In meinem ARL-Kasten ist so ein Trichter nicht drin, wohl aber in dem vom AJM. Ich denke mal, dass ich diese Verwirbelungen vernachlässigen kann, da die zig Bögen in der Führung des Ansaugschlauches mindestens genauso nachteilig sind.
Zum Thema Pilz: ich habe mal scherzeshalber mit meinem Thermometer für die Ladeluft die Temp während der Fahrt gemessen. Im Stand mindestens 10K über Umgebung (bei rund 28 Grad Celsius); während der Fahrt max. 1K über Umgebung. Hat mich selbst überrascht, der Messpunkt war zwischen orig. LuFiKasten und Spritzwand. Daher ist das Temperaturthema nicht ganz so heikel wie befürchtet. Zudem haben sowohl K&N Apollo als auch BMC CDA ja Frischluftschläuche, die direkt von der Fahrzeugfront zum Luftfilter führen. Allerdings hab ich den aktuell nicht verbaut, weil ich die R32 DSG-Ansaugung nicht rausnehmen wollte.
Thema FOD: mein Kumpel aus Belgien hat durch so einen Pilz-Filter mit einem 1756 tatsachlich Sand gezogen und die Verdichterseite beschädigt. Das will ich schon alleine deswegen nicht, weil ich dann wieder ewig auf Ersatz warten müsste
Thema LMM: ist bei mir schon aus der aktuellen Software raus; ich habe nur noch das Gehäuse aus kosmetischen Gründen verbaut
LuFi auf Beifahrerseite: das grosse Problem da ist, dass der Lagerbock der Motorhslterung dort sitzt. Könnte eng werden, aber ich vermesse das bei Gelegenheit mal.
NACHTRAG:
Auf der Beifahrerseite ist definitiv nicht genug Platz, um einen LuFiKasten mit den Dimensionen vom G4 zu verbauen. Der Lagerbock sitzt schlicht mittendrin statt nur dabei. Zwischen Kotflügel und Lagerbock ist ungefähr so viel Platz wie der Dieselfilter im Durchmesser misst. Da kriege ich keinen OEM Filterkasten unter und auch keinen Pilz-Filter.
Sinngemäß könnte ich den Filter etwa so verbauen, allerdings mit dem o.g. Frischluftschlauch:
Die Bilder stammen von einem Bekannten, der mir diese per Mail zugesandt hat, als ich mit ihm wegen der LuFi-Problematik diskutiert habe.