|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Um das Lambda-Dingsda kommen wir eh nicht drum herum ... Kann man die dann auch bei Dieselfzgen einsetzen ?? Gruß |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
LM-2 ist ja ein Standalone Handgerät oder ? Das würde soweit passen ... Erfahrungswerte Zeitronix versus Innovate ?? Dieses DataLog Programm von Innovate sieht vielversprechend aus ... Gruß |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() http://www.uploadarea.de/upload/4fxd...jfi989t7v.html (Quelle: www.LAMBDA-Tuning.de - ZEITRONIX - DashDAQ - K-Sport) Zeitronix Zt-2 : SEMA Award Winning Wideband Engine Datalogging System ;-) Das Zeitronics kannst halt ziemlich erweitern, wenn notwendig und die Sample Rate beim Loggen ist sehr hoch (Im Vergleich zu VCDS), ich werde das erweitern und Lambda, Krümmerdruck, Ladedruck, Ladelufttemperatur, Abgastemperatur, Drehzahl und Drosselklappenstellung erfassen. (Falls die Lieferung irgendwann mal auftaucht *g*) Zu Innovate kann ich leider nix sagen. Lg, Alex Edit: Screenshots vom Laptop: ![]() ![]() Geändert von MajestyTurbo (27.01.2012 um 12:28 Uhr) Grund: Bilder eingefügt |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Es ist so - mir ist wichtig dass ich das Ding einfach ins Auto schmeisse und aufzeichne ... eine Fixinstallation ist nicht geplant. Weiters sehe ich als Laie den Vorteil bei einem Handheld-Gerät weil ich mein Notebook zum Loggen mit VCDS verwenden kann ... So müsste ich mit zwei Notebooks rumeiern ... Was sagen die anderen dazu ? Preis-Leistungs-mäßig gesehen ? EDIT: OK, jetzt sehe ich die Screenshots ... also das DataLogging ist bei beiden sicher gleich gut ... EDIT II: Kann man evtl. mit einem Notebook beides aufzeichnen ? Also VCDS und das weitere System ? Gruß Geändert von RudolfDiesel (27.01.2012 um 12:50 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]() Zitat:
Edit: ![]() Denke das passt. Gab es ab Werk mit R32 Motor welcher dann in der Turbo Version von HGP mit Turbo nachgerüstet wurde... Geändert von MajestyTurbo (31.01.2012 um 13:44 Uhr) | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Ich schreib hier nochmal was zum Thema ![]() Hab heute endlich mal die Gelegenheit gehabt, gegen den Jubi vom Kumpel zu fahren. Fakten laut Logfahrten: Jubi: AUQ komplett Serie @ 233Nm, 138g/s maximale Luftmasse, 3 Türer Meiner: AUM mit K04-023 Lader sonst Serie mit 180PS Software @ 245Nm, 148g/s maximale Luftmasse, 4-Türer mit 1315kg laut LKW Waage beim Tüv. Egal wann ich schalte, der fährt mir grade eben so davon! Wie kann das sein? Fahren beide 205/55R16 Winterreifen, er mit Jubifront ich mit R32 Front. Würde mich mal interessieren! Logdateien sind ja hier im Thread gepostet. Beide Motoren laufen laut der Daten sauber, aber warum komm ich mit meinem nicht an ihn ran, obwohl ich ca. 10PS und 12Nm mehr Leistung habe? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Getriebeuebersetzung ?! Da gehts dann um die Zugkraft am Rad ... Gruss |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RudolfDiesel für den nützlichen Beitrag: | Overboost (31.01.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Rabbit GTD Registriert seit: 16.06.2005 Mk4 GTD Ort: Wunstorf OT Kolenfeld nähe Hannover Rabbit GTD Verbrauch: Ne Menge Diesel Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 2.056
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 90 Danke für 75 Beiträge
| ![]()
Der K03 dürfte minimal früher ansprechen, das reicht oft schon aus, schnellerer Druckaufbau und somit ist das Drehmoment früher da, das er benötigt um dieses etwas weiter vor dir zu sein.
|
![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
War aber immer aus mindestens 100km/h... Er hat dank 6-gang sogar einen schaltvorgang mehr wenn wir beide aus dem dritten Gang starten, dennoch fährt er mir weg. Verstehe die drehmomentdaten nur nicht. Laut Daten, müsste es umgekehrt sein.
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Das 6 Gang ist doch aber in jedem Gang kürzer übersetzt als das 5 Gang. Logischerweise ist das Moment, was am Rad anliegt, bei ihm im 3. Gang (mit 6 Gängen) höher, als bei Dir im 3. Gang (mit 5 Gang). Der 6. Gang dürfte doch in etwa deinem 5. entsprechen, + ein paar % vlt.
|
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.12.2009 Golf 4 Ort: Bayern AIC Verbrauch: 10-17 Super+ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 276
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Sodala ... Heute habe ich mich mal über die verschiedenen Lambdatools erkundigt ... Kurze Zusammenfassung des (einzigen) Problems hinsichtlich Vergleich INNOVATE und ZEITRONIX - in einfachen Worten eines Lambdatoolunwissenden verfasst: INNOVATE: INNOVATE Lambdatools kalibrieren die Sonde nach JEDEM Neustart des zB HandHeldGeräts ... und die Kalibrierung kann nicht bei eingebauter Sonde im Auspuff erfolgen sondern muss "im Freien" durchgeführt werden. Das ist (in meinen Augen) insofern problematisch, weil ich nach Abschalten/Einschalten des Geräts nicht einfach eine Hebebühne aus dem Handschuhfach zaubern kann um die Sonde rauszuschrauben ... ![]() Andernfalls können die Werte abweichen - was sie bei Innovate so oder so ein wenig tun ?!?! (Achtung - ich gebe nur Informationen weiter - sie müssen nicht zwingend korrekt sein) ZEITRONIX: Hier erfolgt die Kalibrierung nicht nach jedem Neustart des Geräts, sondern einmalig nach Wunsch quasi. D.h. während einer Messfahrt kann ich das Gerät öfter deaktivieren und aktivieren usw. Laut Internetrecherche sehr genau was die Messung angeht und grundsätzlich unproblematisch. Der Rest ist g'hupft wie g'hatscht ... So, das sind die grundlegenden Unterschiede für mich als Laien, der noch immer nicht weiß wieso er so ein Scheixxding braucht wenn der AUQ so oder so eine Breitbandlambdasonde hat ?!?!?! Ich kapier das einfach nicht !! Kann mir jemand das genauer erklären ?? Geht es um die Abtastrate von VCDS die viel zu gering ist ?? Oder stimmen die OEM-Lambdawerte nicht oder oder oder ??? Ich sehe das so als ob ich einen zweiten Ladedrucksensor inkl. externem Auswertegerät verbauen würde, der den selben Messbereich hat wie das OEM Zeug ... aber eine höhere Abtastrate ... Dank und Gruß |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Aus genau diesem Grund hab ich bei mir das Standalonekit von Innovate verbaut ![]() XD-16 Anzeige, das kalibriert sich nur dann neu wenn man es will und nicht immer beim Start. Laut Lambdamessgerät vom ADAC Leistungsprüfstand zeigt das teil auf zwei Stellen nach dem Komma genau an. Meins zumindest ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]() Zitat:
Du hast ja einen AUM oder ? Der hat ja auch eine BBLS serienmäßig ... wieso hast Du das Tool zusätzlich verbaut ?? Hast Du mal einen Direktvergleich gemacht zwischen einem Log Deines StandaloneKits (falls Datalogging möglich) und einem VCDS Log ?? Gruß | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Die Werte über OBD kommen relativ träge, das Lambdatool zeigt eben direkt an was Sache ist. Zumindest mit VAGcom bekommt man laut Robin auch nicht unbedingt die Werte angezeigt die das MSG wirklich bekommt. Dabei hab ich gerne dauerhaft im Auge was da so abläuft, grade wenn der abgestimmt wird, kann ich dann direkt sehen ob was nicht passt ![]() Hab die Sonde im Hosenrohr unmittelbar nach dem Lader. Die Sonde für das Steuergerät sitzt direkt vor dem Kat, wie Serie am 150/180PSer. |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Finiss für den nützlichen Beitrag: | RudolfDiesel (01.02.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hallo, ich habe bei mir die LC1 Anzeige verbaut und schon diverse Varianten einer Anzeige genutzt. Sowohl per Voltmeter und entsprechend eingestellter Ausgangskurve als auch mit der DB Gauge und der XD16 geht es ganz hervorragend. Die einfachste Kombi ist hier die XD 16, da man dort einen digitalen Ausgang nutzt, keine weiteren Kurven erstellen muß und auch sonst kein Theater hat. Einbauen, anschließen, 1 mal kalibrieren und gut. Die Empfehlung von Innovate geht da hin, die Sonde regelmäßig zu kalibrieren. Man soll das 1 mal monatlich machen, oder wenn die Werte anfangen, nicht mehr zu passen. Außerdem zur Anpassung bei plötzlichen wesentlichen Luftdruckveränderungen (Rennen im Hochgebirge oder sowas). Das ist aber nur bei der Nutzung als Ersatzsonde wirklich notwendig, siehe ganz unten im Text. Die Kalibrierung ist auch ohne Ausbau der Sonde möglich, wenn der Wagen einfach eine Weile stand (zB. über Nacht oder etwas länger), so dass der Auspuff prinzipiell wenig bis keine Abgase mehr enthält. Nicht Ideal, aber funktioniert. Grundsätzlich sehe ich es so, wie Finess es schrieb. Dazu kommt, dass Du nicht dauernd ein Laptop angeklemmt hast, eine solche Anzeige aber sehr wohl (Größe wie eine Öldruckanzeige oder Voltmeter etc. - 52mm). Dadurch fallen plötzliche Veränderungen in der Gemischbildung oder auch nur der Ausfall einer Zündkerze sofort ins Auge und man hat sehr genaue Werte (XD16 - 12 Werte pro Sekunde). Ein Freund von mir hatte die AEM UEGO im Nissan. Vom System her prinzipiell das Gleiche. Der Nachteil der AEM ist, dass man nicht die Möglichkeit hat, einen der Ausgänge direkt ans Motorsteuergerät zu klemmen und die Lambdawerte direkt vorzugeben. D.h. man könnte sich so prinzipiell 1 Lambdasonde sparen. Beim AGU funktioniert das leider nicht, da die Lambdasonde dort Massegesteuert ist. Wie das bei AUM und AUQ ist - keine Ahnung. Geändert von Stephan L. (01.02.2012 um 22:21 Uhr) |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | RudolfDiesel (01.02.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Die Serien Bosch Breitbandsonde ist von meinem Kit uns auch vom AUM identisch, kann ich beide untereinander tauschen :-)
|
![]() |
![]() |
| |