![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Meiner ist auch schon fast 12 Jahre alt und hab fast 179tkm auf der Uhr und ich hab Montag die Kulanz bekommen
|
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ichderchris (13.12.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 03.12.2012 Golf 4 Variant Edition NI Verbrauch: 7-7,5 L Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 86
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Ich hatte im letzten Winter das vergnügen mit der eingefrorenen KGE. Der 1.4er ist ja ohne Unterfahrschutz ausgeliefert worden. Würde so ein Unterfahrschutz z.B. hier dem Problem vorbeugen? Wenn der Motor weniger Fahrtwind abbekommt ist die Gefahr des Einfrierens sicherlich nicht so groß! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu byebyebiker für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.08.2011 Polo 6N2 1.6 16V / Octavia 1.9TDI 4x4 Ort: Plauen PL-.... Verbrauch: was sie wollen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 182
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
der 1.4er Block ist ein Alublock und der 1.6er immernoch der Gußblock. wie es beim G4 mit dem 1.6 16V ist weis ich nicht .... beim Polo 6n (6N2) und Lupo wurde bei den GTI's weiterhin der Gußblock verwendet. dieser hat zwar die gleiche KGE soll aber scheinbar auch nicht so angfällig sein. wie schon geschrieben, finde ich die Heizung sinnlos da wo sie sitz. endweder so wie sie teilweise bei den franzosen angewendet wurde ( heizdraht einfach in die KGE reinstecken (bis runter) oder wie es kumpel meinte die kge mit heizdraht umwickeln und dann noch etwas verpackung außenrum. so ne billigsitzheizung kostet 12€, leistet ~40W und wird am draht gerademal 38-45°C warm (bei 15° umgebungstemp). könnte auch recht gut funktionieren da ja wenn dann das schwallblech gefriert (bei mir war da nen 5cm langer stopfen drinn). |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 04.06.2008 Bora Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 22
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Ist Bj. 2001, die Heizung wurde schon nach ein paar Jahren (auf Nachfrage) nachgerüstet. Nach dem letzten Frostschaden ging dann alles alleine seinen Weg, der Meister rief "noch ein Einfrierer", druckte ein paar Seiten Arbeitsanweisungen aus, gab' uns einen Leihwagen und gut. Angeblich alles so von VW vorgeschrieben für diesen Fall - die anderen beiden Autohäuser wussten dann wohl nichts davon ![]() kann man die Änderungen sehen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Hat mal einer die Teilenummer von dem gezeigen Öleinfüllstutzen? Der macht meiner Meinung nach Sinn. Seitlich schlägt sich kein Kondenzwasser nieder und überschüssige Luft wird gleich dem LuFi zugeführt und somit wieder der Verbrennung. Da es bei VW ja nichts zu holen gab außer heiße Luft und blödes Gelaber hab ich den Golf meiner Freundin nun in einer freuen Werkstatt flicken lassen. Gemacht wurde ein Ölwechsel sowie eine Reinigung des Motorrarumes. Heizung hat nichts gebracht, wieso wurde mir auch erklärt -> sie sitzt an der falschen Stelle. Dieses Jahr werde ich ihr erstmal ein Loch in den Öldeckel schief reinsetzen und im Sommer werde ich mir von Conrad mal ein paar Heizelemente kaufen und diese überall ranbauen wo es kritisch ist. Bis 40°C Wärme (lt. Datenblatt) entwickeln sie genug Hitze damit alles frei bleibt, schalten lassen möchte ich die Heizelemente über die Spritzdüsenheizung die eh ab +4°C Außentemperatur automatisch geschalten wird. Bin mal gespannt was diesen Winter mit meinem 1.6 16V passiert der im Grunde den gleichen Block nur mit mehr Kolbenhub hat. Vorsorgehalber habe ich schon seit einem Jahr ein Loch im Öldeckel damit das Kondenzwasser abdampfen kann und mir nicht wieder ins Öl tropft. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.12.2010 Golf 4 Comfortline Ort: Diepholz Verbrauch: 8,5 l Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 885
Abgegebene Danke: 39
Erhielt 31 Danke für 29 Beiträge
| ![]()
Hey ein tipp ;-) ich habe es bei meiner sis ausprobiert . Den schlauch vom kurbelentlüftungskasten an luftfilterkasten lösen , verlängern und nach hinten unten ins freie legen . am luftfilterkasten den nun offen eingang verschließen ;-) . ( am nun offenen entlüftungsschlauch wird alles dezent eingeölt . es hält sich aber in grenzen . ) das ganze ist sicher nicht umweltfreundlich ....oder tüv gerecht . aber so kann man defenitiv das ganze wasser aus dem kreislauf bekommen . ist auch gut wenn man nur das wasser raushaben möchte . man klemmt das um , ffährt ca 20 - 40 km und schon ist das Entlüftungsgehäuse wasserfrei ;-) für den winter eine kostengünstige lösung . Geändert von Speede (16.12.2012 um 18:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 03.12.2012 Golf 4 Variant Edition NI Verbrauch: 7-7,5 L Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 86
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Mein 1.4er hat die bezeizte KGE. Gibts `ne Möglichkeit zu testen ob sie funktioniert? Sollen jawohl gerne mal kaputt gehen. Reicht es aus bei eingeschalteter Zündung den Entlüftungsschlauch am Heizelemet anzufassen??? Denn `ne wirkliche Wärmeentwicklung ist da nicht zu bemerken! |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
1.4 16v, kurbelgeheusenbelüftung, kurbelgehäuseentlüftung, winter, ölverlust |
| |