![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.07.2008 Golf 4 Verbrauch: 9,6 LPG Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 748
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
ich hab 60Tkm auf GAS runter und kein Flashlube, Tuneup etc drin. Bis auf die Tatsache das die Kerzen nicht mehr so lange halten hab ich keine größeren Probleme |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.05.2012 John Cooper Works Ort: Cochem COC-XX388 Verbrauch: 12 bei normaler Fahrt
Beiträge: 49
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Na weil das Gas mit einer höheren Temperatur verbrennt als Benzin und somit die Ventile verbrennt. Google das doch mal. Ist mittlerweile kein Geheimniss mehr, dass Gas die Ventile weg brennt und man irgendwann einen neuen Zylinderkopf braucht. Bei mir war auch immer alles in Ordnung, bis ich die 120.000 geknackt habe, da fing es an. Mein Auto hatte keine weichen Ventile. Aber der Mensch sieht eh nur das, was er sehen will. Kein Wunder, wenn man ein Gasverfechter ist und viel Geld in die Umrüstung investiert hatt
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.12.2010 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 313
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
-.- wie oft sollen den noch Studien rauskommen ???!!!! MEHRERE UNABHÄNIGE QUELLEN (Universitäten, usw) BESTÄTIGEN, dass es bei der Verbrennung von Autogas NICHT zu einer höheren Verbrennungstemperatur kommt !!! Autogas enthält keine Additive wie Benzin. Es verbrennt auch nahezu ohne Ruß, somit gibt es NICHTS, was sich beim Schließen des Ventils "dämpfend" zwischen Sitz und Ventilteller legt. Deswegen kommt es bei nicht gehärteten Ventilsitzen zu einem EINSCHLAGEN der Ventilsitze und das Ventilspiel wird kleiner. Ist kein Ventilspiel mehr vorhanden, schließt das Ventil nicht mehr ganz --> Kann die Hitze nicht an den Sitz abgeben und verglüht. Dagegen helfen Additive, gehärtete Ventilsitze, oder regelmäßige Ventilspielkontrolle. Bei VW Motoren ist dies zu 90% NICHT ERFORDERLICH. Ist eine Gasanlage hingegen nicht richtig eingestellt, so kommt es wie auf Benzin zu einer mageren und viel heißeren Verbrennung. Leider oft der Fall, da sich viele "schwarze Schafe" im Autogassektor was dazu verdienen wollen ... Alle Angaben ohne Gewähr !!! Dies passiert übrigens auch bei BENZINBETRIEB bei vielen Koreanischen und Französischen / ausländischen Fahrzeugen. Die haben oft keine gehärteten Ventilsitze. Sie werden schlicht nicht benötigt, da in allen anderen Ländern einen Geschwindigkeitsbeschränkung herrscht. Diese Fahrzeuge sind NICHT VOLLGASFEST. Viele Fahrzuege für den deutschen Markt bekommen deshalb einen anderen Kopf, als jene, die in den Ursprungsländern bleiben! Geändert von amd1212 (10.05.2012 um 20:26 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.07.2008 Golf 4 Verbrauch: 9,6 LPG Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 748
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
@hohes C: Da gebe ich dir recht. ICh weiß auch nicht, warum man immer alles schön reden muss, was man selber gemacht hat. Ich habe auch einen Gas-Umbau gemacht und das hat seine Schattenseiten. Was ich garnicht verstehe ist immer die Argumentation das Gas der billigste Kraftstoff ist. Diesel kann Gas schlagen, aber das wollen die Gasfahrer auch nicht hören. Sie dazu auch diesen interessanten Fred http://www.golf4.de/golf4/144879-25-...neukauf-4.html |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2010 Golf 4 Ort: Bielefeld Verbrauch: ~11l LPG Stadt ~7l LPG Landstr. Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 692
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 75 Danke für 69 Beiträge
| ![]() Zitat:
Verbrennungstemperatur bei Autogas niedriger! : Gaskraftstoffe "Die FH Osnabrück hat festgestellt, dass die Verbrennungstemperatur bei Autogas sogar niedriger ist als auf benzin!!" ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.12.2010 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 313
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
und nur mal so als Überlegung ;-) Im aktuellen VW Rocco Cup fahren Serienmotoren umgerüstet auf Erdgas mit 235 PS. Weiterhin kann für Überholmannöver noch 50PS mehr rausgeholt werden. Erdgas verbrennt noch langsamer und "unvorteilhafter" für einen Motor ??!!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Mit Glied | ![]()
Ich rate jedem vom Autogas ab. Ich fahre selber seit 100.000km LPG im V6 und hatte massenhaft keine Probleme. Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Bei den vielen vielen Gastankstellen, die in den letzten Jahren entstanden sind und den rückläufigen Gasfahrzeugen (natürlich durch die Verbreitung von viel Unsinn und Halbwissen), sehe ich da für mich eine rosige Zukunft an der Zapfsäule ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2010 Seat Toledo V5 Verbrauch: 9,0L Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 1.062
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge
| ![]() Zitat:
Dass ist genau dass was ich immer schon meine. Ich hab mal gehört, oder gelesen. Leute erkundigt euch erst einmal. ich hab auch ncith viel geld investiert. Ich rede auch nichts schön, es gibt nachteile vom LPG aber die sind sehr wenig. Ich hab das Teil seit 1 Jahr drin und hatte keine Probleme. Auch fahre ich günstiger als ein vergleichbarer starker Diesel. Leute es ist halt einfach so. Aber wie mein vorredner schon sagte Lasst es sein mit Umrüsten. Bleibt wenigstens alles schön günstig. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.07.2008 Golf 4 Verbrauch: 9,6 LPG Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 748
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 31 Danke für 23 Beiträge
| ![]() Zitat:
Auftraggeber ist ein privatwirtschaftlichen Unternehmen. Zufällig eines, welches auf Gas umrüstet. Ein Schelm wer hier falsches Denkt ![]() @amd1212: Soweit ich weiß, hat Erdgas einen höheren Energiewert als Autogas. @Steffem: Den Vergleich mit dem "vergleichbar starken Diesel" finde ich interessant. Kannst Du das untermauern. Verbrauchswert etc. Mit meinem 1.6SR hab ich gegen einen vergleichbaren Diesel wohl keine all zu große Chance. Hängt aber natürlich von der Jahreskilometerleistung ab | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Mit Glied | ![]()
Ich wage mal den Vergleich 1. Mein Fahrzeug (Golf 4, 2,8 Liter, 204PS, Allrad) Verbrauch/LPG (gemittelt, Verbrauchswerte von 48.600km): 12,65l/100km (Stadt, Land, AB) Kosten LPG: 0,815 €/l (aktueller Bundesdurchschnitt) Kosten LPG/100km = 12,65l/100km * 0,815€ = 10,31€/100km 2. Diesel Fahrzeug, VW Passat (V6 TDI, 2.5l, 179PS!, Allrad) Verbrauch/Diesel (gemittelt, Spritmonitor): 8,08/100km (Stadt, Land, AB) Kosten LPG: 1,483 €/l (aktueller Bundesdurchschnitt) Kosten Diesel/100km = 8,08/100km * 1,483€ = 11,98€/100km /// Und nochmal für die weniger motorisierten (101PS Benziner vs. 101 PS Diesel) 1,6SR = 9,22l/100km * 0,815€/l = 7,51€/100km 1.9TDI = 5,75l/100km * 1,483€/l = 8,53€/100km Geändert von marComa (11.05.2012 um 07:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2010 Seat Toledo V5 Verbrauch: 9,0L Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 1.062
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 43 Danke für 37 Beiträge
| ![]() Zitat:
Solch Messergebnisse gab es auch bei Privatleuten schon. Gas verbrennt nicht heißer nur eben etwas länger, was halt bei höheren Drehzahlen dann zu problemem führen kann. Ist die Anlage richtig eingestellt kann man da aber viel entgegenwirken. Gas verbrennt auc viel sauberer. Ich behaupte einfach mal das die Motoren einfach nicht für eine saubere Verbrennung gemacht sind. Weil das ist halt das Problem, saubere verbrennung heißt halt kein Ruß und Ablagerungen, Das heißt widerum nichts was dämpfen kann am Venti. Mit gehärteten Sitzen würde ich mri aber keine Sorgen machen. Wie schon gesagt die meisten Autos landen eh vorher in der Presse, bevor es da zu einem Schaden kommen könnte. Ich werden mein nächstes Auto auch mit gasfahren und das wird ein 1.8t mit ersteinmal 220PS. Später sollen es dann an die 270PS werden, mit Gas versteht sich. Freut den Turbo ja, er hat bei Vollast weniger Temperatur. Hier mal meien Rechnung wegen den Spritkosten. Einmal Seat Toledo V5 mit Benzin und mit Gas und ann ein BMW E46 320d. Beide Fahrzeuge haben 150PS fast das selbe Gewicht und mussten die gleichen Strecken absolvieren. Verbrauch ist gemittelt auf 15000km. Seat Toledo V5 150PS Benzin: 8,6L/100km, E10 bei 1,60€/L, 13,76€/100km Seat Toledo V5 v150PS LPG: 10,0L/100km, LPG bei 0,81€/L, 8,10€/100km BMW E46 320d 150PS Diesel: 6,9L/100km, Diesel bei 1,45€/L, 10€/100km So jetzt kann jeder selber das aus rechnen was er im Jahr fährt. Bei mir 25000km /Jahr was dann so aussehen würde. Benzin: 3440€ LPG: 2025€ Diesel: 2500€ Ich sag mal 475€ sind für mich ein grund Gas weiter zu fahren. Dazu kommen noch Steuern, was beim Diesel mehr ist und Versicherung. dass ist aber bei jeden anders. Mein BMW war 130€ teurer im Jahr an Versicherung | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.08.2011 Golf 4 Ort: Mainz Verbrauch: 11L Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 1.587
Abgegebene Danke: 376
Erhielt 332 Danke für 240 Beiträge
| ![]()
Beim Gas kommen aber noch Inspektionsintervalle, und Gap hinzu. Bei Benzin/Diesel halt die normalen Inspektionsintervalle. Solche Kosten müssen auch mitberücksichtigt werden, wo der LPG ein wenig teurer ist als der Benziner. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 31.01.2010 Golf 4 BJ 97 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 235
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Sie Mehrkosten pro Jahr sind aber so gering, dass ich das mittels einmal volltanken und der Ersparnis daraus schon wieder raus hab...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Mit Glied | ![]()
GAP kostet 20€ und wird alle 2 Jahre fällig (zum TÜV) Inspektion ist bei meiner Anlage aller 4-5 Jahre (die Intervalle sind, bis auf die ersten zwei, 100tkm lang) Kostenpunkt 50 - 100€. Alles runtergebrochen sind das vlt. 30€/Jahr an Wartungskosten, welche von der Gasanlage generiert werden. Also zu vernachlässigen. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hydrostößel klappern-Additive/oder Reperatur? | janssensailing | Werkstatt | 15 | 28.12.2011 18:14 |
Additive, Reiniger und Kraftstoffzusätze... | derflo | Händlerecke | 6 | 30.03.2009 09:56 |
Autogas | Pakmann | Golf4 | 15 | 20.09.2007 20:56 |