![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.09.2016 Golf 4 Limo 2.0 Ort: Raum Würzburg MSP Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 99
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 22 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Ja, Hannes, verglichen mit Deinen Bildern ist das bei mir noch human gewesen. @cabrio79: ja, hast recht, erinnert an den 1er Golf. Allerdings waren beim 1er solche Löcher schon nach drei oder vier Jahren da, beim 4er dauerts wenigstens 20 Jahre (oder man setzt den Wagenheber mal falsch an....) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2018 G3-Cab, G4-VarTDI, T4-2.4D, W124T, TR4 Ort: HH-West Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 46
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 13 Danke für 12 Beiträge
| ![]()
hier gab es schon mal eine schöne Bilderreihe zur SchwellerReparatur vom Anfänger: vergammeltes Schwellerwrack - rostige Bereiche werden komplett rausgetrennt - neue Rep.bleche, angepasst und punktverschweißt: Zitat:
Hannes P.S. Korrigiert mich bitte, wenn der TÜV andere Abmessungen verlangt. Geändert von Liberolix (14.11.2022 um 14:34 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Liberolix für den nützlichen Beitrag: | Omega (14.11.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 23.09.2016 Golf 4 Limo 2.0 Ort: Raum Würzburg MSP Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 99
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 22 Danke für 15 Beiträge
| ![]() Zitat:
Mein Prüfer hätte damit aber auch kein Problem gehabt. zumindest die Aussenseite sieht er als eine Art "Deckblech" an, da hätte ich es seiner Ansicht nach auch mit einpassen machen können. Wie auch immer, der G4 hat heut ne neue HU bekommen, also alles gut. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Die Prüfer haben halt damit auch keinerlei Erfahrung....die achten lieber auf eine Scheinwerferreinigungsanlage, die nicht ausreichend sprüht ....
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | Liberolix (21.11.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.09.2016 Golf 4 Limo 2.0 Ort: Raum Würzburg MSP Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 99
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 22 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Ich denke daß die überwiegende Anzahl von Prüfern mehr Ahnung haben als die meisten Autoschrauber, welche glauben (!) Ahnung davon zu haben. Zumindest habe ich von diesem Prüfer einen sehr guten Eindruck, da er zwar korrekt, aber in keinster Weise pingelig ist. Er nimmt auch mal ein Werkzeug in die Hand und stellt den Scheinwerfer nach oder füllt auch schon mal Wasser in die Scheibenwaschanlage! Selbst als das Auto eines Kumpels mal die Abgaswerte nicht erreicht hat, hat er sich nach Feierabend über eine Stunde Zeit genommen, um mit ihm zusammen den Fehler einzukreisen (ging um ne Chevy Corvette). |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2018 G3-Cab, G4-VarTDI, T4-2.4D, W124T, TR4 Ort: HH-West Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 46
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 13 Danke für 12 Beiträge
| ![]()
naja, wenn Schrauber, die das schon seit mehr als 30 Jahren machen und schon etliche Fahrzeuge komplett zerlegt, geschweißt und wieder zusammengebaut haben einem TÜV-Prüfer oder KFZler gegenüberstehen, der Anfang 20 ist und schon einfach aus diesem Grunde nur wenig praktische Erfahrung haben kann, werden da schon öfter mal Lappalien als wunderliche Mängel gefunden, aber das Wesentliche dabei übersehen. Wenn bei Dir nun die Schweller "eine Art Deckblech" sein sollen - darf man ja zumindest mal drüber nachdenken, warum sie denn nun gerade nicht mit Polyester oder