Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | Schmuppes (18.06.2021) |
![]() |
![]() ![]() | ||
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.07.2020 Motor: 1.4 APE 55KW/75PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 9 Danke für 8 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Ich habe bisher immer eine WaPu genommen, für alles. Was du? Geändert von BassfaceAPE (17.11.2020 um 21:34 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
![]() Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Heute mache ich mal hier weiter, weil ich ein paar Sachen hier gelesen habe und auch selber mal noch mitteilen wollte. Thema Koppelstangen: Die langen Koppelstangen gibt es in zwei Ausführungen! -Metallstange mit schwarzen Enden inkl. PUR-Buchsen 1J0 711 803 C -schwarzes PVC mit weißer Kunststoff-Kugelkopfbuchse 1J0 711 803 B Habe ich bei mir sogar vorliegend und daher auch die Teilenummern abgelesen! Zum Ein und Ausbau: Die Koppelstangen werden einfach leicht verkantet nach oben vom Kugelkopf abgezogen und wieder aufgesteckt. Die Wählstangen, Koppelstangen und Schaltstangen mit PUR-Buchse sind etwas straff und man nimmt eine Wasserpumpenzange und setzt sie am Metall an und drückt die Buchse auf den Kopf. Nicht direkt auf die PUR-Buchse drücken, dann macht man die Buchse kaputt. Wer die "Stangen" ausgebaut hat, der sollte ich das Material genau ausehen. Gibt es Risse, dann muß getauscht werden! An den zwei langen Koppelstangen kann man die Schaltung (Kugelgehäuse mit den zwei Kugelköpfen) vom Getriebe trennen und daher braucht man nicht die Klemmschelle aufmachen und dadurch die ganze Schaltung verstellen, weil man sich den Punkt nicht gemerkt oder markiert hat. Alles klar!? Thema Lagerbock: Komischerweise gibt es auch da verschiedene Teilenummern und ich bin mir sicher, dass die alten Teilenummern auch in den Listen und Zeichungen der gängigen Internetdarstellungen vorzufinden waren, jedoch jetzt nur noch die neuere Teilenummer auffindbar ist. -alte Teilenummer für Lagerbock 1J0 711 163 B (diese Nummern steht auf allen meinen Ersatzteilen eingestanzt) -neue Teilenummer für Lagerbock 1J0 711 076 G (diese Nummer steht jetzt überall in den Darstellungen+Listen, warum auch immer) Sucht man aber mit der neuen Teilenummer, dann taucht im Netz sehr oft das Teil/Foto auf, mit einem zusätzliches Tilgergewicht am Ende des Auslegers, wo auch die PUR-Buchse für das normale Tilgergewicht zu finden ist. Die Teilenummer ist aber eigentlich nicht von VW, sondern: -Bugiad BSP 23404 und wird als Wähl-/Schaltstange bezeichnet oder -Topran 111322 und wird als Umlenkwelle bezeichnet In beiden Fällen bin ich mir aber leider nicht sicher, ob die Buchsen der Lagerachse, die unten auf der 3-Lochplatte endet, auch passen. Es gab schon einen User, der hatte die "Bugiad"-Ausführung und er mußte die alten schwarzen Lagerachsbuchsen aus dem alten Lagerbock austreiben und in das neue Bauteil einsetzen, damit man den "neuen Lagerbock" wieder auf die alte Lagerbockachse stecken konnte und mit dem Sicherungsblech + Endkappe ( 1J0 711 598 ) versehen konnte. Ich werde aber nicht so irre sein und sowas kaufen, nur weil man es mal ausprobieren will! Dazu habe ich nicht genug Geld über. Fakt ist aber, wer neue Teile so einbauen möchte, der sollte vorher prüfen, ob es auch alle Maße und Größen gibt, so wie am Alt-VW-Teil. Wer sich sicher sein will, dass es paßt, der vergleicht die PUR-Kugel und die PUR-Buchse für das Tilgergewicht -1J0 711 183 F und baut die zwei Teile dann um und in den alten Lagerbock und verwendet ihn weiter. Wer doch das neue Bauteil (Lagerbock) verwenden will, der sollte einen Schnitt mit der Flex oder der Eisensäge machen und das Tigergewicht, mit Aussleger, nach der PUR-Buchse abtrennen. Dann paßt das schon mal wieder so, wie das alte Originalteil. Die Schnittränder noch abrunden und entschärfen und fertig. Siehe Fotos! Leider mußte ich ein Foto von mir nehmen, um den nötigen Eingriff zu zeigen, weil ich fremde Fotos nicht einstellen möchte, auch wenn sie öffentlich zugänglich sind. Wer aber danach sucht, der findet genug Beispiele. Ich habe die meisten Listen und Zeichnungen durchsucht und auch Seat, Audi, VW-Passat, Golf3, Golf5, Skoda +weitere VW.Bauarten usw. abgeklappert, jedoch den Lagerbock mit der Teilenummer-111322, wie er im Netz angeboten wird, nicht gefunden! Wer weiß, wo man dieses Bauteil ursprünglich eingebaut hat, der kann es ja hier mal einstellen. Ich finde leider nichts dazu! Die VW-Nummern werden immer nur als Querverweis genutzt und dienen meist nur als Referenznummern. Dieser Ausleger mit dem zusätzlichen Tilgergewicht, gibt es in keiner der mir vorliegenden Darstellungen! Angeblich (laut o.g. Link) gibt es die PUR-Kugel einzeln für ein paar Euro und die PUR-Buchse ( 171 711 181) für das Tilgergewicht gibt es sowieso noch einzeln zu kaufen. Endweder direkt für Golf3 oder im AHW-Shop (Anfrage stellen) für den Golf4 bestellbar! Mit dem AHW-Shop habe ich selbst geschrieben und es ist bestätigt. Es gibt also keinen Grund, warum man dieses neue "Lagerbockgebilde mit Tilgergewicht" so einbauen muß. EDIT: So, nun habe ich die "neue" Ersatz-Schaltstange für das "alte" Tilgergewicht, auch gefunden und somit kann ich hier eine Erweiterung machen. Laut "Frank11" gibt es die Teile jetzt auch bei VW an der Ersatzteil-Theke. Ich habe mal ein eigenes Foto umgezeichnet und da sieht man auch, wie die neue Ersatz-Schaltstange aussieht. Ist im Grunde nur ohne Gewicht! Trotzdem würde ich sagen, wer sein alten Tilgergewicht noch hat, der sollte entweder den alten Lagerbock (1J0 711 183 E) neu bestücken oder diesen Ausleger so abtrennen, damit er nicht mehr stört. Nochmals die Teilenummern: -altes Tilgergewicht 1J0 711 183 E Zeichnungsnummer-23 -neue Ersatz-Schaltstange 1J0 711 183 F siehe Foto -alter Lagerbock 1J0 711 163 B Zeichnungsnummer-21 -neuer Lagerbock mit Ausleger+Gewicht 1J0 711 076 G (nur in Verbindung mit 1J0 711 183 F nutzen) Die alte 3-Lochgrundplatte mit Lagerbockachse 1J0 711 085 B (ist in der Zeichnung nicht mit Nummer einzeln gelistet) kann jetzt bleiben, da die neuen Lagerbock-Buchsen wohl auch passen, daher entfällt der Buchsen-Umbau, wie ich oben noch geschrieben habe! Geändert von Schlupf (29.11.2020 um 23:38 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | Schmuppes (18.06.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.07.2020 Motor: 1.4 APE 55KW/75PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 9 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Interessant! In einem anderen forum wurde die version mit tilgergewicht am Hebel nämlich als 'neue version' ohne weiteren Kommentar erwähnt wann oder weshalb das geändert wurde. Oder ob das ding eine 'Aftermarket-Erfindung' ist. Ich hab auf Dokumenten o.ä. nämlich genauso wenig gefunden. Bei mir hat die Bugiad-Version gepasst ohne Buchsen oder Sockel wechseln zu müssen. Sicherungclip und plastikkappe passten ebenfalls. Interessant ist auch, dass man die 'statt-tilgergewicht' Verbindungsstange mit der OE-Nummer 1J0711183F auch problemlos findet. Habe auch noch nie gelesen, dass jemanden das Gewicht oder die Originalmechanik im allgemeinen Schwierigkeiten gemacht hat - bis auf Jahrzehnte an Verschleiß an den PUR-Teilen und mangelnde Schmierung natürlich. Vielleicht säge ich auch das Gewicht ab und setze das originalgewicht wieder ein, aus Spaß am basteln. Werde dann auch berichten wie groß der unterschied ist und ob es sich lohnt. Geändert von BassfaceAPE (23.11.2020 um 15:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu BassfaceAPE für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (27.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 64 Danke für 50 Beiträge
| ![]()
Ich war vor ca dreiviertel Jahr beim VW Teilemann und habe vorsorglich den Lagerbock angefragt. Da geb es von VW nur noch die neue Version mit Tilgergewicht und die neue Koppelstange dazu. Aber wie schon gesagt liegt es ja meist die Buchsen und die PUR Kugel. Wenn man das getauscht bekommt erübrigt sich dann ein neuer Lagerbock. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.07.2020 Motor: 1.4 APE 55KW/75PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 9 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Ha! Ich hab komplett vergessen, dass ich das Originalteil noch habe. Nix mit Absägen, einfach Kugel wechseln, frische Buchse rein und eingebaut. Vorneweg, wer aus irgendwelchen Gründen die neue Version einbauen möchte, sollte sich auf noch mehr Gefummel einstellen. Habe ganz vergessen, wie fummelig es ist - die Orignal-Schaltbockwelle kommt sich teilweise schon mit einer ABS-Leitung obendran in die Quere, mit einer frischen PUR-Kugel ohne Spiel und dem "langen Arm" wird es eine Einfädelungstortur. Außer, man öffnet die Klemmschelle der Schalthebelstange, natürlich. Geht aber auch ohne, mit Geduld. Zum Schaltgefühl: - Es ist tatsächlich so, dass mit der Neuen Version der Schalthebel sich schwerer in die Gassen legen lässt, bis in etwa zur Mitte des Weges hin. Danach "fällt" der Hebel mit leichtem Schwung in seine Endposition. "Schubst" man den Schalthebel mit Gefühl in die Gänge, kann man sich das Trägheitsmoment zunutze machen und muss den Hebel nicht ganz in die Gänge ziehen oder drücken, wie es mit der "alten" Version der Fall ist, die ja gleiche Kraft auf dem kompletten Weg erfordert. Sieht man sich die Konstruktion an, wird einem das auch schnell klar, der Arm mit dem Tilgergewicht dran "wirft" durch die Umlenkung den Schalthebel am Getriebe nach links oder rechts um sobald der Anfangswiderstand überwunden ist. Ist es besser? Pff, nö. Jetzt im Nachhinein, wo ich beide Vergleiche frisch im Gedächtnis habe, gefällt mir die alte Version besser. Rein subjektive Geschmacks- und Gefühlssache. Warum das so geändert wurde, kann ich mir nur dadurch erklären, dass es wohl viele Leute gab, die den Hebel nicht bis ganz zum Schluss in die Gänge gelegt haben und es mal öfters krachte. Zumal beim Verschleiß des Gestänges mitunter diverse "Rastpunkte" beim Schalten entstehen die eigentlich nicht sein sollen ViIelleicht war das ein Versuch, dem ein bisschen Abhilfe zu verschaffen. Wissen tu ich's natürlich nicht. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu BassfaceAPE für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (27.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
![]() Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ich habe mal oben den Beitrag noch erweitert. Habe die Teile nun auch im Netz gefunden und laut Eurer Erfahrung gibt es nun die "neuen" Teile auch bei VW. Fotos und Teilenummern habe ich nochmal hinzugefügt und ein paar Schreibfehler verbessert. Was mich nur wundert, sind die Zeichnungen, die man so findet. Da sind zwar jetzt die Teilenummern umgenannt worden, jedoch die Teile selbst sind noch alt. Kein Ahnung warum man dann sowas macht. Schaut mal nach, ob jetzt alles soweit stimmt und falls notwendig muß noch nachgebessert werden. Wer ein Foto so einer neuen Ersatz-Schaltstange im Original hat, der kann es mal hier einstellen. Danke! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | Frank11 (27.11.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 19.07.2020 Motor: 1.4 APE 55KW/75PS 05/99 - 05/00
Beiträge: 26
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 9 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Zwei verwandte Fragen: ich habe mir einstellwerkzeug 3421 für das Schaltung-einstellen besorgt. Passt aber der 'dicke' Schalthebel der gestängeschaltung nicht rein. Oder es ist ein schlechter Nachbau. - ist es vorgesehen, dass der Schalthebel neutral exakt mittig steht? Meiner ist vertikal mittig, zeigt aber etwa 5mm Richtung Beifahrersitz. - gibt es zweierlei Einstelllehren? Habe dazu nichts gefunden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 05.01.2020 Golf 4 Ort: Hannover Verbrauch: 7,4 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Danke für die ausführlichen Beiträge zu dem Thema. Das Them selbst steht bei mir auch noch auf der Liste. Frage dazu: Wie bekommt man das Gestänge auseinander? Ich möchte gern die gedrehte Schaltstange wechseln. Soweit ich das sehe ist das ja nur gesteckt aber mit der Hand abziehen geht nicht wirklich. Hebeln? Ich hab die Sorge ich verbiege da was. Wie hast du das abbekommen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
![]() Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Leicht die Schaltstange auf dem Kugelkopf kippen und kurz ziehen.Falls es nicht klappt, dann muss Du Dir einen Hebel nehmen und abhebeln. Wenn eine Seite ab ist, kann man dann die Schaltstange greifen und vom zweiten Kugelkopf abziehen. Dabei auch wieder etwas kippeln und ziehen, falls notwendig wieder mit etwas Hebelkraft arbeiten. Wenn man es einmal gemacht hat, dann geht es einfacher, weil man dann weiß wieviel Kraft man einsetzen muss. Beim Aufstecken aufpassen. Falls eine Zange notwendig wird, nur auf Metall ansetzen und aufdrücken. Nicht auf der Kugelkopf-Buchse ansetzen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | Rokku (15.12.2020) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
hakelige Schaltung 1. und 2. Gang. Die Lösung. | dos | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 31 | 06.08.2019 23:47 |
Hakelige Schaltung am ARL mit 6-Ganggetriebe | TdiOnly | Motortuning | 7 | 09.11.2017 12:12 |
Hakelige Kupplung... Mal anders! :D | Claw | Golf4 | 2 | 23.07.2013 17:39 |
Hakelige Schaltung? | noTh1ng | Golf4 | 23 | 22.07.2013 20:38 |
hakelige Schaltung -> Buchsen?? | BB-233 | Werkstatt | 14 | 01.07.2010 16:34 |