![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
G5 LLK-Netz mit angeschweißten Seitenkästen und Eingang unten - Ausgang evtl. oben und A-Brücke vom A4 130PS TDI. Der LLK passt an die Stelle des ARL-LLK´s und bringt sicher gute Kühlleistungen, gerade wenn er quer durchströmt wird. Warum baust du keine Auspuffanlage selber - z.B. 2,5" mit DP ohne Kat. Dein Lader wird doch ohnehin einen V-Band Abgang haben... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Die Ansaugbrücke bauen wir selbst, da selbst die vom PD130/150 zu klein ist - habe ich weiter vorne glaube ich schon mal gepostet; die basiert auf dem D24-Ansaugkrümmer. Die hat im Gegensatz zu den "kleinen" Ansaugbrücken zudem ein Plenum, was eine etwas gleichmäßigere Anströmung aller Zylinder ermöglicht. In SAchen LLK gehe ich erst einmal den einfachsten Weg; ich habe ein paar LLK hier rumliegen und davon wird einer ausgetestet. Das DP muss eh selbst gebaut werden, das war von vorneherein klar. Das haben wir selbst bei allen anderen Motoren machen müssen. Der Kat wird entsprechend "angepasst" ![]() V-Band hat der Turbo ohnehin, das stimmt. Daher wird das DP ebenfalls mit V-Band befestigt, wobei wir noch nicht 100%ig die Größe des OEM V-Bands am TUrbo wissen. Ggf. setzen wir dort halt 2.5" V-Bandflansche, aber das ist bei all dem Kram, der noch ansteht, eher ein kleineres Problem. Da ist das ANfertigen von Ansaug- und Abgaskrümmer deutlich mehr Arbeit ![]() Gruß, Fabian PS: Ich kann bei Bedarf mal die Bilder vom alten Motor hochladen, sprich DP, Abgasanlage etc. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Hier mal ein paar Bilder: Der FMIC, wie er an meinem alten Wagen verbaut war - sitzt auf dem Bild noch schief, weil er da noch nicht an den Halterungen verschraubt war: ![]() Der Ansaugkrümmer mit einem selbstgebauten Racepipe vom alten Motor: ![]() Als "Zugabe": Das SMF von SAchs Motorsport: ![]() Samt der dazugehörigen Kupplung - die ist immerhin bis 530 Nm gut gewesen ![]() ![]() Meine H-Schaft-Pleuel von Panchi: ![]() ![]() Und das DP in 63.5mm, was ja etwa 2.5" entspricht - das habe ich an dem alten Motor gefahren, passt aber vorne und hinten nicht bei 4motion: ![]() Mein Eigenbau-Auspuff - ebenfalls in 63.5mm mit einem "leicht strömungsoptimierten Mitteltopf" ![]() ![]() Das ganze silber überlackiert, und wieder zu geschweißt, um beim TÜV nicht noch mehr Aufsehen zu erregen: ![]() Den Ansaugkrümmer habe ich weiter vorne im Thread schon mal im Rohbau gezeigt; der ist definitiv deutlich voluminöser als jeder PD130/150 Ansaugkrümmer. Von den Teilen habe ich in den letzten Wochen auch 3 Stück verkauft, weil ich sie nicht mehr brauche. Hier mal der D24 im Rohbau (ohne Verschlusskappe und Flansch): ![]() Das Plenum ist schon deutlich größer, als das vom PD130: ![]() DIe Führung der Ladeluftrohre wird weg vom Serienverlauf geändert, d.h. das Rohr vom LLK kommt direkt auf der Fahrerseite zum Ansaugkrümmer. Dafür muss leider der Schlauch vom LuFiKasten zum Turbo vor dem Motorblock verlaufen und auf der Zahnriemenseite nach hinten geführt werden, weil er definitiv nicht am Ansaugkrümmer und dem 4-in-1-Abgaskrümmer vorbei passt. Etwas holprig, diese Lösung, aber der einzige Weg - es sei denn, ich verlege den LuFi auf die Beifahrerseite und das ganze Gerummel mit Kühlmittelausgleichsbehälter usw auf die Fahrerseite. So sieht der Abgaskrümmer aus: ![]() Hier noch mit einem Flansch für einen GTB2260VK von BMW. NACHTRAG: Der Abgaskrümmer mit meinem (damaligen) GTB2056VL, öl-und wassergekühlt: ![]() Hat prima funktioniert, ABgasgegendruck war angenehm klein und der Turbo hat stabile 2.2 bar Ladedruck gemacht. Ist auch super angesprungen, bei 1400 rpm lagen schon 1 bar an ![]() Gruß, Fabian Geändert von Fab176 (05.04.2011 um 04:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich bekomme eine Eigenbauanlage definitiv eingetragen, dazu verbaue ich aber auch einen richtigen ESD und keinen Fake. Die Nähte müssen bei meinem Prüfer passen, dass Auge ißt halt mit. Die Brücke ist vom LT richtig? Hab neulich auch eine bei Eblöd geschossen, liegt erstmal auf Halde. Mit dem Umbau des Turbos auf Dose das musst du nochmal grob erklären. Habe jetzt im Club gelesen, dass dir deinem GTB2056 ein Engländer umgebaut hat, ist das richtig? Mir ist das immernoch ein Rätzel gerade, ich fummel mir gerade einen mit der Ansteuerung eines GTB1756VK mittels MStg. - funkt aber nicht so wie ich möchte - Keine Stellglieddiagnose möglich... Geändert von 1,6SR (05.04.2011 um 14:57 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Dass Du weißt, was ein Zoll ist, hab ich vorausgesetzt ![]() ![]() Die Brücke ist vom LT und baugleich mit den D24-Brücken von Volvo - ist ja auch der gleiche R6 Diesel. Beim Umbau auf Unterdruck bei den Turbos wird - einfach ausgedrückt - der el. Actuator entfernt und eine Unterdruckdose von einem VNT15 oder VNT17 verbaut. Dazu schweißen oder schrauben wir (je nachdem) einen Halter für die Unterdruckdose an und das gleich auch für die "stop screw" (mir fehlt tatsächlich der deutsche Begriff dafür). Ich glaube, Du weißt schon, was ich meine ![]() ![]() Hier mal ein Bild meines GTB2056VL, den wir von el. Ansteuerung auf Vacuum umgebaut haben: ![]() NACHTRAG: Meinen GTB2056VL haben wir übrigens selbst umgebaut und kein Engländer ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 07.07.2009 Ort: Bensheim Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo Fabian, erstmal muss ich dir meinem Respekt aussprechen, nachdem ich gesehen habe welchen Aufwand du bei deinem Projekt investierst. Das erinnert mich sehr an meine ursprünglichen Pläne... Ich hab mich nun jedoch entschieden meinen 4er zu verkaufen (ist momentan inseriert) u. daher noch einiges über was ich nicht mehr benötige, z.B. einen ARL-LLK, bei dem die originalen Plastikkästen entfernt u. Alusammler aufgeschweisst wurden, ebenso alle originalen Befestigungspunkte. Zudem hatte ich die Verrohrung vom LLK zum Saugrohr angefangen, es müssten lediglich noch die Verbindung vom LLK-Ausgang zum Rohr am Motor rechts gefertigt werden u. eventuell noch Halter für die 2 originalen Befestigungen aufegschweisst werden. Leider hatte ich 51mm Rohrstücke am LLK aufschweissen lassen, diese sollte man gegen 60mm tauschen. Also kein allzu großer Aufwand u. man hat eine wirklich saubere Lösung. Wer Interesse hat darf sich gerne melden ![]() Viele Grüsse, Michael PS: wer noch Interesse an einer kompletten Milltek-AGA hat, die läuft heute bei ebay aus. So, das wär´s erstmal ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Verwende ich nun aber den E-Actuator mit der MSA15, also anstatt des N75, so muss ich die Stellung von der VTG kennen. Dafür benötige ich die Stellglieddiagnose, so wie bei Werkzeugmaschinen. Die VTG fährt einmal auf den Endanschlag und wieder zurück und geht anschließend in Ruhestellung. Die Ansteuerung bzw. das einfache Verfahren bekomme ich direkt über die MSA15 hin, aber die Stellglieddiagnose funktioniert nicht. Geändert von 1,6SR (08.04.2011 um 22:31 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
![]() Ich hab das Wochenende mal ein wenig mit meinem alten FMIC rumgespielt und eine simple Halterung an den Stoßstangenträger geschweißt, um mal zu schauen, on der FMIC überhaupt hinter die Frontschürze passt. So sieht der ganze Spaß dann aus: ![]() Erster Versuch - der FMIC muss aber "über Kopf" eingebaut werden, so dass die Schlauchanschlüsse oben sitzen. Das macht den Einbau ein wenig einfacher. ![]() ![]() Hässlich zusammengebratene Halterung für den FMIC (ich hab leider nur ein lausiges Elektroschweißgerät zuhause gehabt ![]() ![]() Die Halterung habe ich noch ein wenig zurecht gebogen, so dass der FMIC recht plan am restlichen Kühlerpaket anliegt. Die olle Kunststofflippe am Träger habe ich sauber entfernt. ![]() Kein Augenschmaus... ![]() ![]() Im mittleren EInlass habe ich endlich auch mal ein schwarz gepulvertes Streckgitter verbaut. Man sieht den FMIC durchscheinen - allerdings ist es quasi noch ein "fake FMIC", da er mangels ordentlicher Verrohrung noch nicht angeschlossen ist. AUßerdem habe ich noch mein Serienfahrwerk gegen ein Gewindefahrwerk von DTSLine getauscht. Bei der Gelegenheit sollten auch direkt die S3 Radlagergehäuse und Querlenker rein. Aber es kam, wie es kommen musste. Offenbar ist der rechts Achsschenkel von einem Unfaller; auf jeden Fall ist der Arm, der das Federbein selbst trägt, minimal nach unten verbogen, so dass er an der Manschette des Achsgelenks anliegt und zudem das Rad gute 2 cm weit aus dem Radhaus raussteht. Sowas fällt leider erst auf, wenn das Teil drin ist - also den ganzen Rotz wieder raus und den Achsschenkel sowie Querlenker von vorher wieder rein. Mit dem Verkäufer muss ich mich noch mal unterhalten... ![]() Naja, letztendlich ist die Kiste zumindest tiefer gekommen: ![]() ![]() ![]() Hinten hab ich bis auf Anschlag runtergeschraubt; vorne ist noch gute 35 mm Platz. Ich denke, dass ich hinten auch noch etwas stärkere Adapterspurplatten verbauen kann; momentan sind 15mm pro Seite drauf, aber 25mm dürften locker passen. So, das war's. Fabian | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gefahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge
| ![]()
Auch wenn die LLK Halterung nur provisorisch ist, aber du solltest beim nächsten Mal die 2 Halteplatten etwas anders befestigen - ohne die Kante bzw. das Blech nach unten vom Prallträger zu entfernen, denn so hast du dir 2 Sollknickstellen in den Träger gebaut und ihn extrem geschwächt! Sind halt die kleinen Sachen, aber die können später über viel entscheiden. Sonst hört es sich nach einem interessanten Umbau an! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Die Kante am Prallträger hab ich deswegen entfernt, weil sonst der FMIC noch weiter unten gesessen hätte und dann überhaupt nicht mehr hinter die Frontschürze gepasst hätte. Ursprünglich war sogar eine noch "Aufprall-unfreundlichere" Lösung angedacht - bei Verwendung eines größeres (sprich: höheren) FMIC hätte ich sogar eine Aussparung in den Prallträger schneiden müssen, dass am Ende sowas wie bei den EuroJet-FMIC Kits herausgekommen wäre. Dort ist der mittlere Teil ja komplett weg und nur noch eine Art Stange dazwischen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gefahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2006
Beiträge: 2.976
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 114 Danke für 103 Beiträge
| ![]()
Wollte es halt nur erwähnen, da es hier auch jemanden gibt, der seinen LLK bzw. den Halter so verbaut hatte und meine Zweifel / Vermutungen nicht nachvollziehen konnte. Hatte nur mal einen Prallträger von einem Golf gesehen, der mit 30-40Km/h auf ein anderes Auto aufgefahren ist - dort war der Träger zwar extrem verformt, aber nicht gerissen. Der Klima- / Wasserkühler waren ok. Wie es der Zufall so wollte, ist derjenige, der den Träger für den LLK bearbeitet hatte, beim fahren in seine Garage von der Kupplung gerutscht und vorwärts gegen die Wand gefahren - Resultat: Stoßstange kaputt, Träger eingerissen und in den Klima- / Wasserkühler gewandert (also ebenfalls kaputt). Von diesen Lösungen, bei denen der Prallträger richtig extrem ausgeschnitten wird, so das dann am Ende ein ganzer Teil in der Mitte fehlt, halte ich überhaupt nichts. Selbst ein eingeschweißtes Rohr ist mit Vorsicht zu genießen, denn nicht umsonst ist das org. Teil so konstruiert, das es in Beanspruchungsrichtung keine Schweißnähte gibt, die nachgeben können. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]() Das seh ich ganz genauso! Ich bin mit der Läösung für den FMIC eh noch nicht zu 100% zufrieden, da werde ich mir wahrscheinlich in einer ruhigen Stunde noch mal einen "jungfräulichen" Prallträger zur Brust nehmen und nach einer sauberen Lösung schauen. Danke noch mal für Deinen Input!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Kleinigkeit: Meine 70mm Edelstahlanlage ab Kat ist angekommen und ich hab sie am Wochenende mal drunter geschraubt. Passt soweit ganz gut, nur die Abschleppöse musste weg. Zudem hab ich einen Halter am Endtopf umgeschweißt, so dass ich den orig. Halter von meinem TDI 4motion nutzen konnte. Klanglich hat sich erwartungsgemäß überhaupt nichts getan, da ja noch der naturbelassene 1.9er TDI durch das Teil ausatmen darf. Die Endrohre sind 100mm im Außendruchmesser und dürften die gleichen Abstände wie die orig. R32-Endrohre haben. Erst mal hab ich meiner ohnehin lädierten Heckschürze noch 2 Ausschnitte verpasst (sind auch sicher symmetrisch, da ich aus gefühlten 1 Mio. Positionen nachgemessen habe). So sieht es aus: ![]() ![]() Nachtrag: Die ulkige Aussparung am schwarzen Unterteil unter dem Kennzeichen ist übrigens daher, weil der Vorbesitzer eine abnehmbare AHK nachgerüstet hat. |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
4motion, rundstrecke, tdi, tuning |
| |