![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.01.2008 Ort: Kassel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 2.175
Abgegebene Danke: 35
Erhielt 271 Danke für 160 Beiträge
| ![]()
Grundsätzlich: Ja, Elektrolytkondensatoren, die in Geräten zum Einsatz kommen, altern. Dabei verlieren sie Kapazität, was dazu führen kann, dass sie nicht mehr ausreichend Strom bereitstellen können, um die Betriebsfähigkeit herzustellen. Wenn man an einen Kondensator Spannung anlegt und ihn damit lädt, gibt es eine Stromspitze, die ihn beschädigen kann. Liegt das zufällig grade vor und das Steuergerät in unserem Fall fällt aus, dann wäre das mit sehr großer Wahrscheinlichkeit aber auch in naher zukunft passiert, ohne dass die Batterie abgeklemmt war. Zum Thema erwärmen: Die Ruhestromaufnahme des gesamten Fahrzeugs liegt unter 30mA. Das sind ca 1W elektrische Leistung, verteilt auf alle Steuergeräte. Wie stark da die Vorwärme des Kondensators ist, wenn das Auto bei -20°C draußen steht, möchte sich jetzt bitte jeder selber überlegen. Ich wäre wirklich an einer begründung für hohe Spannungen durch das Abklemmen interessiert. Grundsätzlich ist das nur durch Ladungspumpen und induktive Effekte zu erreichen. Ladungspumpen sind nicht verbaut, also bleibt die Induktion. Damit dort eine hohe Spannung auftritt, muss eine möglichst hohe Induktivität und dazu noch ein hohes di/dt vorliegen. Das hat man aber nicht, wenn von vorneherein quasi null Strom fließt. Was ich mir noch vorstellen kann: Versehentlich wird über elektrostatische Ladung was kaputt gemacht, weil man die Kontakte berührt. Erscheint mir noch am wahrscheinlichsten. Vielleicht übersehe ich hier auch einfach was, dann wäre ich an Aufklärung interessiert. btw: Es gibt auch Normen dafür, wie viel ein elektrisches Gerät im Auto aushalten sollte, um eine CE zulassung zu bekommen. Dazu gehören dann auch Nadelpulse mit über 100V Geändert von PhilippJ_YD (02.01.2014 um 18:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2010 Golf IV Variant Ort: Rudolstadt RU XX X Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 449
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 20 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
So, muss das Thema hier mal ausgraben. Hab mein Golf jetzt auch abgemeldet, weil ich unverhofft zu einem Winterauto kam. Nun die Frage, Tank ist halb voll, aber das letzte mal Tanken war glaube Oktober! Hab jetzt bedenken, dass der Diesel im Winter dicke wird. Fließverbesserer zu geben und jetzt noch den Tank vollmachen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2009 Golf IV 1.8T Ort: Rheinfelden Verbrauch: 12,0 Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 666
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 85 Danke für 79 Beiträge
| ![]()
Ich würde eher schauen das der Tank leer wird und nicht voll, denn der Kraftstoff wird mit der Zeit ja nicht besser!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2010 Golf IV Variant Ort: Rudolstadt RU XX X Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 449
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 20 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Auto wird am 31.03. wieder angemeldet. Bis dahin sollte eigentlich nix mit dem Diesel passieren. Wollte jetzt halt noch den Rest mit jetzigen, vll. "winterharten" Diesel voll machen, um das versulzen zu verhindern. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Also ich habe meinen schon mehrfach eingewintert und den immer randvoll mit Diesel gemacht. Egal ob es sommer oder Winter Diesel war. Hab ihn dann im Frühjahr rausgeholt, Batterie angeklemmt, schlüssel umgedreht, läuft! Ich weiß nicht wozu die experten raten, aber ich fahre mit vollem tank sehr gut (im wahrsten sinne ^^) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2010 Golf IV Variant Ort: Rudolstadt RU XX X Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 449
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 20 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Da werd ich mir wohl noch paar rote Kennzeichen besorgen müssen und volltanken! Ist ja auch ein Genuss bei den Preisen momentan. Gestern 1,169€ fürn Diesel. Da könnte man ja auch mal die Exclusive Diesel Variante rein lassen...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.10.2012 Golf VI GTI Edition 35 Ort: Braunschweig
Beiträge: 1.576
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 90 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Volltanken, je nach Standort einen Luftentfeuchter mit Silikat. Batterie raus und kellerwarm lagern. Reifendruck auf 3-4Bar erhöhen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 08.08.2014 Golf 4 Ort: Österreich 4063 Hörsching Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 55
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Servus, zwecks Batterie abklemmen usw.. Ein Freund hat ein Ladegerät, dass er über Winter hängen lässt. Er stellt das Gerät nicht auf Laden sondern Erhaltungsspannung oder irgendwie ein. Er hat zwar keinen VW aber das Batterie abklemmen über Winter hatte böse folgen an seinen M3^^ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.10.2014 Golf4 und Passat 3BG Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 239
Abgegebene Danke: 30
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Also bei mir ist das so : 'Bevor das Auto in die Garage rein kommt mache ich innen und Außen reinigung. Dan kommt er in Garage rein und bleibt ca 5 bis 7 Monate drinen ^^ So ca alle 2 bis 3 Wochen gehe ich in die Garage rein kontroliere dan ob alles in Ordnung ist und lasse dan so ca 10 bis 20 min Laufen. MFG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.12.2012 Golf IV .:R32 RST-EVO 500 Ort: Magdeburg Verbrauch: ...mir doch egal Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 449
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 129 Danke für 70 Beiträge
| ![]()
Das falscheste was man machen kann...
|
![]() | ![]() |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu R32Turbo88 für den nützlichen Beitrag: | BoraMG (19.12.2014), TDI-GTI-4-Motion (19.12.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.07.2010 Golf 4 GTI 1.8T K04-23 04-10 Golf 4 GTI 1.8T 11-03 Ort: Konz Verbrauch: K04-23 9,5l SP K03 8,5l S Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 1.335
Abgegebene Danke: 22
Erhielt 177 Danke für 157 Beiträge
| ![]()
Meiner steht aufgrund des Wetters dreckig in der Garage. Aber lieber dreckig als nass reingefahren. Batterie bleibt drin. Wird alle 2-3 Wochen mit dem kleinen Ctec nachgeladen. Zwischendurch starten ist das Schlimmste, was man machen kann. Im Frühjahr kommt das alte Öl raus und neues rein. Fertig. Golf 4 ist ja auch kein Oldtimer, bei dem man besonders viel beachten muss. Edit: Ein Entfeuchter steht hinten auf der Hutablage. Der war aber letztes Frühjahr wenig bis garnicht gefüllt. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.10.2012 Golf VI GTI Edition 35 Ort: Braunschweig
Beiträge: 1.576
Abgegebene Danke: 43
Erhielt 90 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Hmm... Das mit der Batterie mache ich immer beim 1er so. Ich weiß gar nicht, ob es schädlich wäre nen 4er, mit seiner gesamten Elektronik, lahmzulegen?!
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
nach winterschlaf einige probleme, ladedruck/knarzen beim lenken | m.k. | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 4 | 08.03.2009 18:13 |
Winterschlaf | Flotterfeger1980 | Golf4 | 19 | 17.10.2008 12:36 |
Meine Santas gehen in den Winterschlaf | Kenjii | Pflege | 25 | 16.10.2008 11:00 |
Winterschlaf Golf4 | VWPROLO | Werkstatt | 8 | 09.11.2006 06:45 |
Sommerreifen in den Winterschlaf schicken | Dr.Gordon | Pflege | 4 | 16.10.2006 22:37 |