![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.06.2023 Golf 4 2.0; Golf 4 2,8; Golf 2 1.6 Ort: Hamburg Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
@MezzoMix Kann ich sehr gerne machen. Ich werde erst um Weihnachten dazu kommen, so ist es zumindest geplant. Soll an den 2.0 FWD, weil der bei Wind und Wetter draußen steht. Der V6 steht immer in der Garage, da ist eine Heizung nicht nötig, auch wenn er wohl mal eine hatte(sind noch Reste von sichtbar)… Spritpumpe habe ich noch nicht final beschlossen, wollte aber schauen, ob ich nen Halter ans Tankfangband bekomme. Laut Webasto soll die Pumpe ja auch nicht zu hoch angebracht werden. Sonst hatte ich auch schon überlegt, ob man nicht einfach durch die die Rücklaufleitung saugen kann, wenn man die bis in den Boden verlängert. Dann würde man sich das Verlegen nach hinten sparen. Zu den Maßen kann ich mich morgen oder Montag melden, dann messe ich an nem Schlachter nach. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.03.2016 Golf IV 1.4 AXP, Golf VII GTI P 2015 Ort: Hessen Verbrauch: nur Benzin Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 30
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Alles klar. Ich hatte mir die Spritleitung + Tankentnehmer eigentlich für gestern vorgenommen, bin dann aber mit Tempomatnachrüstung und Verlegen des Standheizungskabelbaums doch länger beschäftigt gewesen als geplant... Die Spritpumpe am Tankband zu befestigen wird glaube ich eng. Habe gestern nur mal kurz einen Blick unters Auto geworfen, das würde erstens dann nach hinten weg gehen und zweitens trotzdem ziemlich tief hängen. Muss ich mir aber nochmal mit Zeit und Wagenheber genauer ansehen. Mal eine dumme Frage: Mit so einem starren Tankentnehmer, lässt man den im Schlingertopf der Pumpeneinheit enden, oder daneben? Mein Stand war immer, daneben zu enden, bis ich vor kurzem irgendwo das Gegenteil gelesen oder gesehen habe. Aber mMn macht es auch nur Sinn, den Schlingertopf nicht leer zu saugen mit der Heizung ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.06.2023 Golf 4 2.0; Golf 4 2,8; Golf 2 1.6 Ort: Hamburg Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Die Leitung gehört grundsätzlich außerhalb des Schlingertopfs. Ab Werk ist für den Schlauch außen eine Halterung am Topf. Da kann der komplett starre nicht rein, aber das macht ja nichts. Ich habe es jobtechnisch noch nicht auf den Schrott geschafft, aber ein Kumpel hat mal an seinem Schlachter gemessen, von Oberkante wo die Fördereinheit aufliegt bis zum Boden sollen es 205mm sein. Okay, ich hab bisher noch keinen Blick drunter geworfen, dann wir es doch die original Verschraubung werden… |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.03.2016 Golf IV 1.4 AXP, Golf VII GTI P 2015 Ort: Hessen Verbrauch: nur Benzin Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 30
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
bzgl. Tankentnehmer: Dann war das ja intuitiv richtig gedacht. Zitat:
![]() Zu deinem vorherigen Post: Die Rücklaufleitung bis auf den Tankboden zu verlängern stelle ich mir nicht unbedingt einfach vor (verglichen mit dem Einbau eines Tankentnehmers), und davon abgesehen wäre die Frage, mit wieviel Druck bei laufendem Motor das Benzin vom Motor zurück in den Tank läuft. Der Druck würde dann theoretisch auch an der Webasto Pumpe anliegen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.06.2023 Golf 4 2.0; Golf 4 2,8; Golf 2 1.6 Ort: Hamburg Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Der Rücklauf sollte eigentlich annähernd drucklos sein. So oder so habe ich mir den Tankentnehmer ja gekauft, um es vernünftig zu machen und werde das auch entsprechend verbauen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.03.2016 Golf IV 1.4 AXP, Golf VII GTI P 2015 Ort: Hessen Verbrauch: nur Benzin Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 30
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Habe gestern im Regen unterm Auto gelegen und entschieden, dass es bei mir doch auch die originale Verschraubung im Rahmen wird. Tankband geht einfach nicht gescheit und sonst gibts quasi keine Möglichkeit. An der Aufnahme der Starrachse wäre noch ein schöner Punkt gewesen, neben dem Übergang der Bremsleitung auf die Achse, wo sogar schon 2 Löcher sind und man die Pumpe einfach nur festschrauben könnte. Leider sitzt sie dann direkt neben dem Auspuff. Heute gabs sämtliche Stopfen vom Unterboden neu von VW. Ich werde dann mit Fett am Bohrer und generell langsam bohrend versuchen, möglichst wenig Späne langfristig im Rahmen zu lassen. Dann entfetten, mit Brantho 3in1 das Loch versiegeln, Fluid Film in den Schweller, neue Stopfen rein, so der Plan. Mehr Fortschritt gibts hier leider auch nicht, ohne Garage machste halt nichts wenns stürmt und regnet... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.03.2016 Golf IV 1.4 AXP, Golf VII GTI P 2015 Ort: Hessen Verbrauch: nur Benzin Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 30
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
