Folgender Benutzer sagt Danke zu Stephan L. für den nützlichen Beitrag: | Omega (11.10.2022) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (16.10.2022) |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Cornerback für den nützlichen Beitrag: | Omega (12.10.2022) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Omega (30.10.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.07.2018 Audi A4 Ort: Braunschweig Verbrauch: 10
Beiträge: 366
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 113 Danke für 81 Beiträge
| ![]()
Seit wann werden Pkw bei VW verzinkt? Richtig, überhaupt nicht. https://www.google.com/search?q=ktl%...nt=firefox-b-m Belese Dich mal zur KTL Beschichtung. Zum Punktschweissen gibt es Lochpunktdüsen. Da muss nix mit einem Schraubenzieher angedrückt werden. Das ist alles total veralteter Unsinn. Mit der Lochpunktdüse eird das Blech aufeinander gedrückt. Blank muss es sein, man kann auch vorher - gut abgelüftete - Inox Beschichtung aufbringen. Diese bleibt dann um den Schweisspunkt herum halbwegs intakt. Die Einstellung am MAG Gerät zum Lochpunktschweissen ist sehr simpel. Standardstrom x 2, Drahtvorschub x 2 und zack, es gibt wunderbar linsenförmige Schweisspunkte. Die kann man dann glatt schleifen oder einfach überlackieren. Im Schwellerbereich kommt anschließend eine Hohlraumversiegelung in reichlicher Menge zum Einsatz. Aussen wird - nach dem Stand aktueller Technik - EP Grund aufgebracht und anschließend lackiert. Im Schwellerbereich vorzugsweise mit PU(R) Lack wegen der möglichen Steinschläge. Geändert von Stephan L. (31.10.2022 um 23:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Stephan L. für den nützlichen Beitrag: | Omega (30.10.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.917
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge
| ![]() Zitat:
https://www.motor-talk.de/forum/-ver...-t2257469.html 2.) Wenn man zwei blanke Bleche aufeinander schweißt, -> habe ich vor Jahrzehnten erlebt, dass dann in vier Jahren an einigen Stellen im Radgehäuse, mit unseren gesalzenen Straßen im Winter, wieder Löcher durchgerostet sind ... Geändert von Flying (31.10.2022 um 13:13 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | cabrio79 (31.10.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 303
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 65 Danke für 51 Beiträge
| ![]()
? https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/51580 Zitat Korrosionsschutz bei VW: Alles Gute kommt von unten... KTL-Beschichtung dringt in kleinste Ritzen 2013 folgte mit der kathodischen Tauchlackierung (KTL) ein wichtiger Schritt in der Produktion. Dabei werden die bereits vollverzinkten und phosphatierten Karosserien in ein Tauchbad mit Lackpartikeln gefahren, die mittels eines elektronischen Feldes in nahezu jeden Winkel der Karosserie gelangen. Während des Vorgangs werden die Fahrzeuge mehrfach in verschiedene Richtungen gedreht. Dadurch ergibt sich einerseits eine praktisch lückenlose Beschichtung, andererseits eine enorme Lackausbeute von über 98 Prozent. Erst nach diesem Verfahren folgen heute Grundierung, Füller, Basislack und schließlich Zwei-Komponenten-Klarlack. Mögliche kleinere Lackierfehler werden ausgeschliffen und nach gespritzt... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2018 G3-Cab, G4-VarTDI, T4-2.4D, W124T, TR4 Ort: HH-West Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 46
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 13 Danke für 12 Beiträge
| ![]() Video zu Blech anfertigen + einschweißen als ob er selber noch lernt - macht er das zum ersten mal ? ![]() und was alles schiefgehen kann... sehr ausführlich - genau das Richtige ...... Hannes Geändert von Liberolix (05.11.2022 um 13:23 Uhr) Grund: Ergänzung |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Liberolix für den nützlichen Beitrag: | Omega (05.11.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
das auto muss mich im winter bei streusalz im allgäu zur arbeit bringen. ich werde in den unterboden nur was dünnflüssiges rein machen, ne mischung aus fluidfilm liquid a und kriechöl. in den zu ersetzenden schweller reicht auch nur kriechöl. mike sanders vor flexarbeiten wäre sicher übel. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 07.06.2020 Golf 4 1.6 16V Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 16
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 19 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Habe im Frühjahr bei meinem Golf Bj. 2001 die Türschweller mal mit Hammer nach Rost abgeklopft, von außen war nix zu sehen. Links und rechts insgesamt 3 faustgroße Löcher von innen nach außen durchgerostet. Freie Werkstatt, die gut und günstig arbeitet, wollte 900 Euro + Steuer für die Reparatur. Ob das die ganzen Schweller oder nur einzelne Bleche einschweißen gewesen wäre, weiß ich nicht mehr. War mir aber zu teuer und dann hab ich noch in 2 anderen Werkstätten gefragt. Einer hat angeboten, für 250 Euro die Löcher mit angepassten Blechen zuzuschweißen. Hab ich machen lassen und danach selbst verschliffen und gestrichen. Im Juli dann 2 Jahre TÜV neu ohne Mängel. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.09.2016 Golf 4 Limo 2.0 Ort: Raum Würzburg MSP Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 99
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 22 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Bei unserem G4 hab ich auch festgestellt, daß er an einer Stelle Rost am Einstieg hat. Die Stelle liegt an der Beifahrerseite, direkt neben einem Hohlraumstopfen. Das ganze wird nächstes Jahr im Sommer geschweißt, mach ich selber. Verwendet wird dann ein selbstgefertigtes Blech. Wichtig ist m.E., daß man danach Hohlraumkonservierung reinhaut, sonst ist das in 2 Jahren wieder durch. Ich werde alle Stopfen entfernen, schweißen wo nötig, Konservierung rein und dann sollte es wieder gut sein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2018 G3-Cab, G4-VarTDI, T4-2.4D, W124T, TR4 Ort: HH-West Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 46
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 13 Danke für 12 Beiträge
| ![]()
Problem ist ja immer der tolle VW-Werks-UbodenSchutz - dieses gummiähnliche Zeug sieht ja auch noch nach 20 Jahren richtig gut aus und gaukelt uns was vor. Obwohl ich dieses Phänomen kenne, fall ich immer wieder drauf rein. War wieder begeistert wie toll mein Auto noch aussieht, erst bei genauem Hinsehen.......:-((( Er reißt unbemerkt nur ganz fein - wenn er schon Blasen wirft, ist es gut zu erkennen, aber leider schon oft zu spät. Aufgerissene Kanten vor allem an den Schwellerenden und im Bereich der Gummistopfen sind am Anfang nur zu erahnen und schwer zu sehen. Fatal wenn man denkt, dass ist ja noch nicht so schlimm..... Dort ruhig vorsorglich mit einem scharfen Spachtel den losen GummiSchutz wegschaben bis zur wirklich gesunden Stelle - bloß keine Hemmungen. Anschließend natürlich den Rost wegschleifen und neuen Schutz aufbauen. Ansonsten hält sich gerade dort Feuchtigkeit und es gammelt munter vor sich hin - trocknet auch nicht wieder weg. Man rechnet in so einem Mileu mit ca. 1mm Schwund pro Jahr - also ist das Blech in 1-2 Jahren morsch. Man muss dafür aber auch unter das Auto und nicht nur von außen den Schweller begutachten. Und auch mal in den Radkästen die Radläufe z.B. mit Zahnbürste o.ä. entsanden und unten am Übergang zum Schweller das Plastik anheben und den feuchten Kram entfernen, der sich darunter gemogelt hat. Wenn sich dagegen durch verstopfte Abläufe dort schon richtig Modder angesammelt hat, hilft nur den Innenkotflügel abnehmen und mal richtig aufräumen - nur so beugt man an den Schwellerenden gegen Durchrostung vor :-((( Geändert von Liberolix (07.11.2022 um 00:02 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wagenheberaufnahme Audi | Lodrian | Teilenummern | 14 | 05.11.2013 18:59 |
Wagenheberaufnahme beschädigt... | Oliver | Golf4 | 3 | 30.10.2010 13:16 |
Wagenheberaufnahme | Eggie | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 16.01.2009 13:58 |