![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Die FES ist zwischen Schwung und KW verbaut, das ist eine 0.1mm dünne "Beilagscheibe" wenn man das so nennen will, mit industriellem Diamantstaub beschichtet. Diese Beschichtung erhöht den Reibwertkoeffizienten zwischen den 2 Bauteilen und verringert das Risiko das sich die Teile losvibrieren und die Bolzen abscheren können. Eigentlich gedacht für hochdrehende Rennmotoren, aber auch gut geeignet für den härteren Verbrennungsablauf beim TDI. Lg, Alex Geändert von MajestyTurbo (29.04.2011 um 09:04 Uhr) Grund: Maßangabe korrigiert, Tippfehler |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]()
Im Prinzip solche Scheiben die auch T4´s usw. unter dem Schwingungstilger haben, bzw. die es dafür gibt? ^^
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Das weiß ich ehrlich gesagt nicht, ich stell nachher mal ein Foto rein, wäre natürlich interessant wenn es sowas auch OEM gibt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Jop, sowas ist das, nur für die andere Seite der KW ;-) Hier der Link zum Hersteller: Friction-enhancing metal foils Lg, Alex Geändert von MajestyTurbo (29.04.2011 um 09:05 Uhr) Grund: Link eingefügt |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Ist sie ja irgendwie auch, Basis ist zwar eine Kupplung von Sachs allerdings nicht vom TDI und eine modifizierte Scheibe und Druckplatte.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
![]() @MajestyTurbo: Das mit dem Schwungrad klingt sehr ordentlich - gibt es Daten, bis wieviel Nm es gut sein soll? Ich fahre momentan bzw. an dem neuen Motor dann wieder ein Sachs EMS mit entsprechender Motorsport-Kupplung; die Kombination ist bis 530 Nm gut. Ich fürchte aber, dass das nicht ausreichen wird, da ich schon mit dem alten Setup (GTB2056VL, race1043, 2.3 bar relativ usw.) bei gut 250 PS bei 535 Nm gelandet bin. -------------- Zu meinem Umbau: Dieses Wochenende ist noch mal das Fahrwerk dran; der Umbau auf die S3-Fahrwerksteile muss vollendet werden. Meine PDE sind noch mal im Umbau; wir gehen doch statt auf 8.5 BigBore auf 9.0 BigBore - ich vermute, dass ich den Sprit Dank des S200V auch ordentlich verbrannt bekomme ![]() Gruß, Fabian | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Naja, den Schwung an sich kriegste eigentlich nicht kaputt, ausgelegt ist die Kombi wie sie zB mr.mehr power verwendet für 500Nm, im Ibiza bin ich die gleiche Kombi gefahren, die ist inzwischen schon mehrere 10.000km drin und hält die 480Nm vom Motor noch immer. Wenn man nochmals ne stärkere Tellerfeder in der Druckplatte verwendet, geht natürlich nochmal mehr. Wenn Du zum S200V noch Infos brauchst, ich hab nen Freund in der Entwicklung bei borg warner in Deutschland, den kann ich mal fragen ob er da an nähere Daten rankommt. (GEsetzt den Fall die technischen Unterlagen sind nicht Aufgrund der Lizenzproduktion für JD gesperrt...) Lg, Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Es ist vollbracht, die Vorderachse ist jetzt komplett auf die Teile vom S3 umgebaut (Radlagergehäuse und Querlenker sowie die üblichen Kleinteile). Spurstangenköpfe hatte ich auch vom S3 besorgt, musste dann aber mit Pipi in den Augen feststellen, dass die Spurstangen vom S3 einen größeren Durchmesser haben und die Köpfe nicht drauf passen. Daher habe ich die "normalen" Spurstangenköpfe links-rechts getauscht und über Kopf eingebaut. Passt 100%ig. Ich hab den Eindruck, dass er jetzt williger einlenkt, was aber auch dem Gewindefahrwerk geschuldet sein kann. Der Turbo ist im Versand, genauso wie die Ventile. Jetzt heißt es mal wieder warten, da die Teile - na, wer weiß es? - mal wieder aus dem USA kommen *grumpf* @majestyturbo: Ich habe die Kupplung nicht zuhause, sondern in der Werkstatt. Ist ggf. eine Modifikation machbar, so dass mehr als die bisher möglichen 530 Nm drin sind? Die Kupplung an sich ist noch gut, da nur knapp 10 tkm gelaufen. Das Schwungrad dürfte meiner Meinung nach keine Probleme machen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Kurze Gegenfrage: Willst Du das mit dem Seriengetriebe fahren? (mir ist nach einigen 1000km mit 480Nm der Lagerdeckel der Getriebewellen vom Gehäuse rausgebrochen....) Stärkere Tellerfedern für die Druckplatte gibts aber schon, falls Dir das egal ist das das Getriebe dann immer mal wieder über den Jordan geht. Verstärkung des Getriebes macht zB TURBO DRIVE - Die TUNING Homepage ... Lg, Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Den "alten" Motor mit den 250 PS / 530 Nm bin ich auch mit dem Seriengetriebe in einem deutlich schwereren Fahrzeug gefahren, allerdings sind die Leistungsdaten ja auch Geschichte... Ich habe mal auf die HP von denen geschaut; leider haben die keine Preise für die Getriebeverstärkungen angegeben. Hast Du ne Ahnung, was genau das gemacht wird und wo sich das preislich bewegt? Es wäre ja sinnvoll, die stärkeren Tellerfedern und eine Getriebeverstärkung in einem Abwasch zu machen, wenn Motor usw. raus sind. Gruß, Fabian |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Die Hohlwelle sollte in der Mitte abgestützt werden, da es ansonsten zu Durchbiegungen kommt. Das ist der wichtigste Part. Durch die Biegung der Welle und damit auch des Lagers, kann es den Lagersitz sprengen...
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |||
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
![]() Die Verstärkung des Gehäuses und nachhärten der Zahnräder kostet um die 1600€ In dem Aufwasch könntest dann ja auch gleich ne Sperre mit einbauen ;-) Zitat:
![]() Aber wie gesagt, einen eindeutigen Nachweis ob es nur am Drehmoment lag habe ich nicht, möglicherweise ja, möglicherweise aber auch ein Kombination aus beiden Vorfällen.... Lg, Alex | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
![]() Das mit Deinem Getriebe sieht ja übel aus - ist es vorher auf die Seite gefallen? | |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
4motion, rundstrecke, tdi, tuning |
| |