Tape o.a. geflickt werden dürfen. Wenn dieser Prüfer bei Dir so locker ist und alles von Dir durchwinkt, hast Du vielleicht einen persönlichen Draht zu ihm und er ist bestimmt auch ein ganz Netter.....Schön für Dich, nützt uns aber hier in der Ferne wenig und es geht ja auch erstmal nur darum Bescheid zu wissen, wie die generellen VAG-Richtlinien sind. Und die sind - egal wo im Lande - bei einem geschweißten Golf-Schweller überall gleich und könnten demnach von jedem TÜV gefordert werden. Hannes P.S. hab diese Anforderungen leider gerade nicht zur Hand - muss ich nochmal raussuchen...... Weiß nur noch, dass ich vor langer Zeit mal Probleme hatte, weil ich es liebte an meinen alten Kisten (KarmanGhia, AlfaBertone, LanciaFulvia) alles durchzuschweißen und dann noch möglichst auf Stoß ohne Überlappung. Das ist aber genau die falsche Vorgehensweise an tragenden Konstruktionen ... Geändert von Liberolix (21.11.2022 um 20:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Für mich ist es nicht absehbar aus mehrern Gründen, dass ich das Problem noch ausräumen kann. Bei mir sind schon Falzen und die rückseitige Wand teils komplett zersetzt. Selbt die B-Säule könnte im Extremfall angegriffen sein. Damit keine weitere Degeneration eintritt habe ich den Rost grob weggebürstet und die Löcher gereinigt. Dann mit Halböl (Balsamterpentin und Leinölfirnis) oder Brantho Korrux provisorisch versiegelt, mit Glasfasermatten und Laminierharz (teilweise darunter noch mit Panzertape modelliert) die Löcher verschlossen. Dann das Ganze mit Brantho Korrux überstrichen, außerdem beide Schwellerfalzen damit gestrichen und den meisten sichtbaren Rost am Unterboden mit Brantho oder Halböl provisorisch versiegelt. Dann habe ich noch Halböl in die Schweller laufen lassen, und außerdem die Stelle in den Radhäusern vorne gereinigt, und das dortige Baufan Penetriermittel nochmal mit Halböl überstrichen. Übrigens kann ich sagen dass dieser ganze Kram wie Baufan und Brantho, was als laienhaft pfuschermäßige Rosthemmung gilt, die Rostbildung ganz sicher hemmt. Sehr sehr viel bringt das, wenn es auch keine professionelle Sanierung darstellt. Wenigstens damit früher und konsequenter angefangen zu haben (und konsequenterer Hohlraumschutz) hätte die Durchrostungen um Jahre rausgezögert. Ich müsste nochmal prüfen, ob alle Löcher im Unterboden die mit Stopfen verschlossen sein müssen, geschlossen sind, und ob alle Abläufe frei sind. Abgesehen davon leite ich später noch Kriechöl+FF Liquid A in die Schweller. Eine Dose Wachs habe ich auch noch, die ich irgendwo am Unterboden/Achsen entsorgen werde. Diese ganze Maßnahmen werden helfen, dass Salzeinwirkung im Winter nicht übermäßig auftritt. Auf jeden Fall muss der rechte Schweller neu, vielleicht kommt dann der linke, und die Kupplung muss/sollte langsam mal neu, ich denke Servopumpe auch. Ob ich mit dem Schweißen bei diesem Auto noch anfange ist aktuell zweifelhaft. Geändert von Omega (22.11.2022 um 00:36 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2018 G3-Cab, G4-VarTDI, T4-2.4D, W124T, TR4 Ort: HH-West Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 46
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 13 Danke für 12 Beiträge
| ![]()
Hallo Omega, "komplett zersetzt" hört sich ja erstmal nicht so gut an - nehme an mit "Falzen und rückseitige Wand" meinst Du die Kanten bzw. Schweller-Stehbleche (mit Übergang zum U-Boden)..... So aus der Ferne ohne Bilder ist es nicht beurteilbar, ob das wirklich lohnt bzw. noch zu retten ist. Wo fängt denn das noch wirklich "brauchbare Blech" an? Nur da kannst Du dann die RepBleche ansetzen. Die meisten Laien beurteilen das oft zu optimistisch. Mit erstmal "Versiegeln-Fetten-Ölen" ist das leider die verkehrte Reihenfolge - hast denn wenigstens schon mal den kompletten Gummischutz und Bröselkram entfernt - am besten den unbrauchbaren Rotz rausgeschnitten, der stört ja nur und darunter rostet es munter weiter. Außerdem bindet er den kostbaren Hohlraumschutz - also weg damit. Wenn unbedingt provisorisch zugemacht werden soll, dann mit selbst angefertigten Blechen und Popnieten.... DetailsFotos könnten helfen das aus der Ferne zu beurteilen .... Hannes P.S. selbst bei Raritäten und Oldtimern kommt irgendwann der Zeitpunkt zum Abschied :-((( Geändert von Liberolix (22.11.2022 um 14:00 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Die Fotos sagen: Schweller komplett neu rechts, bzw. in der Gesamtschau besser Auto verschrotten. Der Fachmann sagt es ist reparabel 1900 € brutto Gesamtaufwand. Und ich solle prophylaktisch die andere Seite auch machen (die ist aber in Wahrheit sicher noch passabel genug für einmal TÜV) und es könnte noch mehr zum Vorschein kommen. Bzw. es ist eh schon klar, dass mindestens kleinere weitere Roststellen am Unterboden sind.
Geändert von Omega (22.11.2022 um 13:41 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2018 G3-Cab, G4-VarTDI, T4-2.4D, W124T, TR4 Ort: HH-West Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 46
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 13 Danke für 12 Beiträge
| ![]()
Ist das alles? 1900Eus dafür zu verlangen ist unverschämt - auf den Fotos sehe ich jetzt 20cm Schweller und Stehbleche vom U-Boden. Je nach Vorarbeit und vorhandenen Blechen ist sowas unter normalen Umständen in 2-6 Stunden machbar. Bei guter Vorbereitung von Dir kostet das nicht mehr als 200eus. Oder ist da vielleicht soviel mehr darunter versteckt ? Wie siehts aus an den Schwellerenden ? (Ecken und Kanten sind sehr viel zeitaufwändiger....... ) Hannes P.S. die kleineren Roststellen am U-Boden würd ich jetzt schon mal suchen und freilegen - da macht es auf jedenFall Sinn vorm Winter Vorsorge zu treffen: so gut man eben da ran kommt den Rost mit Schleifern+Bürsten entfernen - umwandeln - versiegeln bzw. fetten (zur Not einfach nur freilegen und "mikeSandern" reicht erstmal für den Winter) Geändert von Liberolix (22.11.2022 um 14:28 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Liberolix für den nützlichen Beitrag: | Omega (22.11.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 23.09.2016 Golf 4 Limo 2.0 Ort: Raum Würzburg MSP Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 99
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 22 Danke für 15 Beiträge
| ![]() Zitat:
Was aber sicherlich auch einen Unterschied macht: setze ich einen Schweller zu einem geringen Teil instand oder ersetze ich ihn komplett? Bei einem Komplettersatz würde ich auch darauf verzichten, alles auf Stoß zu schweißen. Bei einer Reparatur von vielleicht 10 oder 20cm sehe ich kein Problem darin, dies so zu machen (was ich im voliegenden Fall jedoch nicht getan habe!) Weil es mich in dem Zusammenhang aber interessiert: was hast Du mit Deinen auf Stoß geschweißten Karmännern, Alfas und Lancias gemacht? Alles nochmal rausgetrennt? Oder die Übergänge gesäubert und lackiert? Oder die Autos nicht mehr dem öffentlichen Straßenverkehr zugeführt? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]() Vielen Dank für die Einschätzung. Also noch weiter vorne hab ich auch ein Rostloch zugespachtelt. Die Kanten vorne sind schon etwas rostnarbig. Es kann schon sein, dass es reicht, ein Stück Schweller einzuschweißen. Die Werkstatt meinte aber, wenn man hinten ein Stück einschweißt, und dann gammelt es vorne durch, dann ist es auch blöd. Deshalb würden sie eher den ganzen Schweller machen wollen. Mit den Appel und Ei Preisen die manche Foristen von ihren Netzwerken geboten kriegen ist es so eine Sache. Ich gehe hier zu einem renommierten gewerblichen Fachbetrieb als Fremder. Wenn die was machen, dann auf professionell und da kriege ich keinen Rabatt. Es mag ja sein, dass irgendwer mir für ein Taschengeld und eine Flasche Wodka auch den Schweller reparieren würde. Ich kann den aber nicht wochenlang suchen, indem ich hier im Landkreis durch alle Werkstätten tingel, und die Leute beschwatze oder besoffen mache (Außerdem hab ich grad auch keine 200 € über...) Ich hab das jetzt ganz ganz toll repariert! Wenn ich auf einen verschlafenen TÜVer treffe, oder jemanden, der gerade schwer coronakrank wird oder gerade kurz vor den Flitterwochen steht, dann komme ich vielleicht sogar durch den TÜV mit dieser Schweinerei. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2018 G3-Cab, G4-VarTDI, T4-2.4D, W124T, TR4 Ort: HH-West Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 46
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 13 Danke für 12 Beiträge
| ![]()
Hallo Omega, sorry, meine Ratschläge und Empfehlungen sind für alle Selbermacher und Wirklich-Interessierten gedacht. Aber wenn Du sowieso lieber in renommierte Werkstätten mit Stundensatz 120Eus gehst (kommt man damit noch aus?)? Die müssen doch das Geld für ihre Glaspaläste wieder reinholen und erzählen dir bestimmt nichts über ne günstige Möglichkeit - was besseres gibt es immer - fragt sich nur für wen das besser ist..... . Inspektion mit Lufi-Öl-Kerzenwechsel für günstige 500eus, aber das Staubsaugen [oder die Reinigung der Innenkotflügel] ist kostenlos. Ernsthaft ? Übrigens: Einen TÜVer versuchen reinzulegen mit so einer "Schweinerei" ist das Dümmste was Du machen kannst. Sowas geht ganz schnell nach hinten los und die meisten merken es sofort - werden auch darauf geschult. Wenn sie merken, dass Du hoffst auf einen Blöden zu treffen, klopfen sie Dir dein ganzes Auto auf und machen Dir eine ellenlange Mängelliste. Hannes P.S. @ Wolfgang: tragende Bleche dürfen einfach nicht auf Stoß geschweißt werden - fertig ! Mein Schweißkünste an Karmännern u.anderen schondamalsSeltenheiten waren noch zu AutogenZeiten bzw. mit den ersten Schutzgasschweißgeräten überhaupt - ist ewig her und musste bestimmt auch mal korrigiert werden - vlt. wurde auch mal ein Auge zugedrückt, weil man einfach sehen konnte, dass wir uns Mühe gegeben hatten. TÜV-Prüfungen waren schon immer (auch vor 35 Jahren) ne harte Nuss. Meine Empfehlung - denkt psychologisch mit und seid empathisch mit dem Prüfer - seht es einfach auch mal aus seiner Sicht. Daher ist es am besten, man weiß vorher bescheid wie es unterm Auto ausssehen soll. Dann macht man das von vornherein so, wie der TÜV das haben will - wo ist das Problem ? Geändert von Liberolix (23.11.2022 um 14:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Liberolix für den nützlichen Beitrag: | Stephan L. (23.11.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Dafür ist das Forum meiner Meinung nach. Optionen und Sachverhalte informationsreich zu erörtern. Machen darf/wird wohl jeder noch was er selber entscheidet. Wie kommst du dazu mir nachzusagen, dass ich den TÜV täuschen wolle. Das sieht der transparent dass das mit Glasmatten modelliert ist. Trotzdem mag es ihm mal gar egal sein je nach Laune. Dass das Auto so keinen TÜV kriegt, davon gehe ich aus, und werde es voraussichtlich doch versuchen, weil ich es so will. Und auch ich schreibe meine Antwort an deine direkte Ansprache an mich natürlich auch für andere Leser, die regelmäßig keine Freundschaftspreise geboten bekommen für Facharbeit. Danke für deine Beiträge, aber komm klar damit dass nicht jeder es wie du machen wird. Sondern selber denkt und seine höchstpersönlichen Optionen selber wägt.
Geändert von Omega (23.11.2022 um 13:54 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Benutzer Registriert seit: 06.02.2018 G3-Cab, G4-VarTDI, T4-2.4D, W124T, TR4 Ort: HH-West Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 46
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 13 Danke für 12 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Naja - kann mir nicht helfen ![]() ![]() | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Liberolix für den nützlichen Beitrag: | Stephan L. (23.11.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Da reißt du teils was aus dem Zusammenhang. Ich verstecke nichts arglistig, da stehen überall die lackierten Glasfaserschnitzel raus. Ich gehe damit frontal zum TÜV Süd Ortstelle, mir liegt das Schleimen und Netzwerken nicht, mir Gefälligkeitsgutachter zu suchen oder sonswie Leute zu beschwatzen. Auf jeden Fall besser, es nochmal zu versuchen, als das Auto sang- und klanglos aufzugeben. Meiner Einschätzung nach war die Durchrostung beim letzten erfolgreichen TÜV genauso viel oder wenig stabil, wie meine jetzige Reparatur. Werde aber weiter abwägen, ob ich es vielleicht realisieren kann, die Schäden mehr oder weniger solide geschweißt zu kriegen, und damit ggfs. sicherer über den TÜV und auf meine 400.000 km zu kommen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 06.02.2018 G3-Cab, G4-VarTDI, T4-2.4D, W124T, TR4 Ort: HH-West Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 46
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 13 Danke für 12 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Hallo an alle SchwellerSelbermach-Learner, würd ich nicht so machen - macht einfach einen blauäugigen Eindruck. Auch als Privatmann kann man sich vorher erkundigen, was überhaupt erlaubt ist. Sofort steht dann auch jede andere Arbeit von Euch im Verdacht inkompetent ausgeführt worden zu sein und jede Kleinigkeit wird pingelig unter die Lupe genommen. Warum aber eigentlich so umständlich und so lange spekulieren und zittern - einfach anrufen oder vorbeifahren und persönlich mit einem TÜV-Prüfer sprechen - fragen ist ja bekanntlich erlaubt. Vielleicht hat man ja bei Eurem TÜV keine Bedenken zur Glasfaserreparatur am AußenSchweller oder ob es gibt tatsächlich Alternativen zum Schweißen am Schweller (kenne keine). Wenn auf jeden Fall geschweißt werden muss, gleich mal abklären ob Außenschweller tragende Funktion hat (oder nur Deckblech) und was sonst zu beachten ist: 1) Reparaturblech oder unbedingt Schweller komplett ? 2) unbedingt Punkt-Schweißverfahren (Abstände Punkte/Löcher = 25fache Blechstärke) ? 3) nur Überlappung (wie weit mindestens) oder auch auf Stoß erlaubt? Hannes P.S. meine Meinung kennt Ihr ja inzwischen ![]() naja und wer mit solchen Überlappungen leben kann - besser als GFK - durchgehende Nähte sind allerdings nicht an tragenden Bereichen erlaubt. Geändert von Liberolix (23.11.2022 um 21:34 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Liberolix für den nützlichen Beitrag: | Stephan L. (23.11.2022) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wagenheberaufnahme Audi | Lodrian | Teilenummern | 14 | 05.11.2013 18:59 |
Wagenheberaufnahme beschädigt... | Oliver | Golf4 | 3 | 30.10.2010 13:16 |
Wagenheberaufnahme | Eggie | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 16.01.2009 13:58 |