empfohlen wurde. Das Auto wurde definitiv vorrangig für Kurzstreckenfahrten genutzt. Da das ja oft der Grund für dieses Winter-Problem ist, bin ich deshalb direkt stutzig geworden. Insbesondere, da kurz vorher niedrige Minus-Temperaturen waren und das Auto nach einer Kurzstreckenfahrt ein paar Tage erstmal nur in der Kälte stand. Geändert von Frostschaden (01.03.2018 um 13:16 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
An "Frostschaden": schraube Deine Kunststoff-Abdeckung oben auf dem Zylinderkopf ab -> möglicherweise hat Deine Zylinderkopf-Dichtung den Geist aufgegeben und Du hast etwas Wasser zum Öl dazubekommen ... Ich vermute dies auch nachdem Du angegeben hast unter dem Auto sei eine durchsichtige Flüssigkeit ... Frage: Wenn Dein Motor läuft, tritt nicht erheblich weißer Rauch aus dem Auspuff-Endrohr aus ??? Aber Achtung: wenn der Auspuff kalt ist tritt bei großer Kälte in den ersten Minuten bei jedem VW Kondenswasser, das beim Erkalten nach der letzten Benutzung vorher entstanden ist aus, bis der Auspuff genügend heiß geworden ist und alles davon weg ist. Geändert von Flying (01.03.2018 um 13:47 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Frostschaden (01.03.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.03.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Da ich wirklich gar keine Ahnung habe: Wo finde ich diese Kunststoffabdeckung genau und ist es eine gute Idee daran rumzuwerkeln, wenn man wie ich nur begrenzt Ahnung von der Materie hat? Meinst du damit das Element, dass ich als "Abdeckplatte über dem Motor" bezeichnet habe? Die entscheidende Frage für mich wäre auch: Vorausgesetzt ich habe das Winterproblem mit der Kurbelgehäuseenlüftung; regelt sich das Problem von selbst, wenn es wärmer wird oder führt kein Weg an einem Werkstattbesuch vorbei? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.01.2018 Golf 4 Ort: Dreieich OF:XX Verbrauch: Benzin Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 207
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 15 Danke für 14 Beiträge
| ![]() Zitat:
http://www.golf4.de/elektronik-tacho...nnt-durch.html Da hatte ich zwar ein etwas anderes problem aber die Ursache kam ebenfalls durch den Ölabscheider. Da sind ein paar Bilder mit bei und vll sind dir diese hilfreich. Bei meinem Thread auf Seite eins ist gleich das erste Bild der Motor zu sehen. Da siehste ja links den Ölpeilstab. Du kannst erstens die Abdeckung abnehmen wo deine Maschine angegeben ist und das darüber liegende große schwarze ding ist der Luftfilterkasten. Was du auch machen kannst - zur kontrolle. Bei dem Luftfilterkasten geht links ein dicker schwarzer schlauch dran der von unten am Motor kommt. Den kannst du oben mal abziehen und mal rein lunsen wie der aussieht? Ist er schlammig? Verkroddelt oder einfach nur rußig schwarz. Der schlauch geht nämlich an den Ölabscheider ran und das teil ist im Gesamten die KGE. Wenn da jetzt natürlich schon Ölschlamm drin ist dann siehts unten am ölabscheider auch net besser aus. Wie gesagt vll ist dir mein Beitrag in dieser hinsicht auch hilfreich - um zumindest das ding mit der KGE zu klären. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu jundl2007 für den nützlichen Beitrag: | Frostschaden (01.03.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.03.2018 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
War in einer Werkstatt und hab es kontrollieren lassen und es war bei mir falscher Alarm. Das Problem waren 2 Schläuche, die defekt waren (einer angerissen, einer abgeknickt). Dass es kurz zuvor -10 Grad hatte war so gesehen also nur Zufall, wie Fyling auch schon erahnt hatte.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 02.03.2018 Golf 4 Ort: Emmerich Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 31
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ich hatte gestern den selben Spaß. Nur per Zufall stieg ich gestern aus den Auto aus, weil ich ein knirschendes Geräusch bei ansetzender Bremse vorne-links bemerkte. Ich dachte, ein paar mal reintreten und das Geräusch sollte sich legen. Auf einer ruhigen Straße mehrfach schön in die Bremse reingetreten, Handbremse wegen einem Pfiepen der Hinterachse mehrfach gezogen - wobei der Seilzug ein bisschen labrig wurde ... na ja, die Bremse war so weit in Ordnung und sollte eigentlich erstmal kein Thema werden. Auf einem Parkplatz stieg sich aus dem Wagen und schaute mal herum. Hinten eine feuchte Spur, die mich zunächst an Kondenzwasser des Endschalldämpfers glauben ließ (ohnehin blöd gedacht, denn dieser sitzt ja links). Dann schauten ich vorne und siehe da ... eine schon stattliche Öl-Lache auf der Beifahrer Seite. Schnell sprang ich ans Cockpit und schalltete den Motor aus. (Öl-Lampe was bis zu diesem Zeitpunkt noch aus) Panik, Hilflosigkeit, Polizei angerufen - "was tun, ohne Ärger wegen rumfließendes Öl zu bekommen". Doch die Hotline sah es recht locker. Und welch' Glück, bin ja beim ADAC. Diesen angerufen, ca. 30 min. gewartet. Diagnose aus Erfahrung hieß: "Ölabscheider" Abgeschleppt zur nächsten Werkstatt sollte die Reparatur überschlagen so ungefähr 200€-300€ für mich werden. Dann erzählte der Freundliche noch was von Simmerring, beheizt und unbeheizter Ölabscheider. Nun kamen wir doch auf 140€ für den neuen Ölabscheider inkl. Einbau. Soll bis heute Abend oder morgen früh fertig sein. ... wobei ich jetzt auch nicht geklärt oder telefonisch erfahren habe, ob es der Einfache oder der Beheizte Abscheider sein wird. Der Freundliche war leider eben nicht so zuvorkommend und eher abgeklärter Natur. [EDIT] Ein paar Fragen haben sich von selbst erklärt. Nun hab ich ein paar Fragen: 1. Wäre es ratsam generell nach der Reparatur Öl und Filter zu tauschen? Meine Vorstellungen sind Verschmutzungen im Öl-Kreislauf oder so. 2. Hätte es generell nicht ausgereicht den Ölabscheider zu reinigen und/oder evtl. nur die Dichtungen zu tauschen? [/EDIT] Vielen lieben Dank im Vorraus! ![]() Geändert von Stonebroke (05.03.2018 um 11:42 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 02.03.2018 Golf 4 Ort: Emmerich Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 31
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Reparatur nun erfolgt. KGE wurde getauscht. Nun aber neues Problem. Erst nach Warmwerden den Motors tritt nach etwa 5-10KM ein Rasseln aus dem Motorraum auf, ähnlich, als würde ein Gang nicht richtig sitzen. Öldruckleuchte blinkt wenig später, verschwindet in Stand schonmal und blinkt nach dem Anfahren erneut. Steht der Wagen (Motor aus) und startet man ihn 5-10 min. später wieder, ist als sei nichts gewesen (Motor hört sich normal an) und selbiges Problem (Rasseln und Leuchte) meldet sich erneut nach ein paar gefahrenen KM. Nun wurde mir empfohlen, einfach mal nur das Öl mit Filter zu tauschen. Öldeckel war bisher immer sauber. Seit Neustem ist erstmals Ölschlamm zu erkennen. Wasser geht jedoch nicht verloren. Geändert von Stonebroke (07.03.2018 um 09:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
1.4 16v, kurbelgeheusenbelüftung, kurbelgehäuseentlüftung, winter, ölverlust |
| |