Habe ihn an die Ecke verlegt, wo das originale Röhrchen auch eingeklippst wird, dabei muss man nur daran denken, den Tankgeber in seinem Bewegungsspielraum nicht einzuschränken, das wäre mir fast passiert. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.03.2016 Golf IV 1.4 AXP, Golf VII GTI P 2015 Ort: Hessen Verbrauch: nur Benzin Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 30
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
So, Heizung hängt und läuft und heizt. Morgen muss ich nur noch das Innenraumgebläse anbinden. Ich habs iwo gelesen, aber finde es jetzt nicht mehr und die VW-Anleitung sagt etwas ganz anderes: Kann ich das Relais von der STHZ-Gebläseansteuerung einfach hinter Sicherung Nr. 25 einschleifen? Also die bl/sw Leitung, die von Sicherung 25 weggeht, durchtrennen und das Relais dazwischen? Wäre cool wenn mir das für morgen jemand bestätigen kann ![]() Habe eine manuelle Klima, alles was ich hier im Forum finde geht iwie immer nur um die Climatronic... VW spricht von einer Leitung beim Gebläsemotor, aber wenn ich das an der Sicherung direkt erledigen kann, wäre das jetzt die schnellere Variante. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.091
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.790 Danke für 4.480 Beiträge
| ![]()
Ich kann später nachsehen wenn keiner schneller ist ... bin noch unterwegs.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | MezzoMix (28.12.2023) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 777 Danke für 675 Beiträge
| ![]() Zitat:
Hab ich bei mir im 3er Variant auch so gemacht. Dann hat man die Möglichkeit schon vorher aus zu wählen wie schnell das Gebläse laufen soll. Was einen leider nicht davon entbindet beim Abstellen des Wagens die Temperatur auf volle Hütte zu stellen. Wenn man das vegisst ist der Innenraum leider immer noch kalt und die Scheiben nicht frei. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | MezzoMix (28.12.2023) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.06.2023 Golf 4 2.0; Golf 4 2,8; Golf 2 1.6 Ort: Hamburg Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Die Originale Webasto Anleitung ist doch im Netz zu finden, danach musst du die schon genannte sw/bl Leitung durchtrennen, Rest der Verkabelung siehe Anleitung(Schaubild) https://de.scribd.com/doc/6933788/We...inbauanleitung |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.091
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.790 Danke für 4.480 Beiträge
| ![]()
Sorry war gestern spät zu Hause - aber ihr habt es ja gelöst ![]() Gutes Gelingen weiterhin. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.03.2016 Golf IV 1.4 AXP, Golf VII GTI P 2015 Ort: Hessen Verbrauch: nur Benzin Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 104
Abgegebene Danke: 30
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Danke, bei mir ists abgeschlossen ![]() Spricht bei Kühlwasserschläuchen etwas gegen Sanitär-Schlauchschellen? Die Webasto Klemmschellen haben nicht über die VW Schläuche gepasst, sodass ich am Übergang von Standheizungs- zu VW Schläuchen jetzt jeweils eine Edelstahl-Sanitärschelle nehmen musste. Ist dicht, aber sieht halt nicht schön aus. Gibts triftige Gründe, das schnellstmöglich auszutauschen? ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2019 VW Golf 4 VR5 Ort: Pinneberg Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 188
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Guten Morgen alle zusammen, ich habe es nun tatsächlich geschafft den fahrzeugspezifischen Einbausatz >>>240196000000<<< für die Hydronic B4W SC von Eberspächer zu bekommen. Dieser Satz ist heute beim Händler angekommen. Ich habe den Karton vor Ort aufgemacht und bin der Meinung dass da diverse Teile fehlen. Meiner Meinung nach gehören doch u.a. fahrzeugspezifische Kühlwasserschläuche und ein fahrzeugspezifischer Kabelbaum mit zum Lieferumfang. Oder bin ich da falsch informiert? Gruß Daniel |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2016 Golf IV Ort: Hessen Verbrauch: 6 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 547
Erhielt 219 Danke für 171 Beiträge
| ![]()
Naja, der Kabelbaum ist mehr oder weniger immer gleich, ist ja nur +/- und der Anschluss an die Klima/ Lüftung. Schläuche werden entsprechend zurecht geschnitten. Was willst mehr? Holger. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Bei dem Einbausatz steht doch schon das der bei diversen Fahrzeugen und gefühlt alle möglichen Motoren passt. Das sind Universal Sätze, höchstens die eigene Haltung oder Blechwinkel sind hier fahrzeugspezifisch. Der Kabelbaum und der universal Schlauch ist eigentlich immer gleich. Der Schlauch wird in ne Hand voll Stücke geschnitten und so zusammen gepuzzelt das am Ende alles passt. Das ist Standard bei den Nachrüst Lösungen. Einzig wenn eine Standheizung ab Werk bestellt werden konnte, kann es sein das man die entsprechend passenden Formschläuche über den OEM Hersteller beziehen kann. Soweit ich aber weiß war die Standheizung im Golf immer nur als Nachrüstung zu haben, also gibt's auch keine passenden Schläuche/Kabelsätze. Mfg |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |