Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 31.12.2021, 22:30      Direktlink zum Beitrag - 21 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von .:R16
 
Registriert seit: 16.12.2014
VW Golf IV 1,6l 16V
Ort: GL
GM - XX - 0004
Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von DGAZ2011 Beitrag anzeigen


Nun das Beste:

Erst fiel die Zentralverriegelung hinten rechts aus, dann auf der Beifahrerseite (lässt sich nicht absperren bzw. ZV reagiert an der Tür beim Absperren oder Aufsperren garnicht.

Plötzlich das selbe hinten links und an der Fahrertür..
Manchmal geht das Licht garnicht an beim Tür öffnen. Dann muss man teilweise 15 mal auf und wieder zusperren, bis wirklich alle Türen zugesperrt sind.

Im Fehlerspeicher stehen aber "nur" 3 der 4 Türschlösser.


Was ist eurer Meinung nach die beste Vorgehensweise mit den Schlössern.

Hab meinen 2. Golf noch zuhause stehen. Allerdings ist der im Juli 2001 gebaut worden und hat somit natürlich vestimmt die neuere Ausführung an Schlössern, welche mit Baujahr 1999 nicht kompatibel sind.

4 originale Schlösser schlagen mit über 600 Euro zu buche und sind somit keine Option.
Ich habe meinen R32 seit Juli. Kurz nach dem Kauf gingen zwei Türschlössen (HR und VR) kaputt. Das eine wollte nicht mehr aufschließen (wenig Einbruchsschlimm), das andere nicht mehr zuschließen. 300 € bei VW für beide. Nun zum Ende der Saison ist das dritte Türschloss wohl defekt, weil es zeitweise nicht mit der ZV aufgeht. Lieber habe ich es aber so, als wenn ich eine unhewollt offene ZV nicht bemerke.
Im Übringen sollwn die vergolften 4er Kinderkrankenheit bzgl der Türschlösser haben.


.:R16 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2022, 08:31      Direktlink zum Beitrag - 22 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge

Standard

Man sieht gut, wenn der Schlüssel-Zylinder ausgebaut ist in diese runden Öffnung, beim Einbauen von dem Drahtseil, (Einklipsen in die Rillen; etwa 7 mm Längen-Justierung möglich), ob der Draht einen Bogen macht, oder gespannt ist!

Geändert von Flying (27.06.2022 um 17:59 Uhr)
Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2022, 09:31      Direktlink zum Beitrag - 23 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.089
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Flying Beitrag anzeigen
Man sieht gut, ob der Draht einen Bogen macht, oder gespannt ist!
Das Seil darf niemals gespannt sein. Sonst hat man ein Problem
und baut alles wieder auseinander.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2022, 19:47      Direktlink zum Beitrag - 24 Zum Anfang der Seite springen
DGAZ2011
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

So morgen nehm ich mir mal die vorderen Türen zwecks Schlössertausch vor.

Frage: Hab mir die häufig verlinkte Butylrundschnur 6mm zur Abdichtung der Türaggregateträger bestellt.
Musste aber feststellen, dass diese eine extrem starke Klebwirkung hat. Ich habe nun bedenken, dass man die Aggregateträger mit der Butylrundschnur montieren kann, ohne die Rundschnur zu zerstören, denn man muss doch schon mehrmals ansetzen, bis die Träger an Ort und Stelle sitzen. Sehr fummelig das Ganze.

Wie macht ihr das?
 

Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2022, 19:58      Direktlink zum Beitrag - 25 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.089
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge

Standard

Die Schnur geht, nur Mut.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2022, 14:29      Direktlink zum Beitrag - 26 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 412 Danke für 351 Beiträge

Standard

Mein GOLF 4 ist von 11/2001 und hat die erste Hälfte seines Autolebens zuhause immer in einer kühlen Garage geparkt. Ich habe an den Tür-Aggregate-Dichtungen der Vordertüren NUR bei den Rundungen unterhalb der großen Türlautsprecher eine neue eckige Butylschnur montieren müssen (beim Abmontieren der Aggregateträger-Bleche ist dort die alte Dichtung zerrissen, ein Teil am Türblech zurückgeblieben). Die Flächen am Blech wo die alte Dichtung anliegt, habe ich mit Wundbenzin gereinigt vor der Wiedermontage der Blechtafel und die alten Dichtungen dichten dort immer noch perfekt das Regenwasser ab !!!

