![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.10.2009 Golf GTI Jubi Ort: Ulm UL-XL683 Verbrauch: 10L ? Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 492
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Da hast mich etwas falsch verstanden... Will keinen 2ten LLK verbauen sondern nen Upgrade SMIC einbauen für den Originalen eben. Ja das mit den Q7 Gittern hab ich auch gerade gesehn werd ich wohl auch noch in erwägung ziehen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2008 G4 1,8t (BAM), G4 V6(AQP), G4 R32(BFH) Verbrauch: 7,0-40l Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 1.012
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 107 Danke für 74 Beiträge
| ![]()
Achso..Das Thema mit dem Upgrade SMIC war doch längst durch. - Für das Geld? Nein danke! Q7 Gitter oder Hasengitter. Kann die Tage mal n Foto von meinen machen... Hasengitter lassen mehr Luft durch. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.04.2009 Golf IV 1,8t R-liner Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.132
Abgegebene Danke: 23
Erhielt 23 Danke für 18 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Je nach dem wie groß die Öffnungen sind, dreckt der LLK auf der Rückseite zu und der Durchlass wird gehemmt. Die Q7 RHS hat hier den Vorteil der angewinkelten Lamellen. Die Fläche des Gitters ist praktisch so groß wie der LLK und es kommt gar kein Dreck durch. Bevor es wieder rund geht: hab letztens noch den LLK getauscht, der nen gutes Jahr drin war und es war kein einziger Zwischenraum verdreckt ![]() P.S.:Fahre auch den Serien LLK mit Q7 RHS, R Schossi und angepasstem Luftschacht. Geändert von Spike - NL - 32 (24.07.2013 um 21:01 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2008 G4 1,8t (BAM), G4 V6(AQP), G4 R32(BFH) Verbrauch: 7,0-40l Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 1.012
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 107 Danke für 74 Beiträge
| ![]()
Ich bin über 3 Monate komplett OHNE Radhausschalen gefahren. (März-Juni) Hatte auch gedacht, die setzen sich dabei zu, aber das war nicht wirklich der Fall. Die Hasengitter sind sehr feinmaschig. Ich wollte ja auch vermeiden, dass irgendwelche "größeren" Steinchen in die Schaufeln der Spal-Lüfter fliegen... Bisher funktioniert das ganz gut. Alles was mich interessiert, sind die Ansaugtemps, die dabei rauskommen. - Und mit denen bin ich mehr als zufrieden! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 10.09.2012 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 171
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
na da kommen wir der Sache schön näher: im Nu sind die 50 Grad und dann die 60Grad erreicht. Genau was ich gesagt habe ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]()
Ich zitire mich an der Stelle nochmal selber Zitat:
Da die warmen Tage ja relativ selten sind und im durchschitt vill ~20°C im Sommer erreicht werden kommen die Ansaugtemps dann auch nicht so hoch. Wir reden hier von 50-55°C Ansaugtemp. Das ist völlig im Rahmen und verschnekt auch keine Leistung. Ich hab letztes Jahr soviel getestet ... Wenn man sich nun nochmal den Log von Blackpitty´s Wagen ansieht, kann man erkennen was mit dem serien LLK bei entsprechender Anströmung möglich ist. Das Problem sollte man nicht beim LLK suchen, wenn dann bei der Stoßi da das Loch relativ wenig durchlässt und das wird mit einem Upgrad auch nicht besser, nämlich eher schlechter. Ich hatte vor einiger Zeit einen DTH-Smic, damit ging er subjektiv träger, der Turbobums war einfach nicht da. Lag daran das der LLK zuviel Gegendruck erzeugt hat, dafür war die Ansaugtemp 5°C kühler was einem NIX gebracht hat, somit viel Geld zum Fenster raus geworfen... Ich empfehle jedem sich sein eingenes Bild zu machen, Sachen zu testen, von mir aus auch mit Lüftern etc. Für mich ist dieses Thema mit dem heutigen Tage durch, der GTI ist abgemeldet und quasi verkauft ![]() In dem Sinne gutes gelingen auf der Suche nach den Temps ... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.06.2009 Bora GTS / Leon 1M FR Ort: Niedersachsen Verbrauch: Irgendwieviel... Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 440
Abgegebene Danke: 62
Erhielt 68 Danke für 46 Beiträge
| ![]()
Mich Würde interessieren wie sich die "Lüfter hinter SMIC" Lösung bei höheren Geschwindigkeiten verhält. Bisher habe ich hier nur Logs von Gang 3/4 gesehen. Was passiert nun, wenn der Wagen schneller fährt als der Lüfter Fördern kann. In dem Fall ist der Lüfter dann ein Hindernis direkt hinter dem LLK. Grob überschlagen: Durch den rechten Lüftungsschlitz einer Bora Stoßstange (Kleinster Punkt / Flaschenhals) Strömen bei 230km/h und Windstille ca 5800m³/h. Folgernder Lüfter von SPAL: 225mm (Lüfter Blatt) 250mm Außendurchmesser 85 Watt Richtung: Saugend (Ob dieser Lüfter passt oder zu groß ist, ist für den theoretischen Vergleich gerade nebensächlich. Wichtig ist, dass der Praktisch verbaute Lüfter nicht größer ist.) Die Maximale Luftfördermenge Beträgt bei dem Modell ca 1050m³/h. Sicherlich spielen da noch eine Menge anderer Faktoren eine Rolle, aber dennoch stellt sich mir die Frage, ob dieser Lüfter ab einer Gewissen Geschwindigkeit nicht eher Kontraproduktiv ist. |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Ayo für den nützlichen Beitrag: | ichbinz (26.07.2013), Silentboy89 (28.07.2013) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2008 G4 1,8t (BAM), G4 V6(AQP), G4 R32(BFH) Verbrauch: 7,0-40l Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 1.012
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 107 Danke für 74 Beiträge
| ![]() Zitat:
Gut möglich! Darum habe ich ihn per Schalter verbaut. Die Blätter des Lüfters sind nicht so dicht überlappend, dass kein Luftstrom mehr durch fließen kann, wenn der Lüfter inaktiv ist! Sonntag sind hier 38°C gemeldet. Wenn ich dazu komme, werde ich mal auf die Bahn fahren, 4., 5., 6. Gang ausfahren und berichten. Bei den Geschwindigkeiten brauch ich aber ne 2. Person, die drauf schaut... ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ichbinz für den nützlichen Beitrag: | Silentboy89 (28.07.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2008 G4 1,8t (BAM), G4 V6(AQP), G4 R32(BFH) Verbrauch: 7,0-40l Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 1.012
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 107 Danke für 74 Beiträge
| ![]()
Sooo, wie schon erwähnt wollte ich es ja mal testen. Kurzum den wohl wärmsten Tag des Jahres ausgesucht... Bei uns (Nähe Chemnitz) waren 36°C, die Testfahrt begann ca. 12.30 Uhr auf der A4 Richtung Dresden, Mittagssonne... Ums kurz zu halten, hier mal die entscheidenden Werte: Nach 20 minütiger "Warmfahrt", hab ich angefangen zu testen, beide Spal-Lüfter hinter den BEIDEN LLK an. Ende 2. Gang, 100kmh = 45°C Ende 3. Gang, 145kmh = 49°C Ende 4. Gang, 170kmh = 54°C Ende 5. Gang, 210kmh = 67°C 6000U/min 6. Gang, 240kmh = 74°C 6700U/min 6. Gang, 265kmh = 78°C Man merkt, dass er die Leistung obenrum zurück regelt. Er schleppt sich zwar trotzdem auf seine 260kmh, gesund ist das aber weniger... Die Werte bis Ende des 4. Ganges sind absolut top, in Anbetracht dass es 36°C Außentemp sind!!!!!!!!! Gegen Ende des 5. Ganges, bzw ca. 190kmh gehen die Ansaugtemps dann in den 60°C Bereich rein. Rückzu hab ich das selbe nochmal mit LÜFTER AUS getestet. Es bringt keinen nennenswerten Unterschied. (1-2°C Toleranz jeweils) Ich würde das ganze gerne nochmal bei niedrigeren AuT's testen...Beispielsweise bei 23°C, wie es da Ende 5./6. Gang aussieht... Sollten dort die Ansaugtemps jenseits der 60°C liegen (was ich NICHT glaube), fliegen die Spal-Lüfter wieder raus, bzw teste ich das gleiche dann nochmal ohne die Teile, nicht dass die wirklich den Stromfluss stören... Die Ergebnisse von heute schiebe ich vorerst NICHT auf die Lüfter, sondern einfach auf die unnormal hohen Außentemperaturen. Ich würde gern mal Werte von jemandem mit nem FMIC hören, wie es sich dort in den letzten beiden Gängen verhält bei so einer hohen Außentemp... Ich denke, ne AuT von 36°C kann man nicht annähernd vergleichen mit ner AuT von 26°C zB...Auch wenn das schon hoch ist! Mal ganz abgesehen von dem ganzen Thema, bin ich trotzdem zufrieden. Erstens kommen solche AuT's nun wirklich selten vor, zweitens muss ich dann auch nicht so durch die Kante zünden. - Da geh ich lieber baden ![]() Zumal mir die Beschleunigungen zwischen 50 und 170kmh sowieso am wertvollsten sind, und dort ist alles safe. So, wer schmeißt nun alles zusammen und erstattet mir meine 40 Euro Spritt? ![]() |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu ichbinz für den nützlichen Beitrag: | Ayo (29.07.2013), Silentboy89 (28.07.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.06.2009 Bora GTS / Leon 1M FR Ort: Niedersachsen Verbrauch: Irgendwieviel... Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 440
Abgegebene Danke: 62
Erhielt 68 Danke für 46 Beiträge
| ![]()
Ich danke dir für das Log! So ein ähnliches Ergebnis hab ich vermutet. So um 160 rum müsste die schwelle sein, wo die Lüfter zum Hindernis werden. Das sieht man auch in dem etwas stärkeren Temp. Anstieg, der für den 4ten Gang allerdings noch genug Reserven hat. Es macht natürlich keinen unterschied ob die Lüfter laufen oder stehen. Die Lüfterblätter sind da und behindern den Luftstrom, egal ob laufend oder nicht. Wenn wir das Thema hier schonmal haben. Hat wer von euch schonmal Wasser LLK Probiert? Macht des Sinn oder eher komplett zu verwerfen. Interessant ist wahrscheinlich die kurze LL-Strecke. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ayo für den nützlichen Beitrag: | Silentboy89 (28.07.2013) |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
aber unser Schlauhecht GTI-Kaiser weiß ja eh alles besser @ ichbinz danke für den Log, teste es mal ohne, also für die S3 LLK finde ich die Temps schon recht hoch. Da diese für den K04 ausgelegt sind und der schieb nochmal ne ecke mehr Wärmeenergie raus ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Silentboy89 für den nützlichen Beitrag: | Ayo (29.07.2013) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2008 G4 1,8t (BAM), G4 V6(AQP), G4 R32(BFH) Verbrauch: 7,0-40l Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 1.012
Abgegebene Danke: 112
Erhielt 107 Danke für 74 Beiträge
| ![]() Zitat:
Achso, dachte das wäre mittlerweile durchgesickert, ich fahre Serien-BAM, dementsprechend mit K04 ![]() Bevor ich die Lüfter wieder abbaue, werd ich nochmal "loggen" bei ner AuT von 20-25°C... Wenn dort bei ~240kmh ne Ansaugtemp von unter 60°C anliegt, REICHT MIR das ![]() Falls es auch dort mehr sein sollte, fliegen die raus. Für mich ist das n Alltagsauto... Wenn an besonders warmen Außentemperaturen mal obenraus auf der Autobahn ein paar PS fehlen, kann ich das verschmerzen ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
![]() Ist dann sicher auch auf seine 265Ps abgestimmt oder? Hatte mich auch schon bei den 260km/h etwas gewundert, denn mein Jubi war mit FMIC bei max 240Km/h Tacho schluss. Mit dem serien LLK geht er auf 235km/h. Aber darauf kommts absolut nicht an, bis 200 muss er schnell sein ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
größerer LLK am ahf | Bora1992 | Motortuning | 4 | 19.07.2012 12:56 |
101 PS TDI größerer LKK | MoonLight-Golf | Motortuning | 40 | 23.11.2011 07:53 |
größerer Ladeluftkühler. | hruby8 | Motortuning | 46 | 25.11.2009 14:46 |
größerer motor | dennis133 | Motortuning | 8 | 30.07.2009 13:52 |
Größerer LLK im 1,8T | dome82 | Carstyling | 8 | 13.01.2006 12:36 |