![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Hmm, das kann ich spontan gar nicht sagen, weil ich die noch nicht nebeneinander liegen gehabt habe. Als Alternative habe ich auch schon mal daran gedacht, dieses Set zu verbauen: ![]() ![]() Das Set ist von H2Sport und kommt etwa 1300 US$. Es sind halt auch Sturzkorrektur-Platten mit dabei, um etwa noch einmal -1° Sturz zu erreichen. Die Teile sind wahrscheinlich nicht so wirklich TÜV-kompatibel, aber zumindest Radlagergehäuse und Querlenker dürften nicht auffallen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Platten - über was wird die Sturzkorrektur erreicht? Sieht aus als wäre das ein einstellbares Domlager. Vlt durch drehen am selbigen, ähnlich wie beim Polo 86C? Also 1300US$ wäre mir es das nicht wert, dass muss auch anderes gehen. Was allerdings auf den ersten Blick auffällt ist der vergrößerte Abstand von Radlagermitte zur Aufnahme der Traggelenks. Das dürfte beim Tieferlegen die extreme Stellung des Querlenkers kompensieren. Und die Spurstangenanlenkpunkte sind ebenfalls mit großem Abstand versehen... nicht schlecht.... Nachtrag: Ich glaube die S3 Querlenker haben in etwa die gleiche Geometrie wie die Serienquerlenker, sind sicher nur steifer ausgeführt. Obwohl ich in den Guss jetzt weniger vetrauen hätte als in den Blechkörper. Der mag zwar etwas elastischer sein aber ist sicher nicht so bruchgefährdet. Geändert von 1,6SR (11.02.2011 um 11:35 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Na von solchen Fragen lebt ein Forum doch ![]() Ich meine auch, dass der Hauptunterschied der "normalen" Querlenker zu den S3-Querlenkern ist, dass diese eben aus Guss sind und damit (mutmaßlich) steifer. Die Radlagergehäuse von H2SPort.com sind (glaube ich) recht identisch mit den S3-Gehäusen; bei dem Arm für das Spurstangengelenk bin ich mir nicht sicher. Die Verstellung des Sturzes wird über den nicht zentrisch sitzenden Mittelpunkt des Domlagers erreicht. Die Teile ersetzen die dicken Gummilager, wobei das garantiert sehr zu Lasten des Komforts geht. Aber Komfort... wer braucht den schon? ![]() Es gibt auch noch wesentlich aufwendigere Sturz-Korrektur-Platten, die dann mit den Domen verschraubt werden und recht detailliert die Achsgeometrie eingstellen lassen. Aber sowas ist vermutlich mit unserem TÜV überhaupt nicht zu vereinbaren ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]()
Haben die Teile eigentlich ne Zulassung? Spurstangenköpfe umdrehen wäre ne Lösung - man kann allerdings auch einen "Adapter" zwischen Spurstangenkopf und Anlenkpunkt setzen - das ist die gängigere Lösung. Das gleiche halt auch beim Traggelenk. Obwohl ich da vorsichtig wäre - da treten dann doch schon höhere Kräfte auf und das Biegemoment und die Querkraft sind nicht gerade gering an dieser Stelle. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Schon aus dem Grund würde ich die Dinger für den Preis nicht kaufen. Das sieht zwar auf den ersten Blick O.K aus - aber wenn man das Konstrukt mal mit FEM berechnen lässt, kann da was ganz anderes rauskommen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2008 Porsche GT3 3.8 Ort: Schruns
Beiträge: 260
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Also die Radlagergehäuse schauen komisch aus gerade der Anlenkpunkt von der Spurstange. Der sitzt doch zu tief. Also ich habe auf R32 Achse umgebaut, samt Spurstangen. Habe alles bei aus dem Netzt für 300 Euro gekauft. Mit den R32 Querlenkern in verbindung mit den Gehäusen hast schon mehr neg. Sturz, darum schreiben viele das es besser zum fahren ist. Habe mir dann nur noch ne Stabiaufnahme angeschweißt. Zudem noch verstellbare Koppelstangen gebaut. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich denke, dass der tiefere Anlenkpunkt der Spurstange beabsichtigt ist, da man so die Effekte einer großen Tieferlegung kompensieren kann. Der Anlenkpunkt stände dann (vermutlich) weider genau dort, wo er bei Serien-Fahrwerk auch stände. DIe R32-Achse ist für mich vermutlich deswegen keine Option, weil ich dort meine Brembo-Sättel nicht dran bekomme. Falls ich nicht falsch informiert bin, ist doch der Lochabstand der Sättel beim R32 anders? Sind die KW Stützlager denn TÜV-tauglich? Ich hab die bisher nochnicht gefunden, ich werde mich mal auf die Suche machen müssen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Hiho, wenn du die Gussquerlenker ausem tt oder r32 verbaust, hast du die Möglichkeit deinen Sturz geringfügig über die Langlöcher für die Traggelenke einzustellen. Falls gewünscht mach ich nachher mal ein Foto davon. Btw.: Geiler Umbau, falls du den VNT17 nicht mehr brauchst... ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Wenn Du mal Bilder einstellen könntest, wäre das super! Das interessiert mich schon brennend... Einen VNT17 hab ich nie gefahren, ich hatte einen GTB2056VL vorher an dem Motor. Davon ist nur der selbst gebaute Abgaskrümmer übrig, der Turbo selbst ist nach Kanada verkauft worden. Oder meinst Du das Möhrchen am aktuell verbauten Serien-Motor?! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2008 Porsche GT3 3.8 Ort: Schruns
Beiträge: 260
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Ja die Bremse passt auch am R32 Gehäuse. Vl. bekommt man die Stützlager auch per Einzelabnahme einzutragen. Gutachten habne sie keines. Die Findest du glaub auch nicht im Netz. Musst direkt bei KW fragen. Bekommen tust sie sicher beim Sandtler oder ISA racing. Ich habe sie von Jansen Competition aus Österreich. Geändert von Muntafu (12.02.2011 um 20:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Danke für die Infos! Ich bin tatsächlich davon ausgegangen, dass die R32-Radlagergehäuse und somit auch die R32-Bremsen eigene Maße haben. Das erweitert natürlich den Such-Radius für Querlenker und Radlagergehäuse ![]() Ich habe gestern mal ein wenig das Schweißgerät und die Schraubenschlüssel geschwungen und das AGR-Rohr vom Abgaskrümmer zum AGR-Ventil entfernt. Am AGR-Gehäuse hab ich dann schlicht eine Platte vor die Öffnung geschraubt (und bei der Gelegenheit das Teil mal gereinigt) und am Abgaskrümmer habe ich eine Platte mit 2x 1/8" NPT Gewinden angefertigt, wo ich EGT (Abgastemperatur) und EMP (Abgasgegendruck) Sensoren eingeschraubt habe. Funktioniert ganz ordentlich, obwohl ich aufgrund von Schnee auf den Straßen die Kiste nicht wirklich auf Temperatur bringen konnte (220 °C und 2.5 bar). Jetzt muss ich mal schauen, ob ich eine vernünftige Lösung für Öldruckgeber und Öltemperatursonde finde. Ich habe eine Art Verteiler, die an Stelle des orig. Öldruckschalters am Ölfilterhalter verbaut werden soll. Allerdings wird die ganze Konstruktion recht nah an die Rohre und Schläuche vom A/C-Kompressor gehen - und außerdem halte ich die Stelle für das Erheben der Öltemperatur für nicht so ideal, da dort das Öl bereits durch den Öl/Wasser-Wärmetauscher geflossen ist. Hat jemand ne gute Alternative? Ölablassschraube ist keine gute Alternative für mich ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
4motion, rundstrecke, tdi, tuning |
| |