Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Thema geschlossen

 

Themen-Optionen Bewertung:5,001Bewertung: 1 Stimmen, 5,00 durchschnittlich. Ansicht
Alt 04.11.2011, 12:30      Direktlink zum Beitrag - 121 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Tobi2k
 
Registriert seit: 17.09.2010
Golf IV
Beiträge: 442
Abgegebene Danke: 27
Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge

Standard

...nicht nur du


Tobi2k ist offline  

Alt 07.11.2011, 00:09      Direktlink zum Beitrag - 122 Zum Anfang der Seite springen
KCPM
Benutzer
 
Registriert seit: 25.09.2011
Verbrauch: Zuviel
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 30
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

So hab mir das mal alles durchgelesen.

Sollte es endlich zur Abstimmung kommen und mir das Ergebniss gefallen: Kann man solch einen Lader i-wie kaufen ?
KCPM ist offline  

Alt 07.11.2011, 10:59      Direktlink zum Beitrag - 123 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von KCPM Beitrag anzeigen
So hab mir das mal alles durchgelesen.

Sollte es endlich zur Abstimmung kommen und mir das Ergebniss gefallen: Kann man solch einen Lader i-wie kaufen ?
Mit Sicherheit ...

Gruß
RudolfDiesel ist offline  


Werbung


Alt 15.11.2011, 11:09      Direktlink zum Beitrag - 124 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

So - über eine Woche ist wieder vergangen und es hat sich folgendes getan:

Zur Zeit ist die Seriensoftware am Stg - quasi die Ausgangsbasis für die Abstimmung.

Grund ist der, dass ich in den letzten Wochen draufgekommen bin dass seeehr viele Tuner große Mauler sind - und einfach nur die Fresse groß aufreissen obwohl nichts dahinter ist !
Ohne Vorauskohle etc. tut sich da generell nichts hinsichtlich Info (ich wollte bei Gott kein Gratis-File - nur vorab Abklärungen treffen !) - selbst wenn man mal bezahlt hat lassen sich diese Menschen alle Zeit der Welt etc. ... so nicht mehr !

Komischerweise versucht mir derjenige zu helfen, dessen Arbeit eh zu 101% passt - was nun auch in diesem Thread bestätigt wird ... und das ist stb, der unseren Hybridlader gebaut hat. Er meldet sich regelmäßig mit Infos die er auch mühsam zusammensucht - ohne dass ich irgendwas frage ...
Weiters ein großes Dankeschön an majestyTurbo, der durch sein zufälliges (gleiches) Problem (jedoch kein Hybrid-Turbo) mit dem 1,8T seiner Freundin ebenfalls dahinter ist und wir uns gegenseitig austauschen ...

Ich will hier nicht näher auf diese Tunergeschichte eingehen - aber GUTE SOFTWARE erkennt man nicht am Typus des Tuners, am Auftreten im Internet oder an der Tatsache dass er viele Autos gemacht hat und diese schon lange laufen - der OEM macht nämlich auch viele Autos und die laufen auch ewig - aber viele tauschen die Soft trotzdem gegen "getunte" aus ... so viel dazu ...

Mit Seriensoftware zieht das Auto nun wirklich sauber (ohne einen auch minimalen Ruckler und trotz des großen Laders) von 1500 - 6500 rpm durch ! In jedem Gang ! Der Ladedruck wird erstklassig eingeregelt ! Das ganze ohne Kat !
Er geht auch merklich besser als ein 180er mit Serienlader bzw. nicht viel schlechter als mit der Standard-Tuning-SW die drauf war - ich denke mal auf Grund der auspuffseitigen "Entdrosselung" durch die merklich größere Turbine !

So - dann suchen wir mal weiter einen fähigen Tuner ... anbei der Log mit Seriensoftware ... to be continued ...

Gruß
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg AUQ SERIENSOFT MIT HYBRID.jpg (67,8 KB, 80x aufgerufen)

Geändert von RudolfDiesel (15.11.2011 um 11:18 Uhr)
RudolfDiesel ist offline  

Alt 15.11.2011, 11:33      Direktlink zum Beitrag - 125 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

Na das nenn ich doch mal zufall Mit deinen Logwerten würde ich aufpassen! Hast du mal deine Abgastemperatur gemessen? bei einem Lambdawert von 0.938 und einem Ladedruck von 0,6bar ist das ne extrem "heiße" Sache!

Hab mir eben in Attendorn nen neuen Temperaturfühler für meine AGT-Anzeige geholt.

Falls es dich interessiert kann ich dir gerne mal meine Logdatei zeigen. Ich fahre den Baugleichen Motor aber mit K04-023 Lader.

Würde wie gesagt aufpassen mit deiner Software! Der läuft mit Lambda 0,938 meiner Meinung nach zu mager!
Das mache ich daran fest, dass wenn ich mal aufs Gas trete, die Öltemperatur (gemessen unten in der Wanne) sehr schnell über 100°C steigt! Das wohl bemerkt bei aktuellen 2°C Aussentemperatur!

Auch wenn meiner sauber durchzieht läuft der alles andere als Gesund!

Das mit den Tunern sehe ich im übrigen genauso wie du....

Die meisten raffen aber garnicht dass sie da Müllsoftware durch die Gegend fahren und dafür teuer Geld gelassen haben! Auto läuft ja! Daher auch wie gesagt der gute Rat, pass auf dass du dir deine Kolben nicht schmilzen lässt! Das geht ratz fatz!

Wie gesagt, bei Interesse poste ich hier gern mal meine Logdatei. Sieht deiner sehr sehr ähnlich ;-)
Finiss ist offline  

Alt 15.11.2011, 11:48      Direktlink zum Beitrag - 126 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

Thx @ Finiss

Ich bin über jeden Tipp dankbar - sehr gerne kannst Du Deinen Log hier posten ... meinst dass das im mittleren Drehzahlbereich viel zu mager ist ? Obenraus sieht das Lambda recht gut aus - und was noch ist - wir kommen mit dieser Software nun nicht mehr so schnell auf Betriebstemperatur ... ... Wasser sowie Öl brauchen nun ewig um anzusteigen. 100°C+ an Öltemp. misst Du im Vorlauf oder in der Ölwanne ?

Weiters würde mich ein Log eines absoluten Serien-AUQs interessieren ... womöglich hat jemand was ?? MWB031, 114 und 115 sind sehr interessant ...

Grüsse
RudolfDiesel ist offline  

Alt 15.11.2011, 11:53      Direktlink zum Beitrag - 127 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

Brauchst dafür aber einen etwas geübten Blick, wenn man aber einmal weiß was wo steht ist das genauso leicht zu lesen wie dein Log ;-)


Marker,Upm,Last,Einspritzzeit,Luftmasse,Lambdawert (s/i) , Marker,UPM,Last,Ladedruck(s/i)

UPM Last Inj. LM
,14.31,1160,72.9,7.14,18.69,13.30,0.922,1.000, , ,13.82,1120,64.7,990.0,1010.0
,15.62,1400,78.9,8.16,22.22,14.71,0.977,1.000, , ,15.22,1360,78.2,1300.0,1080.0
,16.82,1680,85.0,8.84,27.67,16.02,0.953,0.945, , ,16.42,1600,82.7,1410.0,1160.0
,18.14,2000,95.5,10.54,38.17,17.34,0.945,0.945, , ,17.74,1880,91.0,1480.0,1250.0
,19.45,2360,102.3,10.54,46.39,18.63,0.930,0.945, , ,19.03,2240,100.8,1480.0,1340.0
,20.86,2760,102.3,10.88,52.81,19.94,0.938,0.945, , ,20.34,2600,102.3,1460.0,1340.0
,22.15,3120,105.3,11.56,64.33,21.35,0.938,0.945, , ,21.75,3000,102.3,1420.0,1350.0
,23.46,3520,108.3,11.56,72.28,22.57,0.938,0.945, , ,23.06,3400,109.0,1360.0,1370.0
,24.68,3880,108.3,11.56,80.14,23.86,0.938,0.945, , ,24.26,3760,108.3,1370.0,1380.0
,25.89,4240,109.8,11.90,89.39,25.08,0.938,0.945, , ,25.48,4120,108.3,1390.0,1390.0
,27.30,4640,112.0,11.90,99.75,26.39,0.938,0.945, , ,26.79,4480,111.3,1390.0,1420.0
,28.60,5000,115.8,12.92,110.92,27.80,0.938,0.945, , ,28.20,4920,115.0,1380.0,1460.0
,29.81,5360,122.6,14.62,126.97,29.00,0.899,0.891, , ,29.40,5240,119.5,1390.0,1510.0
,31.13,5720,127.1,16.66,138.53,30.21,0.867,0.860, , ,30.71,5600,125.6,1390.0,1580.0
,32.52,6120,127.1,17.34,149.44,31.62,0.828,0.828, , ,32.12,6000,127.8,1340.0,1600.0
,33.83,6440,122.6,17.00,152.39,32.93,0.821,0.813, , ,33.43,6360,124.8,1320.0,1610.0
,35.14,6760,118.8,16.32,151.92,34.23,0.797,0.805, , ,34.65,6640,120.3,1320.0,1630.0


Die letzte Spalte vor den , , , ist der Lambdawert. Direkt davor steht der Wert der einprogrammiert ist. Gleiches ganz rechts. Letzter Wert jeder Zeile ist der Ladedruck IST-Wert und dafür direkt der SOLL wert.

Hab da mal die entsprechende Zeile hervorgehoben. Daran sieht man sehr schön, dass der Ladedruck da schon knapp 0,1bar höher liegt wie einprogrammiert. Interessanter weise wird über 5000Upm wieder sauber runter geregelt.



Mal noch was am Rande, da ich selber auch schon auf die Nase gefallen bin was Tuningsoftware anbelangt. Der nächste Tuner muss direkt beweisen was er kann. Wer sich jetzt fragt "wie das?"...

...ganz einfach...

Ich hab sowohl eine Lambdaanzeige hier liegen wie auch eine Abgastemperaturanzeige. Beides hochwertige Geräte und kein Ebay, RaidHP oder FK Schrott sondern Anzeigen die wenn man will bis auf 3 Nachkommastellen genau anzeigen!

Abgastemperaturanzeige wird diese Woche noch verbaut, weil ich wissen will wie hoch die Abgastemperatur ist bei Drehzahlen bis 5000Upm und Volllast.
Die Lambdaanzeige kommt dann rein sobald ich ne Einschweißmuffe für den Kat geholt hab. Sollte bis spätestens Samstag dann auch erledigt sein.

DANN kann mir beim Abstimmen keiner mehr ein Märchen erzählen, da ich das ja dann nicht nur übern Labtop auslesen kann sondern direkt auf den Anzeigen stehen hab.

Bei der letzten Abstimmung wurde mir was von einer Luftmasse von 170g/s gesagt. Komischer weise kam wenn ich selber ausgelesen hab nie was über 160g/s raus. Das können immerhin mal locker 10PS sein die da irgendwo nicht zustande kommen... Gestört hat es mich nicht, da der Lader/Krümmer eh fällig waren. Nur kann man sowas nicht einem Kunden erzählen, der sich eventuell mit dem Thema etwas besser auskennt wie ein Großteil der anderen Kunden. Denn Overboost "Luftmasse" sagt über die Leistung leider nichts aus... Das was an Ladedruck/Luftmasse gehalten wird, kann man in Leistung umrechnen!

Ich steh grade bei Abstimmungen und Chiptuning genauso wenig wie du auf Geheimnisse! Versteh auch nicht den Grund dafür?! Hat doch nicht jeder zu Hause das Equipment rumliegen um sich die software mal eben selber zu schreiben... finde es daher sehr unfair wenn man als Tuner nicht mit offenen Karten spielt! Schließlich bezahlt man da für einen kurzen Zeitraum recht viel Geld!

Geändert von Finiss (15.11.2011 um 12:16 Uhr)
Finiss ist offline  

Alt 15.11.2011, 12:19      Direktlink zum Beitrag - 128 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Hallo,
Deine Ziellambdawertte unter Vollast sollten zwischen Lambda 0.78 und 0.82 liegen. Das entspricht AFR 11,3-11,7:1, im Mittel 11,5:1. Damit läuft der Motor auch temperaturtechnisch im grünen Bereich. Das gilt für den gesamten Vollastbereich. Nach oben raus kann er auch noch etwas fetter werden(so um 10,5:1, Lambda 0,7), das dient dann der Temperatursenkung.

Die Zündwerte unter Vollast sollten auch ein wenig zurück genommen werden.

Leider habe ich keinen Prüfstand und bin auch sonstsSoftwaretechnisch nicht auf dem ganz aktuellen Stand. Sonst würde ich Dir auch helfen.

Hast Du denn schon größere Düsen da? Die Seriendüsen (AGU) sind bei spätestens 210PS bei 95% Duty Cycle, das wird bei Deinen nicht viel anders sein. Habe jetzt nicht mehr im Kopf, ob Du dazu schon etwas gesagt hattest. Ich tippe mal grob, dass Du Düsen so um 450cm³ brauchen wirst.

Wie war das mit Deinem Luftmassenmesser? Hast Du schon auf S3 Gehäuse umgebaut? Das Kennfeld dafür muß auch neu linearisiert werden.


Zum Thema Müllsoftware: Das siehst Du erst dann wirklich, wenn Du Dir mal WinOls hernimmst und die einzelnen Kennfelder, speziell die Abstimmung zwischen Einspritzkennfeld und LMM Kennfeld ansiehst.

Geändert von Stephan L. (15.11.2011 um 12:26 Uhr)
 

Alt 15.11.2011, 12:30      Direktlink zum Beitrag - 129 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

Die Lambdawerte sind Ladedruckabhängig, bringt ja nix wenn du Lambda 0,78 fährst bei einem Ladedruck von 0,3bar (K03 mechanisch). Bei Lambda 0,78 darf der Ladedruck dann aber auch über einem bar liegen.

Unter Berücksichtigung des Ladedrucks hast du mit den Werten recht! Bei einem Ladedruck von, sagen wir mal, 1,2bar (gehalten) wären mir Lambda 0,78 sogar lieber wie 0,82 oder höher, da man so die Abgastemperatur etwas niedriger hat und somit der Krümmer und der Lader nicht am Temperaturlimit laufen. Der Motor oder besser das Honbild dürften davon noch unbeeindruckt bleiben.

Mit meinem Polo bin ich damals aus unwissenheit unter Volllast ab 5500Upm nur noch Lambda 0,72 gefahren... Da wiederum ging massigst Leistung flöten und das Honbild war nach 20.000km im Unteren Zylinderbereich fast komplett weg! Um mal aufzuzeigen, dass zu fett auch schaden kann.


Was mir grad an meinen Werten mal auffällt: Anhand der rot Markierten Werte sieht man sehr schön, dass die Sollwerte auch entsprechend zwingend eingehalten werden müssen. Dadurch dass der Lader aber rein mechanisch nicht weniger Ladedruck machen kann wie oben zu sehen, steigt bei mir der Lambdawert deutlich an.

