![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.07.2011 Ibiza Cupra 6l 1.8t Ort: Bonn Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 127
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 18 Danke für 12 Beiträge
| ![]()
Dass die dichtungen reihenweise den geist aufgeben,kann ich nicht bestätigen. fahre seit ca. 2jahren einen hybrid (verdichter und abgasrad vm k04-23)am originalkrümmer mit der gleichen dichtung.
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
Ja, ich meine JBS und Kinetic, bzw. deren Nachbauten. Wichtig ist, daß er am Kopfflansch Hitze-Schlitze hat und ein heller Guß ist, nicht diese minderwertigen dunklen Güsse zu 69€. Wer schon mal in einen SerienKrümmer und einen Upgrade-Krümmer in den Turboeingang geschaut hat, der wird nie wieder was von "zu klein" sagen ![]() Das die Dichtungen flöten gehen ist tragisch, aber absolut nicht übertragbar und der totale Einzelfall, im Normalfall, selbst aufgeblasen, ist es nicht der Fall. Wer jetzt zu was Popcorn holt ist sicher ganz spannend, besonders wenn derjenige absolut nichts zum Thema beizutragen hat und so nur meine Behauptung, daß die Tuner die nicht den K03-35 anbieten immer Sticheln müssen bestätigt ![]() ![]() ![]() Finiss, na Gott sei Dank schreibt der Herr Koch die Software nicht selbst, gibt ja schon genug Leute die da meinen was selbst schreiben zu müssen. Die Frage ist, woher er seine Software bezieht. Ich kenne zwar die sehr erfreuliche Antwort nur wie immer stelle ich sie in Frage und bin beim abklären. Nur leider werden Geschäftsgeheimnisse nicht so schnell ausgeplaudert ![]() ![]() Auf den Fotos sieht man, daß es ein Nachbau und kein Org-Borg ist?Wie denn wo denn genau?? Ich kenne einen Golf-Umbau mit 280PS und einen Golf-Umbau mit 210PS.280-Umbau hat alles gemacht was geht, aber keinen Upgrade-Krümmer. Der 210-Umbau hat einen neuen Duftbaum...es hängt also stark von den verbauten Teilen ab, ob der Lader seine Leistung erhalten kann. Der 280PS umbau war mit Diagram (naja, war nicht dabei und Photoshop wird ja schon im Kindergarten beigebracht) und dieses sah gut weil absolut unspecktakulär aus. Außer am Ende, also bei ca 6000 gab es kein Knick nach unten ![]() 8000tkm und wenig geschonte Alltags-Karre waren sein Kommentar. |
![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Nicht böse sein, aber wenn ich mein ach so tolles Produkt auf meiner Homepage bewerbe, und dann seh ich so ein Foto, kommt mir das grausen: ![]() Wenns schon für die Homepage fotografiert wird, hätte man sich die Mühe machen können und zumindest die Bearbeitungsspuren am Verdichtereinlass entgraten können... ![]() ![]() Gerade bei solchen Teilen ist das einfach unnötig nachlässig und ich denke da wird mir der User "stb" der ja in der gleichen Branche arbeitet wie ich, sicher zustimmen... Generell würde ich für so einen Umbau aber nicht die RS6 Teile verwenden. Lg, Alex |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Seh ich genauso. Nur gibt es auch Fotos die nachträgliche so bearbeitet wurden das es nur noch künstlich wirkt. Ich habe aber auch keine ProfiFotos, nur welche mit Hausmitteln erstellt. Weiter halte ich mich aus der Diskussion raus. Ich hab nie gesagt das diese Firma China lader verkauft. Ich habe nur gesagt das der lader auf dem Bild kein original lader ist und man vorher gaaanz genau nachfragen soll..... Erst wieder einen ähnlichen Fall in einem anderen forum gehabt. Grüße Sent from my HTC EVO 3D X515m |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Um weiterhin sachlich zu bleiben, muesste mal abgeklaert werden welcher Verdichter da drin werkelt. Es gibt ja nicht viel Moeglichkeiten ... Ein so grosses Betriebsgeheimnis kann das ja nicht sein, zumal ich durch Oeffnen von ein paar Schrauben gleich sehe was los ist ... Also von dem her ... Gruss Sent from my iPhone |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Was mir gerade noch aufgefallen ist: Es sieht so aus als als ob der verdichter Am ansaugdurchmesser etwas zu groß für das Gehäuse ist und dessen Kontur auf Höhe der blades erst anfängt. Ist mir nur aufgefallen weil man kein spaltMaß zwischen Gehäuse und verdichter sieht.....daher wohl auch der grat. Hab ich bis jetzt auch noch nie gesehen..... Grüße Sent from my HTC EVO 3D X515m |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.05.2010 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 933
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 28 Danke für 23 Beiträge
| ![]() Zitat:
zumindest muss man ja dazu sagen, dass es sich in meinem fall um einen gt28 handelt. was bestimmt nochmal was anderes ist, als ein K03 lader. schaufelt bestimmt mehr luft durch (oder wie auch immer, das wisst ihr besser als ich). wie gesagt, LS cartec hatte das gleiche problem. die haben angefangen mit besonderen unterlegscheiben die 3 bolzen (lader-krümmer) zu sichern. und wir hatten eine zeitlang die drei bolzen sogar festgeschweisst. bringt aber alles nix. also fuer einen gt28 ist das definitiv zu klein. mag sein dass es bei einem K03 noch anders aussieht oder so. | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Achso, darauf willst Du hinaus. Bei den GT Ladern ist es doch ein bekanntes Problem, das es mit der Verschraubung nicht so doll ist. Aufgrund er Materialausdehnung beim Erwärmen i.V. mit der Vibration des Motors und der mehr oder weniger ungünstigen Materialpaarung der mitgelieferten "Spezialschrauben" lösen sich die Verschraubungen dort gerne. Es gibt schon Möglichkeiten, dem Entgegen zu wirken. Das das Abgas bei sich lösenden Verschraubungen durch die Dichtung entweicht, ist ja normal, wenn auch unschön. Das passiert aber mit den Serienbolzen an den KKK Ladern eher nicht. Ein mir bekannter Tuner hier aus der Gegend hat sich aus diesem Grunde extra hochfeste Sonderschrauben für einen Garrettumbau anfertigen lassen, mit denen das Ganze halten soll/sollte. Ob es geklappt hat, weis ich nicht. Mir stellt sich die Frage, ob es nicht vielleicht auch Dehnschrauben getan hätten, die man passend auslegen und vorspannen müßte. |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber vielleicht gibts ja ne Erklärung für all das....*g* btw. die fehlenden Herstellerzeichen am Verdichtergehäuse lassen auf eine *****(ich sag das böse Wort nicht) Produktion schließen.... | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.05.2010 Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 933
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 28 Danke für 23 Beiträge
| ![]() Zitat:
von daher hat es eingetlicht nix mit Gt lader zu tun. ist halt original. Zitat:
hab ich drin. trotzdem katastrophe ![]() in bezug auf GT lader wuerde ich einfach behaupten, dass ab einer gewissen luftmenge/leistung die K03 verbindung zwischen lader und kruemmer einfach am ende ist. | ||
![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
K04 Downpipe/K04 Flansch/Auspuffschellen/Lambasondeneinschweißgewinde | Silentboy89 | Biete | 0 | 01.10.2011 15:59 |
KKK K04-020 & K04-023 & K04-001 & K04-015 im Angebot | StevenW | Händlerecke | 0 | 08.01.2009 08:59 |