|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Gute frage wie ich mir das vorstelle ![]() Was mich an deinem Umbau so interessiert ist einfach der direkte Vergleich zu meinem Umbau, da wir beide gleiche Motoren fahren lediglich mit anderen aber auch wieder sehr ähnlichen Ladern! Dazu kommt, dass du einer von den wenigen bist die sich mit der Technik und der Software mal richtig auseinandersetzen. Adapter für die AGT Anzeige hab ich nun endlich fertig. Bis Samstag kommen dann Lambdaanzeige und AGT Anzeige rein, sowie eine digitale Öltemperaturanzeige. Dann hab ich endlich mal nen Überblick was da im Motor so ab geht und werd dann mal den Motor mit N75 testen. Prinzipiell müsste das Steuergerät dann wieder auf die zum Ladedruck passenden Werte verwenden. |
![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
@Finiss OK, kein Thema ... da wird sich sicherlich was einrichten lassen ![]() Welchen Datenstand hast Du im AUM ? 06A 906 032 XX ?? Ich versteh das jetzt nicht ganz mit Deinem N75 - hast Du es pneumatisch abgehängt oder elektrisch ? Bei abgehängtem Wastegate (egal ob elektrisch oder pneumatisch) ist ja die WG-Klappe immer zu und die Turbine bekommt die volle Ladung Abgas - bis dann im Serientrimm der Notlauf kommt ... Wenn es elektrisch abgeklemmt ist WEISS es das Steuergerät gleich und immer und begrenzt dann entsprechend über Einspritzung etc. Wenn es nur pneumatisch abgehängt ist, muss nach jedem Neustart des Fzgs die max. Ladedruckschwelle überschritten werden damit er wieder in den Notlauf fällt ... Oder hab ich da was missverstanden ?? Gruß |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Datenstand ist ne gute Frage. Teilnehmer lautet 06A 906 034 HJ bzw. SG Ich hab vom N75 den Stecker abgezogen. Somit bringt der Karren nur noch den mechanischen Ladedruck, da sobald sich Ladedruck aufbaut, dieser direkt an die Druckdose/Wastegate weiter gegeben wird. So hab ich auch oben die Logdatei gefahren. Anhand der Lambdawerte sieht man super dass da wohl ein Notlaufkennfeld zum tragen kommt. Allerdings programmiert für den mechanischen Ladedruck des K03. Der K04-023 drückt wie oben zu sehen deutlich mehr als die Sollwerte für Ladedruck zeigen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gepr. Händler | ![]() Zitat:
Klemmst Du zb das N75 ab, muss das MSG einen statischen Wert als Grundlage nutzen, das macht es dann zb per mechanisch geregeltem LD über das Wastegate. Die erkennung über Lambda regelt dann auch das Gemisch grob ein. Damit der Wagen einigermaßen läuft. Diese hier genannten Umbauen fähre man eh per Simu, und dann wird zb auch das N75 Kennfeld, Krafstoffkorrekturkennfeld, Zündung usw seperat gemacht. Das ist eh nicht vergleichbar mit einem Standart-Tuning. | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
gepr. Händler | ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das regelt das MSG aber über Lambda selber aus. | |||
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
@Robin Also wenn aber ein Lader verbaut wird, der bei gleichem Ladedruck auf Grund von Wirkungsgradverbesserung mehr Sauerstoffteilchen (eben bei Serienladedruck) fördert (=geringere LLT, geringere Expansion der Luft, somit höhere Dichte) , so steigt die Leistung auch an, weil ... Zitat:
Sehe ich das richtig ? Gruß | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
@Robin Also wenn aber ein Lader verbaut wird, der bei gleichem Ladedruck auf Grund von Wirkungsgradverbesserung mehr Sauerstoffteilchen (eben bei Serienladedruck) fördert (=geringere LLT, geringere Expansion der Luft, somit höhere Dichte) , so steigt die Leistung auch an, weil ... Zitat:
Sehe ich das richtig ? Gruß | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Das Mehr an Luftmasse, was dort gefördert wird, läuft aber nunmal zunächst durch den Luftmassenmesser. Dadurch wird die höhere Masse natürlich wertemäßig erfasst. Übrigens, mich wundert, dass Du Finess Dich darüber wunderst, dass der Motor nicht groß beregelt wird, wenn Du das N75 absteckst... Ja, wie sollte er denn auch? Das Einzige, was dann an Notlauf noch zum Tragen kommen kann, ist das Zündkennfeld, bei dem er im Notlauf die Zündwerte zurück nimmt. Die hauptsächliche Notlaufregelung findet nunmal über das N75 statt. Dort wird der Ladedruck bei der 3.8.3 Motronik auf 0,4 bar begrenzt. Es gibt schon 2 normale (Anforderungs-)Kennfelder fürs N75 bei der genannten Motronik. Ich vermute, das wird bei der ME 7.5 nicht anders sein. Ganz genau weis ichs nicht, aber ich denke, dass diese jeweils für die Drehmomentberegelung bei erkannter Klopffestigkeit des Sprits zuständig sind. Bei Notlauf wird einfach stumpf auf 0,4 bar geregelt und fertig. Den Rest hat Robin ja oben schon erwähnt. Es gibt einige Tuner, die - gerade bei meiner - 3.8.3 Motronik das N75 abklemmen, daneben hängen und ein Dampfrad verbauen, wohl weil die Ladedrücke, die man mit dieser Motronik beregeln kann, recht begrenzt sind, bzw. die Fehler recht fix auftauchen. und man sich das Theater mit defekten N75 sparen kann. Dann hat man natürlich keinen Notlauf mehr. Das ist bei der ME 7.5 sicher ähnlich. |
|
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
@ Robin: warum regelt der bei mir dann nicht entsprechend dem Ladedruck auch die lambda wieder ein? Bei 0,6bar Lambdawerte von 0,94 bei 5000upm ist so mager dass ich dafür nicht mal ne agt anzeige brauch um zu wissen dass der zu heiß verbrennt. @stephan Wenn du den Stecker vom N75 abziehst steht das N75 auf maximalen durchlass, somit hast du nur noch den minimalen Ladedruck. Den K04-023 bekommst du am 1.8t aber nicht unter das was bei mir im log steht. Wie will das dann das n75 mit Stecker drauf schaffen ? Das Wastegate wird lediglich vom Ladedruck geregelt. Ohne Stecker am N75 geht der auch voll auf die Druckdose. Soll heißen: früher kann das Wastegate nicht öffnen/mehr notlauf geht ladedrucktechnisch nicht wie ohne Stecker ;-) Geändert von Finiss (16.11.2011 um 17:22 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]()
Weil der Lambda-Regelbereich inkl Korrekturkennfeld bei ~20% liegt. Drüber hinaus müsste man das Korrekturkennfeld neu anpassen. Das ganze kann man auch nicht so lala mal % hochsetzen wenn man einen anderen Lader dran hat. Das fährt man raus. Sprich LM rein, Simu dran usw. Bei K03 zu K03s unnötig, aber alles was drüber liegt - nur so. Aber auch angezeigte 0,94 heisst nicht, das diese auch anliegen. Hat man ein LM2 dran, und stimmt nen Wagen auf zb 0,84 ab, zeigt die OnBoard nicht das selbe ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Ah, ich verstehe! Bin mal gespannt was mir mein Lambdatool am Samstag anzeigen wird :-)
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2009 Passat 3BG V6 TDI 4motion Ort: Hambühren Verbrauch: ∞ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.903
Abgegebene Danke: 54
Erhielt 67 Danke für 52 Beiträge
| ![]()
Wie funktioniert das mit dem Lambdatool beim AUM? Kommt es an Stelle der 2. Sonde oder muss für das Lambdatool ein extra "Zugang" in der Abgasanlage geschafft werden? Bei mir wurde einfach die Lambdasonde durch das Lambdatool ersetzt. Dem ollen AGU is das ja völlig egal. ![]() |
![]() |
![]() |
| |