|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 15.03.2020 Skoda Octavia 1U Combi RS Ort: Nordhausen Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 55
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Da liegst du schlichtweg falsch. Die Kolbenstange bleibt stehen und dreht sich nicht! Probier es aus, dann wirst du es sehen. Das Domlager bleibt auch stehen, darin liegt das Wälzlager, wo sich JEDER Federteller drauf abstützt und es ermöglicht, dass sich Dämpfer mit Feder drehen können. Wenn sich die Kolbenstange mitdrehen soll, bräuchtest du das Wälzlager ja zwischen Domlager und Karosse. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 15.03.2020 Skoda Octavia 1U Combi RS Ort: Nordhausen Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 55
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
Technisch macht das schon Sinn, da sonst deine Konstruktion des Domes und des Domlager sehr groß wird, da das Wälzlager zwischen Domlager und Karosse müsste. Und egal ob Serien- Sport- oder Gewindefahrwerk, es stützt sich immer der Federteller auf dem Wälzlager ab was im Domlager liegt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2018 Golf 4 1.9 TDI AJM und ARL 4Motion Ort: Traunstein Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 812
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 104 Danke für 82 Beiträge
| ![]() Zitat:
D.h.: kolbenstange steht und das Dämpfer Gehäuse + Feder + Federteller dreht sich drum herum. Frage war, ob das der Sinn ist?! Ich dachte die Dichtungen im Dämpfer (zwischen Dämpfer Gehäuse und Kolbenstange) mögen keine Drehbewegungen... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.06.2013 Heizölofen Mk4 mit Abgasgebläseaufladung Ort: Thüringen Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 98
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Bei der oben angeführten Betrachtung wurde schätze ich die Mutter vergessen, die zwischen Domlager und Federteller sitzt. Ein Bild aus einem bekannten Teilekatalog posten ist aus rechtlichen Gründen ja leider nicht angeraten, aber dort sieht man, daß zuerst die Feder mit oberen Federteller, Wälzlager und darauf sitzendem Gummimetallager aufgesetzt und mit der ersten Mutter verschraubt wird. Die Feder wird dadurch auch unter Vorspannung gehalten. Und die Klemmkraft dieser Mutter wirkt auf den inneren Lagerring des Wälzlagers, der wiederum über den Federteller auf die Kolbenstange gedrückt wird. Der äußere Lagerring des Wälzlagers stützt sich dann im Gummimetallager ab. Sollte der obere Federteller sich auf der Kolbenstange drehen können, müsste sich doch der Federteller am äußeren Lagerring abstützen und das Gummimetallager sollte fest auf die Kolbenstange geklemmt sein. Himmel#rschundzwirn, jetzt krame ich den Mist heute Nachmittag zum zweiten mal heraus und schau's mir nochmal an. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 15.03.2020 Skoda Octavia 1U Combi RS Ort: Nordhausen Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 55
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
Halt stop zurück... Mein Fehler... hatte grad die Japaner im Kopf... Beim G4 dreht sich alles mit, nur das Domlager bleibt stehen, habe es grad am ausgebauten Federbein mir nochmal angesehen. Also Kolbenstange und „Töpfchen“ oben drehen sich natürlich auch mit | |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
klick |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Polo 6R Domlager | xocean | Teilenummern | 1 | 21.01.2012 19:17 |
Domlager oder Federteller? | xocean | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 22 | 19.09.2011 08:37 |