|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Muffel für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (13.04.2017) |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | djskapz (13.04.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.04.2010 VW Bora 1.6 FSI Ort: Braunschweig BS M Verbrauch: 6,3 Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 102
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Richtig. Einfach den Federteller und das Domlager bei Seite nehmen. Scheiben aufs Axiallager und dann den Federteller drauf stellen, bisschen drauf abstützen und die Hand drehen. Wenn's frei dreht gut, wenn nicht dann noch eine Scheibe drunter Und dann einbauen :P |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Muffel für den nützlichen Beitrag: | djskapz (13.04.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.04.2016 Golf TDI Ort: Mettmann Verbrauch: 5,1l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 144
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 39 Danke für 34 Beiträge
| ![]()
Hab's letzte Woche auch umgebaut. Audi 80 Domlager in Verbindung mit dem originalen Sportfahrwerk ab Werk (PR Code G72). Es reicht auf jeden Fall EINE unterlegscheibe aus! Teilenummer der Scheibe ist halt die, die in der Anleitung von didgeridoo steht. Ich hab mir einfach eine M14 Scheibe aus dem bauhaus geholt. Passt perfekt und lässt sich super drehen. Federteller schleift nicht am Domlager. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mischa23 für den nützlichen Beitrag: | djskapz (14.04.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.04.2010 VW Bora 1.6 FSI Ort: Braunschweig BS M Verbrauch: 6,3 Motor: 1.6 GT BAD 81KW/110PS 08/01 -
Beiträge: 102
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Ich hätte da mal wieder eine Frage. Seit kurzem klapperte es bei mir am Dom. Nachgesehen und festgestellt, dass die Mutter für den Domteller nicht mehr fest war. Ich bin mir auch zu 100% sicher, dass ich sie fest angezogen habe. Man sieht auf dem Domteller und auch unter dem Domteller (da wo der Teller auf der gewindehülse aufliegt) dass da eindeutige schleifspuren sind. Die Mutter muss ich durch die Lenkbewegung gelöst haben, aber wie kann das Passieren? Was habe ich Falsch gemacht? Hat das mit diesem einem millimeter luft zu tun, der zwischen Domteller und Fahrzeug Dom sein muss? Wenn dieser Spalt da ist, dann würde es doch aber erst recht Poltern?! Hat da jemand einen Tipp? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
Warum so ein Aufstand - das würde doch keiner Abdrehen, viel zu viel Arbeit, für ein Teil das sagen wir mal im Betrieb 1U/min ausgesetzt ist XD | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.03.2013 Ort: OÖ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.433
Abgegebene Danke: 457
Erhielt 220 Danke für 203 Beiträge
| ![]()
hatte leider keine Möglichkeit mehr, die Variante zu verbauen, da der Golf verkauft wird. Mein komplettes Set (einbaufertig) an Audi 80 Tieferlegungsdomlager wäre nun zu haben (inkl. aller Muttern, Schrauben, Meyle Domlager, usw.) ![]() Wurden exakt laut dieser Bauanleitung hier zusammengebastelt und hat super funktioniert Wenn jemand das Zeug brauchen kann bzw. sich die Arbeit nicht antun möchte, alles einzeln zu kaufen/besorgen usw. kann sich gerne per PN melden Lg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Es gibt Neuigkeiten! Der Benutzer "held" hat kürzlich aus Versehen Chevrolet Aveo Domlager an einem Golf 4 eingebaut und festgestellt, dass diese Domlager deutlich flacher sind als herkömmliche Golf 4 Domlager ![]() Eine interessante Entdeckung, wie ich finde. Das Golf 4 Axiallager kann zusammen mit den Aveno Domlagern weiterverwendet werden. LEMFÖRDER : 3125301 So sehen die Teile aus: ![]() Hier der Erfahrungsbericht von held: Zitat:
Geändert von didgeridoo (21.09.2019 um 20:25 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.12.2008 Bora 1,8T/Golf 1.6SR/Golf 7/Jetta Syncro Ort: Waiblingen WN Verbrauch: 8,5l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 509
Abgegebene Danke: 44
Erhielt 10 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Zitat:
G4 ist wohl oben bebildert. Am unteren Bild/Domlagergummi befindet sich keine Führung der Feder.. Bin zwar offen für Experimente aber Das ist glaub nix fürn G4/Bora dann. Zudem...wenn man sich die Führung der Feder weg-denkt,sieht es optisch genau so dick aus,wie auf dem oberen Bild (G4) Geändert von bacardybrezel (29.02.2020 um 02:37 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Ähm.. auf dem Foto ist das Aveo Domlager einmal von oben und einmal von unten zu sehen. Außerdem hab ich nicht nach einer Bildinterprätation, sondern nach persönlicher Erfahrung mit diesen Domlagern gefragt ![]() Eine Führung für die Feder gibt es weder am Golf 4, noch am Aveo Domlager. Wenn die Feder das Domlager berührt, machst Du irgendwas grundlegend falsch. Das Domlager sollte nur die Karosserie und das Axiallager berühren. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2018 Golf 4 1.9 TDI AJM und ARL 4Motion Ort: Traunstein Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 812
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 104 Danke für 82 Beiträge
| ![]()
Drehen sich bei euch die oberen anschlagteller (die im motorraum) beim lenken frei mit? Müssten sie doch eigentlich oder? Ansonsten würde sich doch beim lenken die kolbenstange im Dämpfer drehen... Muss sagen ich bin noch etwas verwirrt über die Funktion Geändert von G4PD116 (15.05.2020 um 07:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.06.2013 Heizölofen Mk4 mit Abgasgebläseaufladung Ort: Thüringen Motor: 1.9 AHF 81KW/110PS 10/97 -
Beiträge: 98
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 32 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Im Originalzustand sollte sich die Feder über oberen Federteller im Wälzlager des Domlagers drehbar abstützen. Der äußere Lagerring des Wälzlagers stützt sich im Gummimetallager ab und dreht sich nicht mit. Der innere Lagerring ist beim originalen Domlager zusammen mit dem oberen Federteller und dem "Anschlagteller" auf der Kolbenstange verschraubt. Das gesamte Federbein inklusive Feder, Federteller und Anschlagteller sollten sich beim lenken drehen. Bei Verwendung der Domlager vom Audi 80 B3 gibts teilweise das Problem, daß der obere Federteller direkt auf dem Gummimetallager im Dom aufliegt, zwischen den beiden also das nötige Axialspiel(Abstand) fehlt. Dann hat man den Effekt, daß sich oberer Federteller, Kolbenstange und Anschlagteller nicht mehr verdrehen lassen. Bei größeren Lenkbewegungen quittieren die Federn das auch oft mit einem hörbaren "Klong", weil sich jetzt die Federn in sich verdrehen/ verspannen und wenns zu viel wird wieder schlagartig entspannen. Bei mir trat dieser Effekt auch auf, oben genannte Domlager zusammen mit ap-gewinde. Wenn ich mich richtig erinnere, habe pro Seite jeweils eine selbst gebastelte 3 mm starke Unterlegscheibe zwischen Federteller oben und Wälzlager beigelegt, damit hat sich der nötige Abstand eingestellt. Freundliche Grüße Geändert von Wolfsburg16E (15.05.2020 um 08:35 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
klick |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Polo 6R Domlager | xocean | Teilenummern | 1 | 21.01.2012 19:17 |
Domlager oder Federteller? | xocean | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 22 | 19.09.2011 08:37 |