Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Herrmann (09.12.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Es ist soweit fertig, aber da es ja mein auto ist, muss da natürlich noch was kaputt sein. Ich bräuchte die TN von dem Kuhlwasserflansch wo der tempsensor drin sitzt und von dem Schlauch, der vom Ausgleichsbehälter zum Motor vorne führt. Wie verlegt man das kabel von der lima? Aber was mir kopfzerbrechen bereitet: Das kabel von der Lima vom AKL hat einen zwei poligen grauen Stecker, mein Kabelbaum aber nur einpolig. Der AKQ war MJ 1998 und der akl nun ist MJ 1999. dem kabelbaum fehlt wohl der DFM-anschluss. Wie kriege ich den rein? Es ist wohl an dem Kabelbaum, der NICHT zum MSG geht. Denn laut T4-wiki: L und DFM werden im Regler erzeugt. L ist daher nicht wie D+ bis MJ1998 zur Anhebung der Ladespannung durch externe Beeinflussung nutzbar. L benötigt keinen Erregerstrom mehr und wird als reines Spannungssignal benutzt. Daher haben die dazu verbauten Kombiinstrumente scheinbar keinen Brückenwiderstand über der LED mehr. Eine ältere Lichtmaschine zusammen mit einem neuen Kombiinstrument kann sich dann nicht selbst erregen. Hier ist der schaltplan von der alten lima http://www.t4-wiki.de/wiki/index.php...0070126174123& Und hier von de neuen http://www.t4-wiki.de/wiki/index.php...0080203165428& Also muss ich von dem grauen stecker ein kabel nach wo ziehen? Zum steckerkasten im spritzkasten? Zum tacho? Zum MSG? Ich habe mir auch gerade mal die Pinnbelegung von den Tachos von 98 und 99 angeguckt. Die weichen schon etwas von einander ab. ist das schlimm? und wie sieht es mit der wegfahrsperre aus? Geändert von Herrmann (07.12.2014 um 12:28 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Neuer Kühlwasserflansch inkl Dichtring (für den AKL) (Das Teil wo der Kühlwasser-Sensor drin sitzt) -> 06A121132 Schlauch vom Ausgleichsbehälter (unten) zum Motor: -> 1J0121109B (vorsicht teuer: 45€ bei VW) dazu noch zwei Schellen? -> N90686902 Das Kabel der Lichtmaschine? -> freestyle vorn am Motor lang ![]() Da ist kein Abgaskrümmer, wo es zu heiß werden kann. Also viel kann man da nicht falsch machen. Über dem Anlasser gibt es eine Kabelführung aus schwarzem Plastik. Da läuft das Kabel durch. Siehe 1.4er Motor. Da ist es auch so. Der LiMa Stecker ist immer 1-Polig. Zweipolig ist nur der Stecker vom Klimakompressor, bzw. von dessen Magnetkupplung. Sollte da der Stecker nicht passen (Unterschied: oval / eckig) Kann man den STecker auch mal abschneiden und dden passenden dran löten. Oder passenden Klimakompressor besorgen.. DFM-Anschluss? Das ist der Stecker an der Lichtmaschine, ja? Was fehlt da? So sieht das Kabel aus. Das ist ein Kabel für Lichtmaschine und Klimakompressor. [HIER] Da hat es einmal auf Motor-Seite den zweipoligen Stecker für den Klimakompressor und den 1-Poligen DFM Stecker für die Lichtmaschine. Außerdem die Ringöse an dem dicken LiMa-Ladekabel. Auf der anderen Seite (Richtung Fahrzeug) hat es auch eine Ringöse am dicken Kabel (die kommt an den Pluspol der Batterie - angeschlossen über den Sicherungskasten) und dann gibt es noch einen größeren Stecker. (ungefähr in der Mitte des Kabels) Der wird mit dem Fahrzeugkabelbaum zusammen gesteckt. Und zwar ungefähr beim Anlasser bei der Kabelführung aus schwarzem Plastik. Wenn der Stecker zusammengesteckt ist, wird er in die schwarze Kabelführung eingeclipst. So ähnlich sieht die Kabelführung aus: ![]() Lt. Stromlaufplan ist es eine blaue 0,35qmm Leitung, die an den einen Anschluss an der Lichtmaschine dran kommt. Von dort aus läuft das Kabel zu besagtem 4-poligen Stecker über dem Anlasser (Fahrzeuge ohne Klima haben dort nur einen 2-poligen Stecker!) Beim 4-Poligen Stecker läuft das Kabel durch Pin 2, beim 2-poligen auch durch Pin 2. Von dem Stecker aus läuft die Leitung in den Innenraum (wahrscheinlich durch die Spritzwand und führt dann zum blauen Tacho Stecker. In Pin 12 vom 32-poligen, blauen Tachostecker endet die Leitung vom Lichtmaschinen-Regler dann schließlich. Laut Pinbelegung hat sowohl der Tacho BJ 1999 und auch der Tacho BJ 1998 auf diesem Pin: Kontrollampe für Generator, Klemme 61 Der Vollständigkeit halber schreib ich dir unten noch die vollständigen Tacho Steckerbelegungen rein ![]() Weiter.. WEGFAHRSPERRE. Spannendes Thema ![]() Hast du den Tacho vom Spenderfahrzeug mit bekommen? Und vielleicht sogar noch einen Schlüssel? Nein? Daas einfachste wäre vermutlich, wenn du die Wegfahrsperre im AKL Motorsteuergerät deaktivieren lässt.. Welche Teilenummer hat das AKL Motorsteuergerät? Hier wie versprochen die Tacho Steckerbelegungen; zum vergleichen: ------------------- ------------------- ------BJ 1998 ----- ------------------- ------------------- Steckanschluss, 32-fach, blau 1 - Klemme 15, Plus 2 - Kontrollampe für Blinker rechts 3 - Ausgangssignal 1 vom elektronischen Geschwindigkeitsmesser 4 - Kontrollampe für Anhängerbetrieb 5 - Kraftstoffvorratsanzeige 6 - Airbag 7 - Klemme 31, Gebermasse 8 - Kühlmitteltemperaturanzeige 9 - Klemme 31, Masse 10 - Öldruckschalter 11 - Drehzahlsignal 12 - Kontrollampe für Generator, Klemme 61 13 - Kontrollampe für Vorglühzeit (nur bei Dieselmotor) 14 - Kontrollampe für Nebelschlussleuchte 15 - nicht belegt 16 - Kontrollampe für offene Heckklappe (nur bestimmte Länder) 17 - Kontrollampe für Fernlicht, Klemme 56a 18 - Kontrollampe für Blinker links 19 - Antiblockiersystem (ABS) 20 - Beleuchtung für Schalttafeleinsatz, Klemme 58b 21 - Signal für offene Fahrertür 22 - Kühlmittelmangelanzeige 23 - Klemme 30, Plus 24 - Klemme 31, Masse 25 - Eigendiagnose/ K-Leitung 26 - Parklicht rechts 27 - Parklicht links 28 - Eingangssignal zum elektronischen Geschwindigkeitsmesser 29 - Kontrollampe für Bremsanlage 30 - S-Kontakt 31 - Sicherheitsgurt-Warnsystem 32 - Abgas-Warnleuchte (nur bestimmte Länder) Steckanschluss, 32-fach, grün 1 - nicht belegt 2 - Lesespule für Wegfahrsicherung 1 3 - Kontrollampe für Standlicht 4 - Daten-BUS (CAN), Abschirmung für Eingangssignale 5 - W-Leitung 6 - Waschwassermangel 7 - Bremsbelagverschleiß 8 - externer Summer 9 - externer Gong (z. B. für Sicherheitsgurt-Warnsystem) 9 - externer Gong 10 - Kraftstoffreservewarnung (nur bestimmte Länder) 11 - Signal für Fahrzeugstandzeit 12 - Klimaanlagenabschaltung 13 - Kontrollampe für Handbremse 14 - Antriebsschlupfregelung/Fahrzeugstabilisierung 15 - Fehlerlampe für elektrische Gasbetätigung 16 - Wegfahrsicherung, Relaisausgang 17 - Lesespule für Wegfahrsicherung 2 18 - Signal für Öltemperatur- und Ölstandswarnung 19 - Daten-BUS (CAN), High-Eingangssignal 20 - Daten-BUS (CAN), Low-Eingangssignal 21 - Signal für Öltemperaturwarnung (Fahrzeuge ohne Ölstandswarnung) 22 - nicht belegt 23 - Abruftaste für MFA - oben, (die Anzeige schaltet rückwärts) 24 - Abruftaste für MFA - unten, (die Anzeige schaltet vorwärts) 25 - Speicherschalter für MFA - Reset 26 - Eingangssignal für Außentemperatur 27 - Daten-BUS (CAN), High-Ausgangssignal 28 - Daten-BUS (CAN), Low-Ausgangsssignal 29 - Daten-BUS (CAN), Abschirmung für Ausgangssignale 30 - Ausgangssignal 2 vom elektronischen Geschwindigkeitsmesser 31 - Wählbereichsanzeige 32 - Signal für Kraftstoffverbrauch ------------------- ------------------- ------BJ 1999 ----- ------------------- ------------------- Steckanschluss, 32-fach, blau 1 - Klemme 15, Plus 2 - Kontrollampe für Blinker rechts 3 - Ausgangssignal 1 vom elektronischen Geschwindigkeitsmesser 4 - Kontrollampe für Anhängerbetrieb 5 - Kraftstoffvorratsanzeige 6 - Airbag (Anschluss bei Fahrzeugen ohne Airbag auf Masse gelegt) 7 - Klemme 31, Gebermasse 8 - Kühlmitteltemperaturanzeige 9 - Klemme 31, Masse 10 - Öldruckschalter 11 - nicht belegt 12 - Kontrollampe für Generator, Klemme 61 13 - Kontrollampe für Rücksitzlehnen-Verriegelung (nur bestimmte Länder) 14 - Kontrollampe für Nebelschlussleuchte 15 - nicht belegt 16 - Kontrollampe für offene Heckklappe (nur bestimmte Länder) 17 - Kontrollampe für Fernlicht, Klemme 56a 18 - Kontrollampe für Blinker links 19 - Antiblockiersystem (ABS) 20 - Beleuchtung für Schalttafeleinsatz, Klemme 58b 21 - Signal für offene Fahrertür 22 - Kühlmittelmangelanzeige 23 - Klemme 30, Plus 24 - Klemme 31, Masse 25 - Eigendiagnose/ K-Leitung 26 - Parklicht rechts, Signal für Lichtwarnsummer 27 - Parklicht links, Signal für Lichtwarnsummer 28 - Eingangssignal zum elektronischen Geschwindigkeitsmesser 29 - Kontrollampe für Bremsanlage 30 - S-Kontakt 31 - Sicherheitsgurt-Warnsystem 32 - nicht belegt Steckanschluss, 32-fach, grün 1 - nicht belegt 2 - Lesespule für Wegfahrsicherung 1 3 - Kontrollampe für Standlicht 4 - Daten-BUS (CAN), Abschirmung für Eingangssignale 5 - W-Leitung 6 - Waschwassermangel 7 - Bremsbelagverschleiß 8 - nicht belegt 9 - nicht belegt 10 - nicht belegt 11 - Signal für Fahrzeugstandzeit 12 - Klimaanlagenabschaltung 13 - Kontrollampe für Handbremse 14 - Antriebsschlupfregelung/Fahrzeugstabilisierung 15 - nicht belegt 16 - nicht belegt 17 - Lesespule für Wegfahrsicherung 2 18 - Signal für Öltemperatur- und Ölstandswarnung 19 - Daten-BUS (CAN), High-Eingangssignal 20 - Daten-BUS (CAN), Low-Eingangssignal 21 - nicht belegt 22 - Eingangssignal für Motorhaubenschalter 23 - Abruftaste für MFA - oben, (die Anzeige schaltet rückwärts) 24 - Abruftaste für MFA - unten, (die Anzeige schaltet vorwärts) 25 - Speicherschalter für MFA - Reset 26 - Eingangssignal für Außentemperatur 27 - Daten-BUS (CAN), High-Ausgangssignal 28 - Daten-BUS (CAN), Low-Ausgangsssignal 29 - nicht belegt 30 - nicht belegt 31 - nicht belegt 32 - nicht belegt EDIT: Für deine Wegfahrsperre dürfte diese kleine Platine eine relativ einfache und günstige Lösung sein: ![]() [KLICK] Erfahrung hab ich damit zwar keine; ich denke aber das könnte funktionieren ![]() Hier die gleiche Platine zum 4-fachen Preis; aber mit Artikelstandort Deutschland [KLICK] -> wird immer noch günstiger sein, als einen Chiptuner mit der Deaktivierung der WFS zu beauftragen.. ![]() Geändert von didgeridoo (07.12.2014 um 19:09 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Herrmann (07.12.2014) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Cornerback für den nützlichen Beitrag: | Herrmann (09.12.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Nochmal zur Wegfahrsperre. Der 4-stellige Login ist irelevant. Du behältst den 1.4er Tacho und die zugehörigen 1.4er Schlüssel. Dann baust du noch diese o.g. kleine Platine ein. Der Chinese hat in seinem Angebot ganz gut beschrieben was gemacht werden muss: [KLICK] -> Damit erübrigt sich das Problem Wegfahrsperre voraussichtlich ![]() Zur Lichtmaschine: Wie wäre es, wenn du einfach die Lichtmaschine inkl Kabel von deinem 1.4er weiter verwendest? Dann passt auch der Anschluss an Karosserie und Tacho ![]() Und zu der unterschiedlichen Pinbelegung des Tachos: Ich hab mir jetzt extra mal die Mühe gemacht und die Pinbelegungen verglichen. Blauer Stecker: Pin 11 -> 1998 = Drehzahl-Signal -> 1999 = nicht belegt Der Rest am blauen Stecker ist doch gleich? ![]() Also falls nachher kein Drehzahlsignal ankommen sollte: Musste nachschauen und ggf. noch eine Leitung ziehen. Grüner Stecker: Pin 15: -> elektrische Gasbetätigung haste nicht; wird also auch bei BJ 1998 bei dir nicht belegt sein. Pin 16: -> Wegfahrsicherung, Relaisausgang: Muss man sehen, in wiefern das noch relevant ist mit dem WFS Emulator. Hmm und der Rest. Wahrscheinlich wird das so passen, ohne Änderung. Oder hast du Zweifel? Ich würds einfach mal zusammen stecken und schauen was funktioniert und was nicht. Fehlerspeicher auslesen.. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Herrmann (07.12.2014) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Herrmann (09.12.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Ja, das mit der Lima wäre mm möglich, aber soviel wie ich verstanden habe, braucht der AKL dieses DFM signal, sonst lädt die Lima nicht, bzw die Ladekontrollleuchte geht erst dann aus, wenn man über 2000rpm dreht. Ich würde schon gerne das AKL Tacho verwenden. Wobei, geht das DFM-Kabel zum Tacho oder Motorsteuergerät? Wenn nur zum Tacho, dann müsste ich das Problem mit dem akq tacho ja beheben können? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Ich meine das Motorsteuergerät hat nichts mit der LiMa Überwachung zu tun. Das macht der Tacho. Siehe dazu auch Tacho Pinbelegung ![]() Deshalb würd ich erstmal den 1.4er Tacho, die 1.4er LiMa und das 1.4er Lima-Kabel verwenden und testen. Versuch macht kluch ![]() Hast du VCDS/ VAG-Com? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Werde ich tun. Nein leider nicht Edit: bin gerade irgendwie zu blöd den flansch von Thermostat dicht zu kriegen. Ich hab das Thermostat reingesetzt, dann die Gummidichtung auf den Flansch, und dann rein. Aber es ist nicht dicht... Edit: kann mir jemand die TN vom Thermostatflansch nennen? Geändert von Herrmann (10.12.2014 um 10:46 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Thermostat richtig herum reinstecken.. Gummidichtung drauf und flansch dran schrauben. Der flansch trägt die teilenummer: 06A121121C |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Wie richtig herum? Hab die Feder in den Motor rein. Edit: in der Anleitung steht, dass man zum MSG an lernen u.U. auch den login code braucht? Geändert von Herrmann (10.12.2014 um 11:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Feder zum Motor ist richtig ![]() So gehört es rein: [HIER] gibts die komplette Anleitung mit Fotos. Zitat:
![]() Ich hab dir doch hier erst ne Anleitung rein kopiert; da steht, dass es möglicherweise auch ohne Login klappt. Nochmal: Versuch macht kluch! Zitat:
| ||
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Danke dir. Ja ich meinte ja deine Anleitung ![]() Edit: aber eine blöde Frage hab ich noch: die beiden Kabel von der Batterie, wo werden die angeschlossen? Geändert von Herrmann (10.12.2014 um 13:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Gehts noch unpräziser? ![]() Du meinst die beiden Polklemmen? Die Plus-Pol Klemme kommt auf den Pluspol (Beifahrerseite). Da ist ein kurzes, dickes Kabel dran und das Endet am Anlasser. Das andere ist das Masse Kabel mit Minus-Pol-Klemme dran. Führt vom Minuspol (Fahrerseite) unter den Batteriehalter zur Karrosse und von da übers Getriebe rüber bis an die Schraube an Verbindung Getriebe -> Motor. Da ist an der Fetten Schraube nochmal eine kleinere Gewindestange drauf, wo das Massekabel mit ner Mutter dran kommt. Müsste beim 1.4er auch so gewesen sein ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
![]() Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Ja, aber das hatte ich mir nicht notiert ![]() Danke dir. Edit: Soo, hab mir vagcom ausgeliehen. Konnte das MSG anlernen und....der Motor läuft!!! Keine warnlampe, kein fehler im Speicher! Motor läuft soweit auch ruhig, aber ein-zwei problemchen gibt es: -die servopumpe ist sehr laut. Was kann ich da tun? Hab Flüssigkeit nachgekippt. Vllt undicht? -die Gasannahme ist etwas schleppend. Muss evtl den Gaszug einstellen -> wie genau? - ab und zu hat er kleine Aussetzer, dabei flackert auch das Licht. Woran könnte das liegen? - ich wollte die Drosselklappe an lernen, aber im Motorsteuergerät kann ich nur Fehler auslesen, aber nicht adaptieren (ist ausgegraut). Wie kann ich die Drosselklappe anlernen? Geändert von Herrmann (13.12.2014 um 22:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |