|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 15.10.2010 Golf 4 Ort: Nürnberg Verbrauch: 4,8 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 13
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Hallo Golf 4 1,9 TDI Fahrer, ich habe vor ca. 5 Jahren den Zahnriemen an meinen TDI 66kW (ALH) selbst gewechselt. Ich hatte keine Motorbrücke, würde ich aber DRINGEND empfehlen! Und 2 Wagenheber / 2 Unterstellböcke (ist ausreichend). Die meiste Arbeit ist die Anbauteile des Motors (Schläuche!) zu entfernen, empfehle dringend eine Schlauchklemmzange (hatte ich nicht, hatte mich mindestens 2-3 Stunden Mehrarbeit gekostet da ich nur ne Wasserpumpenzange hatte, Bezug z.B. Schlauchklemmenzange Werkzeug mit Bowdenzug Bandschellen Schlauchklemmen Zange | eBay) Ein sehr gutes Video das alles beschreibt (in Englisch):https://www.youtube.com/watch?v=a6zL7v2D8v4 siehe 5:37, Öl aus dem Ladeluftkühler zu entfernen halte ich für ne gute Idee!! (hatte ich nicht gemacht) Ansonsten brauchst du folgendes Werkzeug: - Bolzen für Verriegelung Einspritzpumpe (habe nen Bohrer verwendet) - Lineal für Fixierung Nockenwelle (über die Bucht gekauft) - Gegenhalter für das Lösen des Stirnrades Nockenwelle, Zahnrad auf dem der Riemen läuft (von einer VW Werkstätte geliehen) - Zange zum Spannen Spannrad des Riemens (über die Bucht erworben) Asl Riemen hab ich Conti verwendet, VW sagt 90000 km Wechselintervall, Conti sagt 120000 km (habe inzwischen 130000 km auf dem Riemen, werde bald wechseln) siehe CONTITECH CT1028WP4 ZAHNRIEMEN SATZ WASSERPUMPE BKE BPX AJM ATJ AVB AVF AXR ATD | eBay Ich habe mit VAG Com abschliessend die Steuerzeiten kontrolliert. HW Adapter: https://www.blafusel.de/obd/obd2_usb-interf-b.html (gibt es nicht mehr, dafür Nachfolger die besser sind) Blafusel ist ne sehr gute Internetseite bzgl. OBD. Viel Spaß wünscht noris_f |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu noris_f für den nützlichen Beitrag: | red-sea-diver (19.11.2015) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Kauf den INA Zahnriemensatz [INA 530 0082 10] |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Wenn du besagtes VW Rep. Programm hast sollen alle Fragen nach Werkzeug und Anleitung geklärt sein... Edit, nochmal nach gedacht ![]() - Ventildeckel muss nicht runter => NW arretieren geht so mit entspr. Werkzeug... - NW Rad lösen (da NW ja fest arretiert) - Pumpenwelle abstecken (Rad lösen) Zum Thema einstellen: http://www.golf4.de/golf4/195851-1-9...r-wechsel.html Will dir nicht zu Nahe treten, aber wenn ich deine Fragen so lese - würde ich dir empfehlen jemand dazu zu nehmen der weiß was er tut. Bin mir sicher du kannst schrauben - aber zum Thema Zahnriemen / OT / Ersatz / Wechsel etc. solltest dir Hilfe holen. Nicht weil du es nicht hinbekommst... sondern weil man leichter lernt wenn man es von jemand erklärt bekommt! Geändert von VW-Mech (12.11.2015 um 20:19 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
1. Nein ![]() 2. Doch, genau das geht. ABER: Der Riemen darf selbstverständlich nur ganz behutsam von der Seite aufgeschoben werden und darf keinesfalls geknickt oder stark verdreht werden. Bis jetzt ging das immer ![]() 3. Wie gesagt: Eigentlich nicht. Nockenwellenrad markieren / abstecken und gut. 4. Die Zentralschraube an der KW bleibt zu! Lediglich die Riemenscheibe des Keilrippenriemens musst du abschrauben um danach die untere Zahnriemenabdeckung abnehmen zu können 5. Das Rad der VEP wird mit einem speziellen Arretierstift arretiert. Gelöst wird das Rad höchstens NACH dem Zahnriemenwechsel bei der Einstellung es Einspritzbeginns (via VCDS) Werkzeug: - Absteckstift Nockenwellenrad - Absteckstift VEP - Arretierwerkzeug KW-Zahnriemenrad - ggf. Lackstift zur Markierung der OT Position - Spann-Werkzeug für Spannrolle (Zweiloch-Mutterndreher) in diesem Set [DIESEM] ist eigentlich alles enthalten, was du an Spezialwerkzeug brauchst. Das Wasserpumpenrad muss nicht abgeschraubt werden (!?) - die WP bitte komplett tauschen! Mit EL'SAWIN hast du eine starke Partnerin ![]() Sie verrät Dir alle Anzugsdrehmomente und z.B. die Vorgehensweise zum Spannen des Riemens. EDIT: Der ekligste Part ist es den seitlichen Motorhalter aus- und einzubauen. ![]() EDIT2: Ich bin KEIN KFZler ![]() Geändert von didgeridoo (12.11.2015 um 16:44 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Also putzen müssen meine Lehrlinge auch, das gehört dazu... ! Ansonsten sind Lehrlinge bei ihrem Gesellen und ab dem 3ten Lehrjahr alleine am schaffen,... Und es gibt genug Möglichkeiten einen Lehrling auch mal ne Kette oder einen ZR machen zu lassen. Wenn ich einen Kopf oder so mache, biete Ich den Jungs auch an das Sie Dazu kommen auch Wenn es bedeutet mal länger zu bleiben um was zu lernen. Da merkt man aber eben auch schnell wer lernen will und wem Gesichtsbuch wichtiger ist... Zumal die Jungs dadurch auch motiviert werden ... Als immer nur Reifen oder Ölwechsel zu machen. Kostet zwar manchmal Nerven und erfordert vom Lehring auch Verantwortung - aber ich schneid mir ja selbst ins Fleisch wenn ich meine Lehrlinge nicht ausbilde und dann ab ihrer Übernahme Gesellen habe die nichts können ihre Zeiten nicht passen oder alles schief geht. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Merill (13.11.2015) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Cornerback für den nützlichen Beitrag: | bughy91 (13.11.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Richtig gesunder Menschenverstand passendes Werkzeug und Handwerklich etwas Geschick und der Zahnriemenwechsel ist kein Problem. Zahnriemensetze kannst du von Contitech oder Gates kaufen (mach die Wasserpumpe mit neu). Habe ich selber auch hinbekommen trotz fehlender KFZ Ausbildung, fummelig ist der Motorhalter rest ist easy. Motorbrücke ist von Vorteil geht aber zur Not auch ohne, wichtig Einspritzbeginn nachher mit TDI Graph prüfen gegebenfals nachstellen. Geändert von Ricoz (12.11.2015 um 23:09 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Der Motorhalter ist ein Ar§chloch... Ohne Klima geht's etwas besser ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 15.10.2010 Golf 4 Ort: Nürnberg Verbrauch: 4,8 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 13
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ansonsten ist die Aussage von VW-Tech: Der Motorhalter ist ein .. auch richtig. Es sehr sehr eng links vom Motor (zumindest beim ALH). Allerdings machbar, ich denke Du hast als KFZ Mechaniker schon einige Übung - das schaffst Du schon nur Mut. Ich bin SW Ingenieur und habs auch hingekriegt, seit 130 000 km fahr ich mit dem von mir gewechselten Riemen - ohne Probleme (muss nun wieder getauscht werden). Heuer hab ich sogar die Kupplung gewechselt - war Aufwand aber ging. Beste Grüße und viel Erfolg (poste doch Deinen Erfolg hier!) :-) noris_f Geändert von noris_f (14.11.2015 um 13:51 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.05.2010 VW Golf 4 1,9 TDI Ort: Ulm Verbrauch: 7 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 150
![]() Abgegebene Danke: 4
Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Großen Dank für eure guten Ratschläge ![]() Also bestellt ist: - die Motorbrücke - Arretierwerkzeug-Set - Drehmomentschlüssel bis 50 Nm - Zahnriemenset mit Wasserpumpe muss ich noch bestellen ! Soweit ist die Vorgehensweise klar: - Auto vorne aufbocken mit zwei Unterstellböcke - Unterschutz weg und rechts Vorderrad sowie dessen seitlicher Unterschutz dahinter - Kühlwasserausgleichsbehälter, Servobehäter und diverse Sprit- und LLK-Schläuche entfernen - Motor mit Motorbrücke aufhängen und des Popoloch-Halter abschrauben - Reilriemen und dessen Spanner wegschrauben - Keilriemenrad unten an der KW wegschrauben - Zahnriemenschutzverkleidung wegschrauben - Motor auf die Markierungen drehen und NW, KW sowie Einspritzpumpe abstecken - Spannrolle entspannen und die 13er Mutter lösen - Zahnriemen, Spannrolle sowie Umlenkrolle entfernen - alte Wasserpumpe rausschrauben und das auslaufende Kühlwasser auffangen - Dichtungssatz der Wasserpumpe mit Schleifpapier sauberschleifen - neue Wasserpumpe einsetzen - neue Umlenkrolle und Riemenspanner einsetzen - neuen Zahnriemen auflegen - Zahnriemen spannen (WIE?) - dann erst das Arretierwerkzeug lösen ? (oder erst Arretierung lösen und dann Zahnriemen spannen?) - Motor mir Hand einmal komplett durchdrehen und Arretierwerkzeug nochmals abstecken zur Überprüfung sowie die Markierungen - Arretierwerkzeug raus und Abdeckungen vom Zahnriemen dran - alle vorherrigen abgebauten Anbauteile wieder anbauen. - Motor laufen lassen und mit dem Tester den Einspritzbeginn prüfen ??? (01) Motorelektronik -> Messwertblöcke -> welcher Messwertblock/-blöcke ?? Was wäre die Soll-toleranz wenn der Motor betriebswarm ist ? Und meine letzte Frage für heute, wie lange muss man mit dem Wechsel rechnen bzw. wie lang habt ihr geübten dafür gebraucht ?? ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
service selbst machen! | Hosh204 | Werkstatt | 5 | 23.03.2014 13:46 |
Inspektion...einiges selbst machen? | RedIceGolf | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 11 | 26.10.2012 21:30 |
Reparaturkosten - Was am besten selbst machen? | Dardain | Werkstatt | 16 | 08.07.2008 14:17 |
Zahnriemenwechsel, selber machen oder in Werkstatt machen lassen? | Otma | Golf4 | 10 | 06.06.2008 20:53 |
Zahnriemenwechsel selbst machen | consekk | Werkstatt | 7 | 16.03.2007 18:10 |