![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
3 mal hatte ich die SH am Wochenende getestet. 2 mal einwandfreie Funktion. 1 mal das typische Problem. Nach 15 min keinerlei Wärme im Auto und keine geänderte Wassertemperatur. Die SH hat nicht geheizt als ich am Auto war, hat nur „getickert“. Gebläse lief nicht. Fernbedienung funktioniert, Rückmeldung erhalte ich auch. Im laufe der Woche werde ich die Kraftstoffversorgung prüfen. Sollte es an der Wasserpumpe liegen, ist es fraglich ob ich die BW50 Wasserpumpe austausche oder gegen eine zusätzliche ersetze. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Die BW50 Wasserpumpen gibt es eh nicht mehr neu, nur noch aufgearbeitete, die vergleichsweise teuer sind. Wenn dann würde ich auch eine externe verbauen und an der Standheizung anschließen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Neue Rückmeldung. Heute früh wieder ein versuch gestartet bei ~5 Grad. Keinerlei Funktion. Also die SH hat nicht mal "getickert" - gar nichts. Ich gehe schwer davon aus, dass es ein Problem ist wie bei Ricoz, dass die Wasserpumpe nur sporadisch fördert und dann entsprechend die SH abschaltet wegen dem erreichen der Wassertemp. Wie Ingo schon geschrieben hat sind die originalen BW50 Wasserpumpen teuer / sehr teuer. Ich überlege gerade den Strom von der BW50 Wapu abzuzweigen und dann direkt oder über Relais auf eine Zusatz Wapu zu legen. sowas: ![]() Kennt jemand die Spannung, die an der BW50 Wapu anliegt? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Ich weiß das es in einer Version eine geregelte Pumpe gibt. Da hast du dementsprechend eine variable Spannung. Aber wenn die Heizung nicht einmal mehr anfängt zu brennen, dann würde ich nicht sagen das es an der Wapu liegt. Die wird nicht weiter überwacht. Der Brenner sollte dann erst ausgehen wenn das Wasser in der SH zu heiß wird,bis dahin sollte die aber dennoch brennen. Ich hab aber irgendwo mal gelesen das die Wasserpumpen auch gerne fest hängen, sich aber wegen der Magnetkupplung die Motoren dennoch drehen könnnen. Wenn dem so ist, könnte man die Pumpe ggf noch retten wenn man die mal ausbaut und unter die Lupe nimmt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Ich hab das Werkstatthandbuch zur Heizung wieder gefunden. Auf Seite 23 ist die entsprechende Tabelle: https://webasto-russia.ru/Repair_man...50_BW50_De.pdf MfG |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | C3H8 (16.12.2023) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.03.2013 Golf IV Variant Verbrauch: 6,2 l/100 km Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 214
Abgegebene Danke: 47
Erhielt 33 Danke für 25 Beiträge
| ![]()
Sooo ich muss jetzt nochmal eine Rückmeldung geben. Es gab 2 "Probleme" - seitdem läuft die SH wieder ohne meckern. 1. Kurz nach der Problembeschreibung hier im Forum ist mir die Autobatterie verreckt. Nicht nur schleichend, sondern - von einem Tag auf den Anderen, so dass der Wagen nicht mehr starten konnte. --> Batterie war 10 Jahre alt. Neue Batterie ist verbaut. 2. Rückschlagventil zur Aktivkohlefilter war zu. Die SH konnte somit nur schwer den Sprit fördern - bzw es war ein größerer Unterdruck als sonst im System. Neues Ventil ist verbaut. Jetzt läuft sie wieder ohne meckern, stinkt nur ein bisschen ... aber es ist wieder warm ;-) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu _Ralle_ für den nützlichen Beitrag: | Irbiss (05.02.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() So eine Standheizung ist schon einen andere Belastung für die Batterie. Stell Dich auch schon mal darauf ein, dass die Batterien mit Standheizung nicht so lange überleben werden, als ohne. Gerüchte im Netz munkeln so zwischen 3 und 5 Jahren Lebensdauer für Batterien. gruß ingo | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.09.2018 Ort: Frechen Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 56
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, ich habe mir eine gebrauchte Thermo Top C mit Telestart Fernbedienung gekauft und möchte nun den Einbau angehen hat noch jemand die Einbauanleitungen von VW und die von Webasto verfügbar. Habe im Netz nur die zur BW 50 gefunden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Ich hab auf die Schnelle nur die gefunden: http://www.team-dezent.at/anleitunge...ng_webasto.pdf Ist für einen Diesel, aber das ist Nebensache. Und wenn Du die Anleitung für die BW50 hast, tut es die auch. Die Schritte sind die gleichen. gruß ingo |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu knipseringo für den nützlichen Beitrag: | denne82 (21.01.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.09.2018 Ort: Frechen Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 56
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
So bin nun beim Einbau aber jetzt beim wasseranschluss maximal verwirrt. Also lt. Anleitung muss ich den Schlauch wasseraustritt Motor an den Wassereingang (vermutlich oberer Eingang an der Wasserpumpe) der Therme top C anschließen. Dann den Wasserausgang der Therme top an den Wärmetauscher eingang. Aber ist das hier der richtige Schlauch wasserausgang? Der geht dann hoch und links in den Wärmetauscher. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Hi denne, Such Dir was aus: ![]() Die Flussrichtungen sollten markiert sein. Siehe Bild von VW-Mech: ![]() Quelle: http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...ml#post3362170 Und hier nochmal ein Bild aus einer Eberspächer Anleitung für einen Golf 2l Benziner: ![]() gruß ingo |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2019 VW Golf 4 VR5 Ort: Pinneberg Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 188
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Tach zusammen, ich habe die Möglichkeit eine gebrauchte, funktionierende Eberspächer Standheizung relativ günstig zu bekommen. Allerdings braucht man da ja noch den Fahrzeugspezifischen Einbausatz. Kann mir jemand sagen ob man diesen noch bekommt? Wenn ja habt ihr vielleicht einen Link oder eine Teilenummer? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Fahrzeug spezifisch nur mit viel Glück. Pumpe und Leitungen einzeln sicher , der Rest ist Eigenbau. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Brauchst Du beim Golf4 nicht unbedingt. K̶o̶m̶m̶t̶ ̶a̶b̶e̶r̶ ̶a̶u̶c̶h̶ ̶d̶a̶r̶a̶u̶f̶ ̶a̶n̶,̶ ̶o̶b̶ ̶D̶u̶ ̶K̶l̶i̶m̶a̶t̶r̶o̶n̶i̶c̶ ̶o̶d̶e̶r̶ ̶n̶o̶r̶m̶a̶l̶e̶ ̶L̶ü̶f̶t̶u̶n̶g̶/̶K̶l̶i̶m̶a̶n̶a̶n̶l̶a̶g̶e̶ ̶h̶a̶s̶t̶.̶ ̶B̶̶̶e̶̶̶i̶̶̶ ̶̶̶d̶̶̶e̶̶̶r̶̶̶ ̶̶̶n̶̶̶o̶̶̶r̶̶̶m̶̶̶a̶̶̶l̶̶̶e̶̶̶n̶̶̶ ̶̶̶L̶̶̶ü̶̶̶f̶̶̶t̶̶̶u̶̶̶n̶̶̶g̶̶̶/̶̶̶K̶̶̶l̶̶̶i̶̶̶m̶̶̶a̶̶̶a̶̶̶n̶̶̶l̶̶̶a̶̶̶g̶̶̶e̶̶ ̶ ̶̶̶i̶̶̶s̶̶̶t̶̶̶ ̶̶̶e̶̶̶i̶̶̶n̶̶̶ ̶̶̶z̶̶̶u̶̶̶s̶̶̶a̶̶̶t̶̶̶z̶̶̶l̶̶̶i̶̶̶c̶̶̶h̶̶̶e̶̶̶s̶̶ ̶ ̶̶̶R̶̶̶e̶̶̶l̶̶̶a̶̶̶i̶̶̶s̶̶̶ ̶̶̶n̶̶̶ö̶̶̶t̶̶̶i̶̶̶g̶̶̶.̶̶̶ Einzig der Halter für die Standheizung ist ein wenig "fahrzeugspezifisch". Aber auch den kann man sich aus Metall selber bauen. Beim Rest reicht der universelle Einbausatz. Da sollte nichts unlösbares dabei sein, was man nicht so hinbekommt. Ein paar Crimpkontakte vielleicht, aber auch die gibt es noch beim VW Teilehändler. Hier mal ein Link zu einer Einbauanleitung von eberspaecher: https://filestorage.nas.ingoherzog.com/sharing/B5GQfHiUs gruß ingo Geändert von knipseringo (04.12.2023 um 10:33 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.06.2023 Golf 4 2.0; Golf 4 2,8; Golf 2 1.6 Ort: Hamburg Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Moin, ich hänge mich auch noch mal mit ran und frage in die Runde, wie es mit dem Tankentnehmer ausschaut. Webasto und Eberspächer haben immer Schläuche in der Tankarmatur, ich finde aber primär feste Steigrohre. Nun ist der Catchtank ja elastisch an dem Deckel. Wie hoch muss die Leitung montiert werden, bzw auf welches Maß gekürzt? Wird die Pumpe/Feder beim Einbau komplett zusammengedrückt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Steht alles in der Anleitung. Steigrohr geht gut, muss nur im Schlinger Topf sitzen. Markierung zum Einbau ist original vorhanden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.06.2023 Golf 4 2.0; Golf 4 2,8; Golf 2 1.6 Ort: Hamburg Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 37
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Echt, habe ich das übersehen? Die, die ich angeschaut habe, verwenden im Tankinneren einen Schlauch, der ist halt flexibel und da ergibt sich auch nicht die Frage, da der Schlauch die Feder ausgleichen kann. Ich hab ja leider nur ein Standrohr, das kann ich durch die Feder nicht am Catchtank fest machen. Oder federt das Teil gar nicht ein beim Einbau? Der Einbaupunkt im Deckel ist klar. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |