Da es noch keine Dokumentation gibt, um den Softlack einer grauen Innenausstattung zu entfernen und die Teile aufzuarbeiten, gehe ich das jetzt mal an - erstmal habe ich ein paar Fragen in die Runde, am Ende steht dann hoffentlich hier eine schöne bebilderte Anleitung im Startpost, da sich die notwendige Prozedur scheinbar etwas unterscheidet.
--------------------------
Ein paar Teile in meinem Golf sehen mittlerweile nicht mehr schön aus und müssen daher echt dringend ersetzt werden. Die Unterteile der Türgriffe habe ich mir bei Classic Parts neu bestellt, aber ich habe schlichtweg keinen Bock, für den hinteren Aschenbecher 33€ zu bezahlen

daher dient der als Testobjekt. Komplett demontiert, und Attacke
Die Ausstattung, analog zu den Berichten hier im Forum:
- Bref Power gegen Fett und Eingebranntes
- Küchenschwamm
- Handschuhe (!)
Bref also in der Schaum-Einstellung auf die Teile aufgesprüht und 20 min einwirken lassen. Hier kommt die erste Schwierigkeit: Entweder verhält sich der graue Softlack anders, meine Teile sind noch nicht so abgenutzt, oder, oder... jedenfalls kommt der Lack auch nach 20 Minuten nicht wirklich ab. Den besten Erfolg hatte ich bisher, indem ich das ganze nach der Einwirkzeit unter fließendem Wasser mit dem Schwamm abrubble. Das ganze noch einmal wiederholt - so habe ich die eine Klappe fast komplett vom Softlack befreit. Nach einer letzten Behandlung sollte der Softlack dann komplett weg sein.
Hier der Vergleich zwischen der Klappe ohne (links) und mit recht gut erhaltenem Softlack (rechts):
Im Detail:
Man sieht, der Grauton bleibt in etwa gleich - die Oberfläche glänzt aber und da das Ergebnis noch nicht perfekt ist, sieht es etwas ungleichmäßig und speckig aus. Eine Nachlackierung ist also Pflicht.
Hier nun noch eine Frage: Hat jemand eine RAL-Farbe für mich, die dem original verwendeten Flanellgrau-Softlack möglichst nahe kommt? Der Plan wäre, einen Mattlack mit passender Farbe zu besorgen und damit einen ersten Lackierverusch zu starten.
Vielen Dank für Eure Hilfe!