![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]() Zitat:
Den AUQ gabs auch in stino Gölfen - nicht nur im Jubi. Da der BAM auch im Leon Cupra verbaut wurde, gibt es ihn auch als Frontkratzer. Bei S3 bzw. TT gibt es ihn m. W. n. nur mit Allrad. Diesen stillzulegen dürfte mit entsprechenden Komponenten auch kein Problem sein. Was nun die beste Basis für ein solches Vorhaben darstellt, muss jeder selbst rausfinden. Ich habe mich für den AGU entschieden - auch, wenn er der "Dümmste" von allen ist. ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Folgende Fragen solltest du dir stellen: - muss ich für den gewünschten Motor auf E-Gas umbauen? - Welche Abgasnorm hat mein Auto und welche hat der gewünschte Motor? - Möchte ich ein 6-Gang Getriebe haben? - Wieviel Leistung möchtest du später fahren? AUM/AUQ ist von der Hardware identisch, du kannst den AUM 150PS genauso auf 210PS per Software Optimierung fahren wie den AUQ 180PS. BAM 225PS kannst du problemlos mit mit einem Frontantrieb Getriebe (Jubi GTI, Seat Leon usw) kombinieren oder du baust für 130Euro den Stilllegungssatz an das Allradgetriebe. Bei weiteren Fragen zum Umbau kannst du dich gerne melden! | |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu lowforlife für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]()
Super danke für die Antwort schonmal. Dann weiss ich wonach ich mich so grob umschauen kann ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]() Zitat:
Basis ist mein AZD, also E Gas mit Immo3 und Canbus. Am liebsten wäre mir ein Spenderfahrzeug (Bspw mit Heckschaden) und ein komplettes übertragen aller Bauteile von A nach B. Leistung strebe ich erstmal nur im Serienbereich an sprich 180PS, vllt auch 200. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Ich würde die Wahl des Motors von dem Fahrzeug abhängig machen. Golf 4 Modell 1998/1999 -> AGU Euro 3, Seilzug Modell 2000-2005 -> AUM / AUQ Euro 4, E-Gas Warum? Kein Stress mit der Elektronik (mit und ohne CAN) Kein Stress mit dem TÜV, da es diese Motoren serienmäßig in dieser Karosserie gab. AUM und AUQ sind identisch und laufen beide mit Softwareoptimierung auf 210ps. Nachteil am AUM ist das kleine 5-Gang Getriebe mit der kleinen 228mm Kupplung. Der AGU hat zwar den größeren Zylinderkopf und die stabileren Pleuel; der Vorteil kommt aber erst mit Turboumbau und ab ~250ps zum Tragen. Mit dem kleineren K03 Turbolader am (serien) AGU sind 190ps mit Softwareoptimierung machbar. Geändert von didgeridoo (18.02.2019 um 15:10 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | lowforlife (19.02.2019), schmiddi (14.06.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.06.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Kann ich "einfach" motorsteuergerät und alles einstecken und der läuft? Bzw was muss ich da beachten wenn ich Nen Audi Steuergerät habe aber Nen VW Tacho Danke schon mal Und wäre nett wenn hier Keine Grundsatzdiskussion zum Thema Sinn kommt. VG Paul | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Oder im BAM Steuergerät die Wegfahrsperre deaktivieren, dann ist es wirklich nur noch anstöpseln und läuft ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 17.06.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Alles klar vielen Dank euch beiden für die schnelle Hilfe und vorallem ohne großes drum rum gerede
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu kprnt für den nützlichen Beitrag: | BigZanE (17.06.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 24.10.2015 Ort: 04924 Bad Liebenwerda Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 25
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Hallo Leute, da ich nicht nochmal ein extra Thema eröffnen wollte, dachte ich mir ich hänge es mal hier an. Ich bin aktuell dabei einen Golf 4 (orig. 1.6 16V ATN) auf 1.8t Umzubauen (MKB:AUQ mit 6-Gang ERR Getriebe). Momentan stehe ich vor dem Problem Servoleitung: hier kann ich die originalen vom ATN ja leider nicht behalten. Hat zufällig jemand die Teilenummer der benötigten Leitung zur Hand und könnte mir diese verraten? ![]() Wie ich im Netz gelesen habe gibt es da ja verschiedene und bei den 6-Gang Getrieben (so hab ich es verstanden...) gäbe es wohl anders geformte Servoleitungen als beim 5 gang Getriebe. Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich wünsche einen schönen Samstag Abend in die Runde ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
So Leute ich muss euch leider mit der ein oder anderen Frage zuspamen, auf die ich keine eindeutige Antwort im Netz gefunden habe (oder ich bin zu doof zum Suchen ;D ) 1) Kann das Standardfahrwerk vom 1.6 SR, abgesehen von den Bremsen, welche in meinem Fall auf die 312/256mm-Kombination umgebaut werden, soweit drin bleiben? Frage da explizit nach Vorder-/Hinterachse und Stabilisatoren, Koppelstangen und Federn. Hab hier noch neue Federn für den 1.6 SR rumliegen. Laut Bilstein sowohl für 1.6SR, als auch 1.8T zugelassen. 2) Bremsschläuche vorne und hinten können bleiben? Oder passt das nicht mehr zu der größeren Bremsanlage? Wichtig: Mir geht es hierbei weniger um Sinnhaftigkeit in Form von „Standardfahrwerk und 1.8T Umbau sind Müll. Die Teile hab ich seit 3 Jahren nagelneu verpackt im Keller liegen. War halt damals noch für den 1.6er gedacht. Ein 1.8T Umbau war damals nicht geplant. Der Umbau wird noch eine ganze Weile dauern, aber das Fahrwerk wollte ich schonmal soweit zusammenpuzzeln, da die Teile vorhanden sind und ich die Karre mal aus der Garage schieben muss. (ja ich weiß, Antriebswellen müssen wg. Radlager dran sein. Behelfe mir hierbei mittels zwei abgesägten Gelenken). Danke im Voraus. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Der 1.6 hat Radlagergehäuse und Sattelträger in einem. Du brauchst Radlagergehäuse mit geschraubten Trägern. Bremsschläuche passen von den Anschlüssen. Länge und Zustand könnten aber neue fordern. Hinterachse brauchst du neue Radlager mit Naben. Greetz |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Wenn die Federn für den 1.8T Motor zugelassen sind, dann passt das Fahrwerk (Stoßdämpfer, Federn, Stabi). Bewahre den Nachweis der Tragfähigkeit der Federn aber gut auf, das will TÜV/DEKRA bei der Eintragung dann sehen. Ansonsten: (siehe oben) Radlagergehäuse müssen für den Bremsenumbau geändert werden. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Dann passt das soweit. Die Bildstein Federn, die ich hier liegen habe: 37-131432 für die VA 36-131228 für die HA passen laut Teilekatalog von Bilstein bei allen Fahrzeugen von 1.4 bis 1.8T. Bei den hinteren sogar von 1.4 bis 2.3 V5 und 1.9er TDI. Wundert mich ehrlich gesagt, da bei originalen Federn ja penibelst auf die Farbringe geachtet werden muss. Geändert von DGAZ2011 (14.01.2025 um 12:43 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]() Zitat:
Führt dann aber leider auch manchmal dazu, dass Fahrzeuge mit kleinen Motoren plötzlich höher liegen oder Keil Optik haben. Gab es von Blackpittxy doch einen Bericht zu - bei der Suche nach Federn. Aber nun genug Offtopic von mir ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor Umbau auf 1.8T | Golf4WOB | Motortuning | 8 | 05.07.2008 23:11 |
Motor Umbau auf 1.9l 150PS PD | HenneTDI | Motortuning | 18 | 08.01.2008 21:41 |
Motor Umbau | Kid | Carstyling | 7 | 19.11.2006 12:03 |