Geändert von Flying (16.06.2022 um 14:33 Uhr)
Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2022, 09:48      Direktlink zum Beitrag - 27 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von DGAZ2011 Beitrag anzeigen
Musste aber feststellen, dass diese eine extrem starke Klebwirkung hat. Ich habe nun bedenken, dass man die Aggregateträger mit der Butylrundschnur montieren kann, ohne die Rundschnur zu zerstören, denn man muss doch schon mehrmals ansetzen, bis die Träger an Ort und Stelle sitzen. Sehr fummelig das Ganze.

Wie macht ihr das?
Schon richtig so. Etwas fummelig, aber geht.
Aggregateträger schön reinigen, die alte Dichtung inkl. Kleber aus der Fuge kratzen. Dann die neue Butyl Dichtschnur (ich nehm lieber 8 oder 10mm, weil dichtet besser) rund herum leicht in die Fuge andrücken und dann den AGT ansetzen und festschrauben.
Natürlich musst Du dabei penibel darauf achten, dass die Dichtschnur nicht abreißt oder verrutscht. Musst Du den AGT dann nochmal abnehmen, muss die Dichtschnur wieder rings herum gerichtet werden und erneut für das Ansetzen vorbereitet werden.

Deswegen ist es ratsam unbedingt das neue Türschloss vor dem Zusammenbau der Tür einmal im Trockenen zu prüfen. Stecker anstecken und dann einmal alle Funktionen. Aufschließen, Zuschließen, Innen-/ Außenentriegelung, Türpin, etc. Den Fanghaken simulierst Du mit einem Schraubendreher.
Und natürlich alles exakt in er Reihenfolge wieder einbauen wie es original zusammen war. Achte insbesondere auch darauf, wie der Bautenzug für die Innenentriegelung und die Stange für den Türpin verläuft. Die solltest Du beim Einbau der Türschlösser keinesfalls verdrehen, sonst klemmt das Schloss im eingebauten Zustand!

Nach dem Einbau kannst Du die Höhe des Türpins (falls nötig) einstellen.
Pin vorsichtig mit einer Zange (und Lappen dazwischen) packen, 180 Grad verdrehen, rausziehen oder rein schieben (je nach dem) und wieder um 180 Grad verdrehen. Fertig.

Zitat:
Zitat von Flying Beitrag anzeigen
Ich habe an den Tür-Aggregate-Dichtungen der Vordertüren NUR bei den Rundungen unterhalb der großen Türlautsprecher eine neue eckige Butylschnur montieren müssen
Sorry, aber das ist Pfusch. Das kann man aus Faulheit machen oder wenn nicht genug Dichtschnur da ist - normalerweise gehört die gesamte Dichtung erneuert.

Geändert von didgeridoo (19.06.2022 um 09:51 Uhr)
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag:
Alt 21.06.2022, 19:12      Direktlink zum Beitrag - 28 Zum Anfang der Seite springen
DGAZ2011
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Ende vom Lied: Zwei neue Schlösser von Febi bestellt.
Das fahrerseitige Schloss von meinem Spenderfahrzeug hat, obwohl es vor dem Ausbau noch funktioniert hat, den Geist mehr oder weniger aufgegeben (ZV funktioniert zwar wieder, aber man muss teilweise oft aufsperren, bis die Tür wirklich aufgeht. Genauso ist es beim Zusperren). Mir scheint es so, als würde der Stellmotor den Geist aufgeben. Beifahrerseite funzt.

Sind Schlösser von 2001er Baujahr jetzt im 99er Golf.

Drahtseile für Türgriff musste ich von den alten Schlössern.übernehmen. Die von 2001 sind zu lang.

Ich hoffe mit Febi-Billigschlössern habe ich ein wenig mehr Glück als mit Noname.

Aber 170 Euro für ein Schloss (bei mir fängt das 4. nun auch an zu spinnen) gebe ich einfach nicht aus.

Geändert von DGAZ2011 (21.06.2022 um 19:18 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2022, 15:13      Direktlink zum Beitrag - 29 Zum Anfang der Seite springen
DGAZ2011
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Ich verzweifel jetzt gleich mit dieser miesen Zentralverriegelung.

Folgende Situation:

Altes Original-Schloss: Mikroschalter spinnen bzw wenn ich gegen das Schloss drücke funktioniert es.

Schloss aus Baujahr 2001: Ich muss den Schlüssel lange gedreht halten zum auf oder zusperren, sonst sperrt/ öffnet die Tür nicht richtig.

Febi-Nachbauschloss: Das selbe wie beim 2001er.
 

Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2022, 10:54      Direktlink zum Beitrag - 30 Zum Anfang der Seite springen
DGAZ2011
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Mit kommt es so vor, als würde das Schloss auf der Fahrerseite es nicht beim 1. Versuch schaffen, das Schloss komplett zu ver- bzw entriegeln.

Wie gesagt, wenn man den Schlüssel ca. 2 Sekunden in jeweiliger Stellung gedreht hält, funktioniert das auf- und absperren problemlos.

Aber was kann denn die Ursache dafür sein?

Fahre nun seit einigen Tagen mit provisorisch angeschraubtem, unabgedichtetem Aggregateträger duech die Gegend, da ich das Schlossproblem nicht gelöst bekomme.

Bitte euch daher dringend um Hilfe.
 

Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2022, 12:26      Direktlink zum Beitrag - 31 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2018
Golf IV
Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge

Standard

Hast du die Kabel schon mal angeschaut
ratbaron ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag:
Alt 27.06.2022, 12:32      Direktlink zum Beitrag - 32 Zum Anfang der Seite springen
DGAZ2011
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von ratbaron Beitrag anzeigen
Hast du die Kabel schon mal angeschaut
Hab mir die Steckverbindungen angesehen. Alles ok.
Den Türkabelbaum ansich müsste ich komplett ausbauen und aufwickeln, da er von Werk aus mit Gewebeband umwickelt ist.

Das seltsame ist nur, dass das originale Schloss korrekt beim ersten versuch sperrt bzw. entsperrt. Nur hat dieses selbst einen Wackelkontakt. Wenn ich im eingebauten Zustand gegen das Schloss drücke funktioniert es tadellos.

Das gebrauchte 2001er sowie das neue Febi Bilstein-Schloss haben das Problem mit dem nicht korrekten öffnen/schliesen beim ersten Versuch.

Bowdenzug habe ich laut Anleitung korrekt eingehängt. Dazu habe ich vorher die Arretierfeder am Schloss in den Schlosshebel eingehängt.
 

Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2022, 12:36      Direktlink zum Beitrag - 33 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2018
Golf IV
Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge

Standard

Funktioniert das Schloss denn, wenn es nur elektrisch angeschlossen ist aber mechanisch Frei ist, also in der Luft baumelt ? Ohne seilzüge etc.
ratbaron ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2022, 12:46      Direktlink zum Beitrag - 34 Zum Anfang der Seite springen
DGAZ2011
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von ratbaron Beitrag anzeigen
Funktioniert das Schloss denn, wenn es nur elektrisch angeschlossen ist aber mechanisch Frei ist, also in der Luft baumelt ? Ohne seilzüge etc.
Meinst du das alte mit dem Wackler?
Sie funktionieren alle in der Hand, jedoch kann man so leider nicht sehen, ob es korrekt verriegelt oder öffnet.
Habe irgendwie das Gefühl, dass die Ansteuerung fehlerhaft ist.

Das kuriose: Ziehe ich den Stecker vom Schloss ab und sperre es auf oder zu, funktioniert es einwandfrei.
 

Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2022, 13:03      Direktlink zum Beitrag - 35 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2012
Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge

Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von DGAZ2011 Beitrag anzeigen

Das kuriose: Ziehe ich den Stecker vom Schloss ab und sperre es auf oder zu, funktioniert es einwandfrei.
was'n daran kurios?
Wie didgeridoo vor paar Tagen schrieb: Einbaufehler führt zu scheinbar kaputten Schlössern.
Wilhelm ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2022, 13:17      Direktlink zum Beitrag - 36 Zum Anfang der Seite springen
DGAZ2011
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
Moin,

was'n daran kurios?
Wie didgeridoo vor paar Tagen schrieb: Einbaufehler führt zu scheinbar kaputten Schlössern.
Alles klar dann begründe mal deine Aussage und erklär mir mal, welchen Einbaufehler ich gemacht haben soll.
 

Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2022, 13:39      Direktlink zum Beitrag - 37 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2018
Golf IV
Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von DGAZ2011 Beitrag anzeigen
Meinst du das alte mit dem Wackler?
Sie funktionieren alle in der Hand, jedoch kann man so leider nicht sehen, ob es korrekt verriegelt oder öffnet.
Habe irgendwie das Gefühl, dass die Ansteuerung fehlerhaft ist.

Das kuriose: Ziehe ich den Stecker vom Schloss ab und sperre es auf oder zu, funktioniert es einwandfrei.

Ich würde das bei allen 3 Schlössern probieren.

Wie meinst du, man kann nicht sehen ob es korrekt verriegelt oder öffnet? Du kannst doch am ausgebauten Schloss alles genauso simulieren wie am eingebauten.

Ansonsten wäre der Türkabelbaum, typischerweise an der Stelle in der Beuge zwischen Tür und Auto schon ein Kandidat wo mal ein Kabel gebrochen, aufgescheuert etc. sein kann.

Ob man ein rechtes Schloß zumindest ausgebaut/baumelnd auch links elektrisch anstecken kann zum Test weiss ich leider nicht, aber falls ja würde ich das auch mal probieren zum Vergleich.

Am Kabelbaum kannst du sonst auch mal mit der Hand wackeln/werken (an der Stelle zwischen Tür und Auto) und kucken ob sich das Verhalten ändert
ratbaron ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag:
Alt 27.06.2022, 13:47      Direktlink zum Beitrag - 38 Zum Anfang der Seite springen
DGAZ2011
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von ratbaron Beitrag anzeigen
Ich würde das bei allen 3 Schlössern probieren.

Wie meinst du, man kann nicht sehen ob es korrekt verriegelt oder öffnet? Du kannst doch am ausgebauten Schloss alles genauso simulieren wie am eingebauten.

Ansonsten wäre der Türkabelbaum, typischerweise an der Stelle in der Beuge zwischen Tür und Auto schon ein Kandidat wo mal ein Kabel gebrochen, aufgescheuert etc. sein kann.

Ob man ein rechtes Schloß zumindest ausgebaut/baumelnd auch links elektrisch anstecken kann zum Test weiss ich leider nicht, aber falls ja würde ich das auch mal probieren zum Vergleich.

Am Kabelbaum kannst du sonst auch mal mit der Hand wackeln/werken (an der Stelle zwischen Tür und Auto) und kucken ob sich das Verhalten ändert
Vielen Dank. Werd das mal prüfen. Notfalls werd ich auch mal.den Kabelbaum der Tür im Bereich des Scharniers eröffnen.

Eventuell bricht ja bei arbeitendem Schloss die Spannung für den Stellmotor zusammen.
 

Mit Zitat antworten
Alt 27.06.2022, 15:16      Direktlink zum Beitrag - 39 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.06.2012
Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge

Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von DGAZ2011 Beitrag anzeigen
Alles klar dann begründe mal deine Aussage und erklär mir mal, welchen Einbaufehler ich gemacht haben soll.

Zitat:
Zitat von didgeridoo Beitrag anzeigen


Deswegen ist es ratsam unbedingt das neue Türschloss vor dem Zusammenbau der Tür einmal im Trockenen zu prüfen. Stecker anstecken und dann einmal alle Funktionen. Aufschließen, Zuschließen, Innen-/ Außenentriegelung, Türpin, etc. Den Fanghaken simulierst Du mit einem Schraubendreher.
Und natürlich alles exakt in er Reihenfolge wieder einbauen wie es original zusammen war. Achte insbesondere auch darauf, wie der Bautenzug für die Innenentriegelung und die Stange für den Türpin verläuft. Die solltest Du beim Einbau der Türschlösser keinesfalls verdrehen, sonst klemmt das Schloss im eingebauten Zustand!
…weiss ich doch nicht, ich kann dir nicht über die Schulter schauen. Lesen, wie es Leute mit Routine empfehlen. Ggf auch das entsprechendde SSP lesen.
Wilhelm ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2022, 10:49      Direktlink zum Beitrag - 40 Zum Anfang der Seite springen
DGAZ2011
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von Wilhelm Beitrag anzeigen
Moin,




…weiss ich doch nicht, ich kann dir nicht über die Schulter schauen. Lesen, wie es Leute mit Routine empfehlen. Ggf auch das entsprechendde SSP lesen.
Das war nicht mein erstes Türschloss am Golf 4, dass ich gewechselt hab.
Beifahrerseite funktioniert auch wieder seit dem Austausch.


 

Mit Zitat antworten

Werbung


Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
BeJot Golf4 3 16.04.2019 22:09
Nogly Hier sind die Neuen 21 18.07.2010 19:49
AlexN Golf4 17 17.01.2009 11:45
KingRapster Interieur 0 26.06.2008 19:02


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:01 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben