![]() |
![]() ![]() |
Gefahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge
| ![]()
Wahrscheinlich soll die ganze Achse raus, da keiner passendes Werkzeug hat um die neuen einzuziehen? Bei VW gab es sie irgendwann mal einzeln - dann waren sie aber entfallen (weil sie nicht wirklich haltbar waren). Hab jedenfalls schon Hydrolager gegen normale ersetzt und das ging ohne Probleme.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
habe das hier noch gefunden: "Einfach mal ins Serviceheft schauen PR-0N1 - Hinterachse mit Hydrolager PR-0N5 - Hinterachse mit Gummie-Metalllager Bis 2001 hatten IMO alle TDi's und Benziner ab 92Kw die Hydrolager." meiner ist Baujahr 2003 und müsste ja dnan werksseitig schon Gummilager drin haben oder? Ich find nur die PR-0N5 nicht in meinem Serviceheft. Habt ihr sowas drin zu stehen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.05.2010 Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 15
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Gibts ne Möglichkeit die Hydrolager von den Gummimetalllagern zu unterscheiden?? Ich habe nun bei einem 1.9 TDI AJM EZ 2000 die Achse draußen und wollte diese tauschen! Hat einer eine Idee welches Lager verbaut ist oder wie ich es unterscheiden kann? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 27.03.2011 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So wollte nur mal loswerden das Ich heute auch die tollen Hinterachslager an dem Golf meiner Frau gewechselt habe ! Ich habe dafür etwa 3 Stunden gebraucht und habe dann gleich neue Stoßdämpfer und 30 mm Federn Federn verbaut ! Nächste Woche kommen Vorne neue Stoßdämpfer und Federn rein hatte heute keine lust mehr ! Aber ich muß sagen die Arbeit war es wert ,kein poltern oder krachen mehr eine völlig ruhige und nicht mehr schwammige Hinterachse wie neu halt ! Ist auch nicht so das ding das alles zu wechseln geht schon ! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 27.04.2011 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
habe die fragen gesehen, wie man die lager unterscheiden kann ob hydro oder nicht ! dazu kann ich euch sagen egal welche ihr drin habt, es gibt beim freundlichen nurnoch eine sorte die kommt bei allen golf 4 rein ! ! das sind keine hydrolager, sondern nurnoch gummilager mit einer kunststoffbuchse ! es soll aber bei den achsen die vorher ein hydrol. hatten schwerer reingehen ! vieleicht kann das ja noch jemand bestätigen ! ich glaube die hydros hatten 69mm durchmesser und die neuen gummilager für alle 72mm. da es aber kunststoffhülsen sind gehen die dennoch rein aber halt schwerer. außerdem haben die neuen einen größeren metallkern (da wo die schraube der achse durchgeht ) dadurch ist die klebefläche zwischen gummi und metall größer und solllte länger halten natürlich nur wenn das lager im eingefederten zustand entgültig festgezogen wird ! jedenfalls bekommt man alles mit geduld und spucke hin ! es wird nur kompliziert wenn man jemanden alles erklären soll. dann lieber fachleute ranlassen ! tips geben ok, aber wie und wo man schrauben muss, das muss man halt sehen und überlegen. wer keinerlei grundkenntnisse hat bitte nicht selber machen ! Geändert von huhuichbins (27.04.2011 um 22:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu huhuichbins für den nützlichen Beitrag: | ron3son (19.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 27.04.2011 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
noch ein tip ! RAYMAN danke für deine bilder, soweit so gut aber auf dem 5. bild sieht man die eingezogene buchse mit der gumminase nach oben zeigend, ich weis auch nicht wie das bild gemacht wurde aber diese gumminase soll beim einziehen nach unten zeigen. und vor allem soll die buchse von der fahrzeug innenseite richtung aussenseite eingezogen werden. ich muss jetzt diese buchsen zum 2. mal wechseln (die letzten sind 2 ein halb jahre alt). ich denke mal die aus dem zubehör sind nicht so toll und habe jetzt originale gekauft für 23 € das stück . ich hoffe die sind besser ! jedenfalls würde ich gern wissen wie schwer die originalen kunststoff buchsen reingehen, da sie ja deutliche übergröße zur aufnahme haben. meine vorrichtung sind zwei spurverbreiterungsplatten (aber keine aus alu die sind zu weich) die sehr gut mit ihren maaßen zur buchse passen und der buchsenkern (mittige bolzenführung) hohl liegt. und zwei 2,5 cm starke stahlplatten mit loch in der mitte für eine M12 gewindestange kommen auf beide außenseiten der spurverbreiterungen, da ja sonst die gewindestange kein halt zum ziehen im nabenloch hätte.
Geändert von huhuichbins (29.04.2011 um 18:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 27.03.2011 Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 10
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich habe bei mir auch die originalen Kunststoff rein gemacht ist nicht so schwer ! Mußt vorher in der Achse alles schön sauber schleifen und dann gut fetten dann geht das schon !
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 27.04.2011 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
so habs jetzt durch ! raus is blöd, aber rein geht wie ein länderspiel. hätte ich zwar nicht gedacht wegen der übergrösse der buchse zur achse aber war leichter wie die alten raus. aber kaum ist man fertig kommt das nächste, jetzt tauchte die macke mit dem scheibenwischer auf (bewegt sich nur langsam) sind bestimmt die wellen festgegammelt. da werde ich in die hülsen ein kleines loch bohren (2,5mm) und die wellen mit diesel tränken. weil nur besprühen hilft nicht. ein algemein tip diesel ist besser als jeder rostlöser und da es öl ist schmierts auch.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gefahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge
| ![]()
Würde das Gestänge zerlegen, den Rost abwischen und neu fetten. Hält jetzt schon einige Jahre in 3 "Testfahrzeugen", die bei Wind und Wetter unterwegs sind.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.04.2011 Golf 4 1J Ort: Titz Verbrauch: 8L Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 209
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo hat von euch einer schonmal die verstärkten Lager eingebaut? Wer ist der Hersteller der originalen VW Achslager?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hallo, hier wurde auf 5 Seiten nur 2x ganz kurz die Einbaulage erwähnt aber leider ohne kompetente Antwort. Kennt jemand die richtige Einbaulage / gibt es überhaupt eine ? Da die alten Lager ja völlig anders aussehen, sind die keine Hilfe. Die haben einen Pfeil (über der Nase), der in Fahrtrichtung (vorne) zeigt. Die neuen Lager haben an der Außenseite auch eine Nase und in der Flucht dazu, auf dem Außendurchmesser der Buchse, eine weitere Nase/Lasche. Laut VW gibt es in deren Einbauanweisung keine vorgeschriebene Einbaulage. Im Internet kann man sich beim Hersteller von Hydraulikwerkzeugen (Klann Home page) die Demo vom Einbau ansehen. Da heißt es aber, die Lasche muß auf die untere Schweißnaht vom Achskörper zeigen. ![]() Bildquelle: Dokufilm von Klann, auf deren Homepage und bei YouTube Geändert von 16V (23.08.2011 um 15:32 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 21.07.2011 golf 4 tdi Ort: Breuberg ERB................... Verbrauch: 5,8l Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 32
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
also ich wahr gestern beim freundlichen 210€ will der haben und 150 € für die innere achsmanschette auf der va ich glaub dem brennt der kittel ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
150€ für ne Manschette wechseln? sorry aber das kann ja nur komplett mit Gelenk sein oder was? ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Habe die Lager jetzt genauso drin, auf einer privaten Homepage hatte ich noch eine Zeichnung gefunden, die wie Original aus einem Buch aussah. Für das Einpressen habe ich gerade mal 2 Minuten pro Seite gebraucht. Im Nachhinein kann ich deshalb nicht verstehen warum gerade das Einpressen der schwierige Teil sein soll. Ich hatte auch eine M12 Gewindestange, eine 20mm Stahlspurverbreiterung, 2 Endplatten 60x60mmx10mm mit 12er Bohrung, ein dickwandiges Rohrstück für die Aussenseite und WD40 zur Schmierung. |
| ![]() |
![]() |
| |