![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@lefax Ich hab so ziemlich das selbe simuliert.Da wo der B&C aufhört fängt der AS an.Der B&C liefert quasi gar keinen Bass.Unter 70Hz macht der dicht.Aber bis 70Hz laufen meine TMT auch. Wenn ich jetzt noch die Trennung bei 80Hz einrechne ist der B&C vom Pegel her unter dem AS bei weniger Hub und gleicher Membranfläche. Wie gesagt,der B&C ist ein Mitteltöner und bringt eigentlich gar keinen Bass. @slider Welchen DD? Geändert von Fischmeister (19.05.2009 um 14:31 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() Bisschen mehr und komplizierter ist das schon. Der Wirkungsgrad gehört auch mit rein. Der Hub ist keine lineare Größe die zur Eingangsleistung steht. Genauso wie der Xmax eigentlich nicht direkt mit dem Schallpegel zusammenhängt. Der Xmax sagt nur aus, dass beim Überschreiten die Sule aus dem Magnetfeld rauskommt und somit keine Antriebskraft mehr zur Verfügung steht. Progressive Einspannung heist, dass die Zentrierspinne mit zunemmender Auslenkung immer Steifer wird. Deswege ist es Quatsch Lautsprecher nur anhand ihres Xmax zu bewerten. EDIT: Abgesehen davon ist mir in der Simu ein Fehler unterlaufen. Der AS als 4 Ohm läuft hier schon mit 2 Watt. Der BC als 8 Ohm mit nur 1 Watt. Geändert von lefax (19.05.2009 um 18:08 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Zuerst der DD512. Gehäuse hab ich mal deine 42 Liter genommen.Rohr hat 10cm x 30cm. Der DD1512 auch in 42 Liter.Da ist das Rohr 8cm x 30cm.Wenn du es auf 10cm vergrößerst wird der Peak etwas höher.Aber bei teifer Trennung stört das nicht.Bringt halt etwas mehr Pegel. Der 1512 geht etwas tiefer.Bräuchte aber optimal ein größeres Gehäuse. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.11.2008 golf4 v5 Ort: D-dorf Verbrauch: verkraftbar Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 60
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
ich habe sehr gute erfahrung gemacht mit der Raveland Tube! kein witz. hatte das ding mal günstig erworben gehabt für glaube 70€ an ner Magnat hat es sich net so doll angehört bis ich dat teil an meiner Kixx Endstufe hatte, es war die hölle :-) ich liebe meine Endstufe..aber werde mich davon aber trennen wegen nachwuchs. :-( |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
SQPL - Liebhaber | ![]() Zitat:
LOL, geh wieder spielen daheim ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Keine Ahnung! Ist aber auch egal, lass ihn fröhlich sein damit ^^ B2T: Kann mir mal jemand diesen Woofer simulieren in meinem Gehäuse? http://www.elettromedia.de/media/pdf...gy/hxs300d.pdf Geändert von SlidereR (24.05.2009 um 22:48 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Da mir der HXS 300 ins Auge gefallen ist, hab ich den mal in meinem Gehäuse, so wie es zur Zeit is, simuliert. Hier das Ergebnis: Was meint ihr? Gut möglich? Wenn ich vorgegebenen 17 oder 21L beim Hertz eingebe, dann erreich ich ne ähnliche Kurve wie beim AS HX, ohne wirkliche Erhöhung. Aber das ist ja viel zu wenig^^ Zum Vergleich auch noch der jetzige AS HX. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |