|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2011 AUDI S3 8L AMK 2001 Ort: KLAGENFURT Verbrauch: 10,5
Beiträge: 108
Abgegebene Danke: 24
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Hallo Liebe Forengemeinde!:ball: Wie die meisten Quattro-4Motion Fetischisten von euch ja wissen, gibts beim Tieferlegen eines Solchen Fahrzeuges ja Problem mit dem Sturz an der Hinterachse( wandert zu sehr ins Negative,Reifen fährt sich ungleichmässig ab, Kurvenlage auch nicht wirklich Optimal). Nun bin ich ja selbst auch S3 8L Besitzer und habe das gleiche Problem gehabt.Ich hab mich also auf die Porblemlösung bzw Suche gemacht, und hab mich alsgleich mit einem Freund( Maschinenbautechniker) zusammengesetzt und wir haben eine Lösung hierfür geplant,gefertigt,erstmals als Prototyp Zusammengebaut und in Meinem S3 implementiert. Grundsätzlich geht es darum, das Raumlenkersystem anzugleichen um dem Negativsturz entgegenzuwirken. Dazu haben wir den OBEREN Querlenker hinten abgebaut und als Ergebnis unserer Darauffolgenden Arbeit daran dann folgendes fabriziert: ![]() Das System besteht Grundsätzlich (neben Kleinteilen wie Schrauben, Beilagen, etc ...) aus 3 Hauptteilen, welche von uns gefertigt worden sind. Als Werkstoff hierfür haben wir einen ST52 bzw. besser bekannt als S355JR genommen.Ist ein Baustahl mit ausreichend hoher Festigkeit, sodass auch wirklich nichts schief gehen kann bei der Sache. Teil 1 Teil 1 ist eben die Welle, welche mittig angebracht wird, und für den Verstellmechanismus bzw die Kraftübertragung ausschlaggebend ist. Als Gewinde wurde jeweils ein Metrisches M16 ISO Regelgewinde einmal Linksläufig und einmal Rechtsläufig gefertigt. Zur Verstellung wird mittig eine Schulter mit der Schlüsselweite 13 Aufgefräst. So sieht es nun aus: ![]() Teile 2 und 3 Die Teile 2 und 3 sind beide eigentlich Gleich bis auf das Gewinde, welches Logischerweise einmal Rechtsläufig und einmal Linksläufig geschnitten wird. Ein einfaches 4 Kant-Stück mit 4 Fasen, um das ganze dann auch sicher implementieren zu können. Die Länge beträgt an diesem Teil 150 mm wobei sicherlich auch 100 mm mehr als ausreichend gewesen wären bzw sind(das entscheiden wir aber erst). Werkstoff ebenfalls S355JR. ![]() Als eigentlichen Arbeitsschritt am Querlenker selbst, wird an diesem mittig ca. 3cm Material einfach Rausgeschnitten.Dies erfolgte als sauberer Schnitt durch eine Kappsäge Nun hatten wir alle benötigten Teile bereits zusammen: ![]() Der Zusammenbau ist nun relativ einfach durchgeführt: -Die beiden Quaderförmigen Blöcke (Teil 2 und 3 )werden einfach in den Lenker geschoben ![]() -Anschließend 1 bis 2 Mal mit einem 8 er Bohrer verbohrt(dies ist nun abhängig von der gewählten Länge 100 mm oder 150 mm) ![]() -Am Ende wird alles nur noch verschraubt und abgekontert ![]() Natürlich wird der Teil 1 ABGEKONTERT, wo ich das Foto aufgenommen habe, hab ich nur gerade eben die Kontermutter vergessen. Wollte euch hiermit nur einen kurzen aber hoffentlich Informativen Einblick in mein Vorhaben geben. Denke das es relativ plausibel, und auch durchaus machbar für Jedermann ist. Es sollte eine Alternative zu den doch recht hoch angeprießenen Sturzkorrekturstreben sein. Also sofern es wirklich Interessierte gibt, schreibt mir Bitte eine Mail an: [email protected] Ich hoffe das hier für den Einen oder Anderen von euch was Interessantes dabei ist. Liebe Grüße aus Österreich Daniel Geändert von ktmevo (20.02.2013 um 13:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu ktmevo für den nützlichen Beitrag: | GOLF-GTI-TDI (20.02.2013), red-sea-diver (20.02.2013) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.08.2010 Taxi Ort: Teltow Fläming TF:N1 Verbrauch: 11-25L
Beiträge: 1.535
Abgegebene Danke: 48
Erhielt 124 Danke für 93 Beiträge
| ![]()
Wo liegt man preislich bei der geschichte? Muss ganz ehrlich sagen das euer Eiegenversuch rein optisch schonmal gut aus sieht^^ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2011 AUDI S3 8L AMK 2001 Ort: KLAGENFURT Verbrauch: 10,5
Beiträge: 108
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Definitiv Nein... wenn ich es Schwarz Lacke, wird es hier (bei uns jedenfalls) sicherlich niemanden Jucken... Ich halte Grundsätzlich nichts von rechtswidrigen Umbauten, jedoch finde ich gewisse Umbauten(z.B. diesen hier) für nicht relevant....ist aber nur Meine Meinung, und das sollte jeder für sich entscheiden... Lg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.01.2010 golf 4 Ort: wien Verbrauch: 7 liter Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 725
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu KeNaN für den nützlichen Beitrag: | ktmevo (07.02.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.089
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Handwerklich sauber gemacht; Materialwahl klingt auch solide. Umsetzung und Idee auch sehr gut. Nur der Makel mit dem fehlenden Gutachten ist ... fraglich. Natürlich ist es logisch, das du die Kosten für ein Gutachten nicht stemmen kannst. Ich versteh auch deine Beweggründe das Teil selbst du bauen als angehender Techniker ![]() Ich möchte hier auch deine Arbeit nicht schlecht reden, Ich gebe nur zu Bedenken, wenn etwas passiert WEIL die Hinterachse ausm Ruder läuft, womöglich noch mit Personenschaden, wird es mächtig Probleme geben wenn ein Sachverständiger feststellt das an der Achsgeometrie hinten Eigenbau Teile verbaut wurden. Ob das Teil die Ursache des Unglücks war oder nicht ... Daher würde Ich die Sachen auch nicht unbedingt verkaufen wollen, und Leuten die Option bieten, Geld gegenüber den KW Teilen zu sparen, aber Semi-Legal unterwegs zu sein. Wenn du die Teile für dich verbaust, ist das deine Sache, wünsche allzeit gute Fahrt und das es keine Probleme gibt. Nichts für ungut... Greetz |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2011 AUDI S3 8L AMK 2001 Ort: KLAGENFURT Verbrauch: 10,5
Beiträge: 108
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber grundsätzlich ist es ja so, das jeder selbst wissen muss was er verbaut, und glaub mir eines...Zwar bin ich kein Professor, aber das System hab ich nur mal Überschlagsweise Statisch durchgeangelt...Spannungsquerschnitt bei M16 hab ich mal mit 14 mm angenommen...Zugfestigkeit bei S235JR liegt bei 510 [N/mm²]...Ergibt grob eine Kraft Rein auf Zug von 78500 [N]...Das entspricht einer Gewichtskraft von fast 8 Tonnen!Natürlich ist das System nicht Statisch sondern Dynamisch, irgendwo hab ich eventuell Spannungsspitzen,nur keine Kräfte in dieser Höhe, aber wenn ich mir die Lenker so ansehe(und es ist ja seitens VW/Audi natürlich bekannt das bei den Modellen vor 2001 die unteren Streben gerne gerissen sind), mach ich mir darum keine Sorgen...Da fetzt du dir vorher so ca. 10 Mal alles andere ab, bevor das bricht... Wie gesagt, ich habs eingebaut, und andere Kochen auch nur mit Wasser... Gruss Geändert von ktmevo (07.02.2013 um 23:28 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ktmevo für den nützlichen Beitrag: | GOLF-GTI-TDI (20.02.2013) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2011 AUDI S3 8L AMK 2001 Ort: KLAGENFURT Verbrauch: 10,5
Beiträge: 108
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Wie gesagt, es ist nur angedacht, aber kein MUSS, wollte eigentlich nur aufzeigen, das es evtl. auch anders hinzubekommen ist... Wenns beim Prototyp bleibt, so bleibts dabei... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber gut. Oben steht noch S355 hier unten redest du von S235 - ich mag das nicht, man muss schon wissen was man ungefähr schreibt. Als nächstes wird niemals zur Auslegung die Zugfestigkeit hergenommen*. Stets wird nach der Streckgrenze betrachtet*. So und die liegt bei S235 bei läppischen 235N/mm² und bei S355 bei 355N/mm². Soweit so gut. Das wirklich unschöne ist aber bei dem Zeug der Steifigkeitssprung. Ich kenn zwar den Lastfall von so nem Querlenker jetzt nicht, aber alles was über reinen Zug(ggf. Druck) hinausgeht, ist für diese Art tödlich. Und das Risiko ist nicht ohne. Zum Einen gibt es einige Horrormeldungen von abgerissenen Querlenkern dieser Art und Anderen, wenn es reißt, dann macht doch im Prinzip (kenne die Aufhängung nicht so genau) das Traggelenk einen kompletten Abgang (=unkontrollierbarer Fahrzustand). (http://www.golf4.de/fahrwerke-felgen...er-defekt.html) Geändert von Golf4_Projekt? (08.02.2013 um 00:03 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2011 AUDI S3 8L AMK 2001 Ort: KLAGENFURT Verbrauch: 10,5
Beiträge: 108
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Also natürlich wars der 355 er... Da hab ich mich vertippt... Ja dies hängt ganz klar von der Stahlsorte ab... Bilde mir aber ein das Die Streckgrenze nur bei Vergütungstählen genommen wird?! Aber gut, vl lieg ich falsch... Ja viel mehr wie Zug/Druckspg. Werden es nicht werden, da ja am Anfang und ende Des Stabes eine Augengelenk sitzt...Die Gefahr des ausnknickens aufgrund der Stablänge von über 500 mm kann eher gegeben sein... Mit Steifigkeitssprung meinst du nehm ich an den SpRung von Rechteck Querschnitt auf kleineren Kreisquerschnitt.... Also normalerweise sollte bei dieser Materialwahl nichts schief gehen... Ich werde eh weiter berichten wie es sich verhält... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2011 AUDI S3 8L AMK 2001 Ort: KLAGENFURT Verbrauch: 10,5
Beiträge: 108
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Und wegen deinem Geposteten Thread, genau aus diesem Grund hab ich die obere Strebe gewählt, weil es meistens die unteren sind, welche Reissen! Anscheinend werden diese stärker belastet... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
In allen einfachen Fällen nimmt man die Streckgrenze - ist ja auch logisch, da bei Annahme der Zugfestigkeit das Material bereits plastifiziert ist und alles "zu spät" ist. Die Zugfestigkeit nimmt man her - wenn man bspw. Sollbrüche auslegt oder ein Versagen mit %-aler Wahrscheinlichkeit i.O. geht (Leichtbauanwendungen, Einwegprodukte). Ja mit Steifigkeitssprung meine ich genau diesen Übergang von rund auf Rechteck und von rund auf flach. Bei Zug noch nicht das gewaltige Problem, aber bei überlagerten Lastfällen (Silentbuchse wird fest - Zug geht in Zug+Biegebeanspruchung über - wohlgemerkt dynamisch) absolute verheerend. Es ist nicht die Materialwahl, sondern das Konzept, was vielleicht nicht das Richtige ist. Was mir auch auffällt, ich find die Einschraubtiefe auch etwas "wenig" - täuscht vielleicht auch nur & ich weiß nicht, wieviel Verstellweg so etwas haben muss. Besser wäre eine nicht verstellbare Lösung, bspw. das man sich mit diesem Konstrukt die benötigte Länge ermittelt und dann einen Querlenker mit dieser Länge baut, was allerdings auch eine gewisse Kenntnis des von VW verwendeten Werkstoffs voraussetzt. Schau halt mal... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2011 AUDI S3 8L AMK 2001 Ort: KLAGENFURT Verbrauch: 10,5
Beiträge: 108
![]() Abgegebene Danke: 24
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Na gut , hätten wir das! Einschraubtiefe ist im maximalen Verstellbereich( welcher so oder so nie angefahren wird) noch immer mindestens 3x Gewindedurchmesser... Einen Neuen Lenker bauen?! Also wie haben das Reststück welches wir abgeschnitten haben , ein kleinwenig Eingespannt, das Ging zusammen wie Butter, klar ist es ein schlechter Vergleich und definitiv nicht aussagekräftig, aber der Verwendete Stahl von VW ist definitiv minderwertiger als der 355 er... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.06.2011 Matchbox Car Ort: Bochum Verbrauch: Lieterweise Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 596
Abgegebene Danke: 66
Erhielt 92 Danke für 60 Beiträge
| ![]()
Ich find die idee+umsetzung gut und der meinung von VW-Mech. Warum wendest du dich nicht an VW und fragst ob die interesse daran haben dich zu unterstützen ? Bei Rally und Rennfahrzeugen ist das doch standard das mann Sturz,Spur etc einstellen kann. Entweder vorhandene Streben (von welchem fahrzeug auch immer) nehmen und von VW genehmigen lassen das die Taugen (kenne mich mit dem prozedere nicht aus) oder eben deine Lösung vorschlagen. Ich hätte damit ein verdammtes problem wenn ich nichts einstellen könnte da ich dezent andere ambitionen habe was das fahren betrifft. //edit gibt es da sonst nur 3. hersteller lösungen ? Geändert von GolfFear (08.02.2013 um 00:48 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ansonsten, wegen dem Reststück - du darfst Materialeigenschaften und die Eigenschaften der geometrischen Steifigkeit nicht über einen Kamm scheren. Da ich selbst diesen Querlenker nicht kenne, kann ich auch nix zu sagen. Zitat:
| ||
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Sturzkorrektur V6 | Blablub | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 76 | 30.07.2012 18:35 |
Schraubengröße nachfrage!! | Flood | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 3 | 19.03.2012 17:34 |
Sturzkorrektur Streben 4-Motion | Einzaaa | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 37 | 08.03.2012 10:50 |
Sturzkorrektur Set | bora variant tdi | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 12 | 24.10.2011 20:43 |