![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
naja, will aber net die ganze LLK verrohrung usw. umbauen..... und auch nicht unbedingt n anderes Getriebe..... wollte nur wissen, was da machbar ist, wenn ich mein OEM Getriebe drin lasse.... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Das Getriebe hält der Leistung locker stand wenn es gesund ist. Problem wird die Kupplung sein beim ALH. LLK Verrohrung usw. brauchst du nicht ändern, es muss lediglich ein Adapter für den Ausgang vom Lader gebaut oder gekauft werden, ansonsten passt der 1749 p&p. 170PS finde ich mit 0,216er Düsen etwas hoch gegriffen, wenn saubere 160PS anliegen ist das auch schon ne Hausnummer. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
also, kupplung ist schon klar..... und wieviel NM sind das im Klartext beim Getriebe???? LLK Verrohrung, meinte ich, wegen dem VB lader vom ARL... (will ich net, und beim VA reicht ja die, die drinn ist....) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
weil: was heist das????? von welcher leistung reden wir???? will keine abstimmung mit 250NM und 160PS.... (sonnst hätt ich mir n benziner gekauft...) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
FEINSTAUBKÖNIG Registriert seit: 17.05.2006 Audi A4 Avant 8K2 Ort: wilder Osten
Beiträge: 4.949
Abgegebene Danke: 279
Erhielt 98 Danke für 75 Beiträge
| ![]() Zitat:
ölkühler ist sehr ratsam - hatte ne öltempanzeige drin und im sommer wenn man längere zeit "geheizt" ist kletterte die temperatur gerne auf 115-120grad mit 216er düsen und einzelabstimmung sind ~150 ps drin für mehr leistung dann wie gesagt va oder vb lader, großer mapsensor, sachs performance oder am besten auf drw getriebe vom ajm umbauen, ölkühler, größerer llk kumpel hatte nen bora mit alh @ 180ps und mq250 getriebe und da war dann ständig was kaputt...drehmomentstütze abgerissen usw | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Man sollte vielleicht nicht immer nur auf den Druck schielen, welchen Druck ein Turbolader schafft ist nur die Hälfte vom Lied. Entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit ist das Fördervolumen und das Druckgefälle (Pressure Ratio) zwischen Verdichtereingang und Ausgang, Pumpgrenze und Stopfgrenze, sowie natürlich auch der Hubraum und die volumetrische Effizienz des Motors. Dazu dann noch den Gegendruck VOR der Abgasturbine beachten und die Abgasmengen äquivalent der Einspritzmengen/Ladedruck die sich durch den Turbinenausgang quetschen müssen, dann kommt man ungefähr in die Nähe einer Belastbarkeitsberechnung. Nicht zu vergessen alle relevanten Umgebungsbedingungen......(Ich erspare mir hier jetzt mal die ganzen Fachbegriffe und Formeln/Parameter aufzulisten) Nur zu sagen: 1.7bar gehen, oder gehen nicht, ist so gesehen eine leere Aussage..... Welche Leistung man dann letztendlich unter Einhaltung welcher Trübung bei welcher Drehzahl schafft, läßt sich nur mit der "bar" Angabe ohne weitere Infos überhaupt nicht sagen. Lg, Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Verbraucher Registriert seit: 19.09.2009
Beiträge: 8.870
Abgegebene Danke: 746
Erhielt 361 Danke für 313 Beiträge
| ![]()
Was ist denn jetzt beim ALH möglich? mit Serienkupplung und Seriengetriebe auf Dauer. 250NM für Getriebe und Kupplung, da ist man ja fast schon nur mit nem Chip drüber und Leistungsmäßig? sollte schon der kraftvolle Verlauf bleiben und net 180Ps bei 5000U/min beim Diesel. Mal so generell die Aussagen und Erfahrungen zusammengefasst bitte und mal ein Angebot, aber wahrscheinlich seit ihr alle zu weit weg. Gruß Kevin |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
FEINSTAUBKÖNIG Registriert seit: 17.05.2006 Audi A4 Avant 8K2 Ort: wilder Osten
Beiträge: 4.949
Abgegebene Danke: 279
Erhielt 98 Danke für 75 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Verbraucher Registriert seit: 19.09.2009
Beiträge: 8.870
Abgegebene Danke: 746
Erhielt 361 Danke für 313 Beiträge
| ![]()
ja hab ich, hätte ja sein können, dass mal jemand zusammenfassend was sagen kann, weil die meinungen schon noch ein bisschen auseinander gehen aber ok, dann halt net...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
(würd ich auch nicht viel drüber gehn, weil der verschleiß sonst recht stark steiht...) und getriebe: | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
war letztens auf der AB unterwegs, und nach recht kurzer zeit, bei tacho anschlag hatte ich die 120°.... hatte 100° als ich auf die ab ging, und an der auffahrt schon n bissel mit nem GSI gespielt.... nach ca. halber stunde, wars dann soweit..... was eignet sich da für den ALH?? und, wieviel reihen??? 10, 13 oder 16, oder gibts noch mehr??? blick bei dem thema echt nicht durch.... Geändert von Jong_Udo (31.01.2010 um 21:08 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Du kannst dir zB den Öl/Wasser Wärmetauscher vom 130ps Pumpe Düse Tdi einbauen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
wie muss ich mir das dann vorstellen?!?!? ist das der stino kühler in der mitte??? wo das Kühlwasser durchläuft??? und eben dann beim ASZ noch einer fürs Öl dranhängt, oder wie?? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.08.2008 Golf 4 Variant Km: 197t Ort: Lübeck RZ- Verbrauch: 5,442 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 614
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Nein, das Ding sieht so aus: VW Golf 4 TDI Ölkühler bei eBay.de: Sonstige (endet 02.02.10 12:15:44 MEZ) Den hat der ALH aber schon. Und der vom ASZ müßte sogar der gleiche sein. Da läuft einfach das Kühlwasser durch, welches dann dem Öl die Wärme entzieht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
Lg, Alex | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 20.10.2008 Golf TDI Ort: Hollfeld BT Verbrauch: 6l Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 30
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ja, das mit den hohen Öltemperaturen hab ich auch. Ist immer so bei 100 bis 130° (je nach Außentemperatur) Ich hol mir aber gleich einen "richtigen" Ölkühler. SLS-Tuning hat solche im Programm. Ist dann ein komplettes Ölkühlerkit mit 16-reihigen Kühler. Ich find da hat man dann ne bessere Kühlwirkung. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |