![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.02.2012 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 282
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 40 Danke für 39 Beiträge
| ![]() Zitat:
mir fällt was ein: Du sagst vollkommen richtig: "solange Öl zwischen den Bauteilen ist". Jedoch kommt es durch die Mehrleistung zu einer höheren Krafteinwirkung an den Lagerflächen und dem "Ölpolster". Diese höhere Krafteinwirkung führt mit oder ohne Schmierung zu mehr Reibunswärme (Ja auch mit Öl dazwischen) und Erhöhung der Flächenpressung. Punktuelle Erwärmung verringert die Viskosität des Öles und damit kann es zur Verdrängung des Öles kommen und die Schmierung der Lagerstellen ist nicht mehr in dem Umfang gewährleistet wie bei der Auslegung des Lager angenommen wurde. Ist nur ein Gedankengang zu diesem Thema. So Long | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Das mit dem Getriebe war vielleicht das falsche Bsp, da nicht direkt im Motor, stimmt. Aber jetzt um nur ein Bsp zu nennen: Kurbelwellenlager Auch wenn bei einem Gleitlager im besten Fall kein Kontakt herrscht, heißt es nicht, dass kein Verschleiß stattfindet. Das Öl "leitet" nur den Druck weiter. In der heutigen Entwicklung werden die Motoren so auf äußerste optimiert, dass um auf kleine Reibleistungen zu kommen, möglichst schmale und kleine Lagerungen verwendet werden. Da bewegt man sich an der Grenze, was die Lebensdauer angeht. Wenn man jetzt den Ladedruck steigert und noch die Verbrennung leistungsoptimiert, steigen auch die Spitzendrücke im Zylinder, somit auch der Druck des Kolbens-Pleuel-Pleullagerschalen. Das führt halt zur schnelleren Materialermüdungen. Gilt natürlich auch für die Pluellager. Wie sehr jetzt ein Tuning, in welchen Ausmaßen auch immer, den Verschleiß beschleunigt kann ich so spontan nicht sagen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Ich rede nicht von einer mechanischen Reibung durch Kontakt, sondern allein von der Materialermüdung durch die im Betrieb auftetenden Gas- und Massenkräften. Das Öl verhindert überwiegend den Verschleiß durch Abrasion. Deswegen ist es auch wichtig, das Öl regelmäßig zu wechseln. Das was ich beschrieben hab, ist Verschleiß durch Adhäsion. Ich weiß viele Klugscheißerbegriffe, aber was willste machen ![]() Durch die Druckschwankungen kommt es halt irgendwann zu Ermüdungsrisse und je höher die Druckschwankungen sind, desto eher kommt es zu Rissen. Richtig, deswegen fahre ich auch einen alten VP TDI, da der auch mit Tuning lange hält. ![]() Geändert von golf4life (20.07.2012 um 15:26 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.02.2012 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 282
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 40 Danke für 39 Beiträge
| ![]()
Hmm, hab mal etwas gegooglet. Bin bei wikipedia über die Sommerfeld Zahl gestolpert. Diese Beschreibt den Betriebszustand ein Welle und die wirkene Kraft und das Spiel der Wele im Lager spielen hier eine Rolle. Hydrodynamisches Gleitlager Und nochmal ein Anleitung zur Auslegung dieser Lager... http://www.et.fh-jena.de/labore/cad/...e/lager1.1.PDF So Long Geändert von Donpepe23 (20.07.2012 um 15:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.02.2012 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 282
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 40 Danke für 39 Beiträge
| ![]()
Na ganz einfach: Indem jemand mal seinen getunten TDI zerflügt und die KW Lager ausmisst, damit wir rechnen können, wann es kaput geht.... So long |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]() http://www.ms-motor-service.de/ximag...801-01_web.pdf . . . und dann im Dokument nach "Tuning" suchen. EDIT Über den Downloadbereich von www.ms-motor-service.com kann man die Technische Broschüre "Kolbenschäden - erkennen und beheben" anfordern. Darin ist auf S. 24 und 35 ausführlicher beschrieben, wie u.a. Chiptuning Kolben spalten kann, ohne sie zu schmelzen. Geändert von ulf (21.07.2012 um 16:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zum Thema kann ich so viel sagen: Fahre einen ASZ mit ARL LLK, größeren Lader, größere PDE, originale AGA, Sachs SRE. Tuning ab 180tkm, jetzt 341tkm auf der Uhr. Der Motor hat auch schon einige Teile testen müssen.......geschont wird er auch nicht wirklich. Gefressen hat der Motor bis jetzt die Kupplung, Getriebe bei 318tkm, und ein Antriebswellengelenk (kurze Seite außen) sonst gar nichts. Braucht 0,7 Liter Öl auf 12tkm. Grüße Geändert von stb (21.07.2012 um 20:04 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]() Zitat:
Jeder Chiptuner der seinen Kunden erzählt, ein z.B. auf 160PS gechippter ASZ wäre genauso standfest wie der ARL (mit größerem Lader, FMIC statt SMIC und noch weniger Pmax als im ASZ-Tuningangebot!), der wäre in der VAG-Motorentwicklung besser aufgehoben gewesen und hätte womöglich ein Traumgehalt bekommen. Denn er hätte dem Konzern eine Menge Geld sparen können, indem er den ASZ einfach per Nur-Chiptuning zum ARL gemacht und die ganzen Hardware-Upgrades weggelassen hätte. Aber warum zum Teufel sind die VAG-Motoren-Ings trotz ständigem Druck aus der Rotstift-Etage nicht eingeknickt und haben für den ARL die bekannte Hardware durchgesetzt, die den Block gegenüber dem ASZ u.a. thermisch entlastet? Weil sie unnötig schisserig sind, aber das mit einer solchen inneren Überzeugung, daß sie auch bei den Entscheidern gegenüber den Rotstiftlern gewonnen haben? Glaubt Ihr, Chiptuner kennen die Motorsoftware besser als der OEM und finden daher exklusive Tricks, mit denen die Gesetze der Physik und Thermodynamik ausgehebelt werden können? ![]() ![]() Geändert von ulf (21.07.2012 um 17:52 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wirkliche Blockschäden sind mir nicht viele bekannt. Ich kenne einen gerissenen Kolben (fuhr aber gut die doppelte Leistung also beim 90PS mit nur Software möglich ist), einmal Ölpumpe kaputt und einmal Kolbenfresser. Grüße | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Aber mal ganz ehrlich, dass wundert mich selbst......... Keine ARL Schrauben und immer noch die erste Kopfdichtung....gibts eigentlich nicht... Grüße Geändert von stb (22.07.2012 um 16:16 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ansonsten: Die Druckspitzen im Zylinder steigen a) mit dem Ladedruck b) mit früherem Spritzbeginn. Wie man den Ladedruck hochsetzt, weiß inzwischen jeder Parkplatztuner, aber an den Förderbeginn beim PD-TDI geht die große Mehrheit der Tuner gar nicht ran, d.h. der bleibt meistens Serie. Zumindest erzählen mir das Dutzende Tuningfiles aus verschiedensten Quellen, die sich im Laufe der Jahre auf meinen Rechner verirrt haben. Wenn bei Deinen Tuningfiles auch nur der Ladedruck angehoben ist, und die Überschwinger nicht abartig hoch sind, könnten daher evtl. auch gut angezogene 10.9er Schrauben erstaunlich lange durchhalten. Aber nochmal BTT zum ALH-Tuning: Auch das Leistungs-Upgrade ALH -> ASV holt der OEM nicht nur aus einem Werks-Chiptuning. Zwar wird der ALH-Lader u.a. auch am AHF verbaut (und hat damit eine Art OEM-Freigabe für 110 PS), aber der ASV hat gegenüber dem ALH auch noch andere Pleuellagerschalen, andere Kolben, einen anderen Ölkühler, größere Einspritzdüsen, und noch weitere Kleinigkeiten. Das sollte IMO einem kritischen Chiptuning-Interessenten mit einem ALH die Fragen nahelegen, warum denn wohl die Hardware von ALH und ASV nicht völlig gleich ist? Weil VW Spaß daran hat, eine unnötige Vielfalt an Ersatzteilen zu erfinden, zu lagern und auszuliefern? Oder vlt. eher, weil auf 110 PS gechippte ALH in den Dauerprüfstandsläufen nicht die VAG-Vorgaben hinsichtlich der Standfestigkeit erfüllt haben könnten, und man daher die festgestellten Schwachstellen verstärkt hat? Warum gechippte Wagen trotzdem oft so lange durchhalten, liegt in einem einfachen Spruch begründet: Die Chiptuningbranche lebt davon, dass ihre Kundschaft nicht Dauervollgas fährt (so wie der OEM bei seinen Haltbarkeitstests). Wenn ein Chiptuner mit z.B. einem Serienmotor 2 km BAB-Vollgas fährt, sein Tuningfile flasht, und der Motor anschließend nochmal 2 km BAB-Vollgas überlebt, kann der Tuner natürlich mit einer gewissen Berechtigung erzählen, dass der von ihm gechippte Motor genauso standfest ist wie der Serienmotor. Aber ob das auch in den Langzeiterprobungszyklen des OEM so wäre (wo die Maßstäbe für Haltbarkeit gesetzt werden, auf die sich die Kunden letztlich verlassen), steht deshalb noch lange nicht fest. BTW gibts zum TDI-Chiptuning der VP37-Motoren auch in der Motortechnischen Zeitschrift MTZ Ausgaben 12/1995 und 11/2002 interessante Daten zu lesen: Wie Spitzendrücke und Abgastemperaturen ansteigen, wie trotzdem die Leistungs- und Drehmomentversprechen der Tuner um bis zu 15% verfehlt werden usw. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]() Zitat:
Nichts genaues weis man nicht! ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]() Hast Du nicht vergessen, das Gleiche auch den Sachverständigen von TÜV und DEKRA, den Autoren der Firma Motor-Service, und auch hier dem User golf4life zu bescheinigen, die alle im Ergebnis meine Aussage bestätigen (dass Chiptuning die Lebensdauer-Erwartung der Hardware verkürzt sobald das Material über die Serienwerte hinaus belastet wird)? Komm schon, sei so gradlinig und hole das nach, damit auch die Mitleser wissen, was Sache ist! Oder ist Dir irgendwie unwohl dabei? Geändert von ulf (23.07.2012 um 08:24 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Also dass man da so auf eine einzelne Person losgeht - Naja ... Egal, jedem das Seine ... ![]() Ich appelliere an den gesunden Hausverstand: Lasst bei solchen Diskussionen mal das Persoenliche aus dem Spiel und schaut den Tatsachen ins Auge - der OEM weiss doch bitte bestens was er wie machen muss damit es auch immer eine gewisse Zeit haelt. Und: Selbst da passieren vereinzelt Ausnahmen - und ein OEM Fzg stirbt ab und zu ... Aber : Sobald ein Auto getunt wird, nimmt die Belastung zu ! Die Motoren sind aber sehr zaeh und halten eben einiges aus ... Finde es aber nicht schlecht dass davor gewarnt wird dass die Belastung steigt - denn wie gesagt koennen Schaeden auch ohne Tuning entstehen - und wenn dann mal nach dem Tunen ein Schaden auftritt heisst es gleich der Tuner waere ein Assi usw. obwohl eigentlich der Besitzer einfach zu viel wollte ... ![]() Also schiessen sich die Tuner mMn selbst ins Knie mit solchen Pauschalaussagen was die Haltbarkeit angeht ... Ein Beispiel: Viele Leute sagten zu mir dass das 5 Gang Getriebe meines ALH XXXNm aushaelt - tja, was soll ich sagen... Mit groesseren Duesen (FD HF P502+25%), Turbo, etc etc und GEMESSENEN 420Nm(glaube nicht dass das stimmte-Gruende will ich jetzt nicht nennen) verklemmte sich beim Beschleunigen im 4ten Gang (von 2000 bis 4500rpm) irgendwas im Getriebe und ich konnte den 4ten Gang nur mehr mit Gewalt aus der Schaltkulisse rausreissen. Das Fzg wurde immer tiptop serviciert ... Habe danach verschiedene Getriebeoele + Additive probiert - immer dasselbe ... Nachdem ich feststellte dass das so keinen Sinn hat und zusaetzlich noch einen kleinen Unfall hatte, habe ich das Auto wieder rueckgeruestet ... Tja - Was soll ich sagen - bis auf ein paar Problemchen (altersbedingt) laeuft die Kiste wieder einwandfrei - Getriebe laesst sich wieder butterweich schalten und ich nutze das Auto momentan jeden Tag ... Glueck gehabt wuerde ich sagen - denn frueher oder spaeter haette es mMn das Getriebe zerlegt ... Gruss |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.05.2012 Golf 4 TDI, BMW 530D E61 Ort: Wien Verbrauch: 4-20l ;D Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 222
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 42 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Hi Rudolf, Dein Bericht hat mich zB davon abgebracht, meinen ALH so weit treiben zu wollen - danke dafür, auch wenn's Dich sicher nicht gefreut hat, es hat was Positives für Andere. Mehr als Kupplung + Düsen + Soft und - ohne die Mehrleistung auszuschöpfen - ein 11mm HD-Teil (quasi geschenkt bekommen, aber noch nicht drin) für geringere Abgastemps durch kürzere Einspritzzeiten wird's nicht werden, danach wird's einfach zu teuer und die Haltbarkeit ist nur mehr nach Hörensagen zu qualifizieren. Bevor ich das mach' (Turbo, LLK, ZK+ZKD, AGA, Ansaugkrümmer etc etc), besorg ich mir lieber - für nicht wirklich mehr Geld incl Verkauf des ALH! - ein neues altes Auto, das eine bessere Grundplattform ist (ASZ oder ARL zB, 6-Gang etc). Den ALH auf 6-Gang umzubauen ist ja auch nicht wirklich eine Option, was Preis/Leistung angeht...weiß auch gar ned, ob man das in AT überhaupt darf legal. ...und laß' den Neuen dann sinnvoll - wieder mit dem Aspekt der Haltbarkeit - tunen ![]() Kost' halt mehr als nur Chippen auf dieselbe Leistung ohne HW-Änderung, hält aber dafür auch länger! Ein guter Tuner wird einem sowas aber auch halbwegs ehrlich sagen - die Aussage von meinem zB war, paß auf's Getriebe auf beim ALH und mach' ned ständig Burnouts oder Rennsport-Gangwechsel voll auf Last, dann wird's auch eine Weile halten. Und das bei ~300-320Nm, in etwa...ich hab' aber auch dezidiert nachgefragt. Ich les' dafür viel von Leuten die meinen ne laß nur chippen, is eh super - ohne jemals auf irgendwelche potentiellen Gefahren hinzuweisen. Und das in Leistungsbereichen, bei denen mir diverse Andere die Haltbarkeit mit "kuuurz" beziffert haben ohne HW-Änderung. Denke, der Sweet Spot sind Düsen + Soft beim 90PSler mit <= 150PS, dazu evtl Kupplung wenn man das Drehmoment ned gar so begrenzen müssen will ![]() lG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]()
*GÄHN* @Robin: Wie wäre es, wenn Du Dich mal auf einen echten Fachdialog einlassen würdest, anstatt immer nur auf die persönliche Ebene mit Beleidigungen und pseudopsychlogischen Gehversuchen auszuweichen? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was für Öl im 1,9 TDI VARIANT mit 66kw? | CLEANER | Golf4 | 13 | 10.11.2010 09:54 |
Golf 4 tdi 66kw chiptuning maximal? | Trapper# | Motortuning | 18 | 16.09.2010 21:03 |
tdi 66kw keine bremskraft!!! | 76er-Golfer | Werkstatt | 20 | 04.01.2009 14:18 |
Teilenummerfrage aggregateträger 66KW tdi | madmaddin | Werkstatt | 3 | 03.01.2007 21:47 |