Lambda 0,938 sind bei 0,38bar Ladedruck programmiert und dem entsprechend spritzt der Motor auch ein, da die Lambdaregelung unter Volllast nicht mehr aktiv ist! Da nun aber mehr Ladedruck anliegt steigt der Lambdawert, wird vom Steuergerät aber nicht berücksichtigt, da es wie gesagt unter Volllast sturr nach Kennfeld regelt. wäre die Lambdaregelung unter Volllast aktiv würde es wahrscheinlich versuchen auf den Soll Wert runter zu regeln (Lambda).
Finiss ist offline  

Alt 15.11.2011, 12:37      Direktlink zum Beitrag - 130 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

@StephanL

380er Düsen aus dem S3 liegen bereit
LMM Gehäuse auch ... falls mehr Kraftstoff erforderlich wird, könnte ein 4bar BDR zum Einsatz kommen ... was ich aber nicht glaube ...

Der Motor ist zZ absolut Serie ! Bis auf Lader und den fehlenden Kat !
Sonst alles gleich ...

@Finiss

Zitat:
Ich hab sowohl eine Lambdaanzeige hier liegen wie auch eine Abgastemperaturanzeige. Beides hochwertige Geräte und kein Ebay, RaidHP oder FK Schrott sondern Anzeigen die wenn man will bis auf 3 Nachkommastellen genau anzeigen!

Abgastemperaturanzeige wird diese Woche noch verbaut, weil ich wissen will wie hoch die Abgastemperatur ist bei Drehzahlen bis 5000Upm und Volllast.
Die Lambdaanzeige kommt dann rein sobald ich ne Einschweißmuffe für den Kat geholt hab. Sollte bis spätestens Samstag dann auch erledigt sein.

DANN kann mir beim Abstimmen keiner mehr ein Märchen erzählen, da ich das ja dann nicht nur übern Labtop auslesen kann sondern direkt auf den Anzeigen stehen hab.

Bei der letzten Abstimmung wurde mir was von einer Luftmasse von 170g/s gesagt. Komischer weise kam wenn ich selber ausgelesen hab nie was über 160g/s raus. Das können immerhin mal locker 10PS sein die da irgendwo nicht zustande kommen... Gestört hat es mich nicht, da der Lader/Krümmer eh fällig waren. Nur kann man sowas nicht einem Kunden erzählen, der sich eventuell mit dem Thema etwas besser auskennt wie ein Großteil der anderen Kunden. Denn Overboost "Luftmasse" sagt über die Leistung leider nichts aus... Das was an Ladedruck/Luftmasse gehalten wird, kann man in Leistung umrechnen!

Ich steh grade bei Abstimmungen und Chiptuning genauso wenig wie du auf Geheimnisse! Versteh auch nicht den Grund dafür?! Hat doch nicht jeder zu Hause das Equipment rumliegen um sich die software mal eben selber zu schreiben... finde es daher sehr unfair wenn man als Tuner nicht mit offenen Karten spielt! Schließlich bezahlt man da für einen kurzen Zeitraum recht viel Geld!
Sehr gut - genau mein Ding ! Aber traurig dass man sich da von allen Seiten absichern muss um nicht verarscht zu werden ...

Bzgl. Deines Ladedrucks - ab 5000rpm bist Du ja immer zu hoch ?!?! Ist das ein serienmäßiger AUM / AGU mit größerem Lader quasi ??

Gruß
RudolfDiesel ist offline  

Alt 15.11.2011, 12:42      Direktlink zum Beitrag - 131 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

Ich weiß ja leider (noch) nicht wie das ganze beim 1,8T überhaupt geregelt wird - da muss ich mich noch in die Materie einlesen ... es nützt nichts ...

Wie gesagt würde mich ein Serienlog eines AUQ (kein Tuning o.ä.) interessieren ... was der für ein Lambda hat ...

Gruß

Geändert von RudolfDiesel (15.11.2011 um 12:44 Uhr)
RudolfDiesel ist offline  

Alt 15.11.2011, 12:46      Direktlink zum Beitrag - 132 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von RudolfDiesel Beitrag anzeigen
@StephanL

380er Düsen aus dem S3 liegen bereit
LMM Gehäuse auch ... falls mehr Kraftstoff erforderlich wird, könnte ein 4bar BDR zum Einsatz kommen ... was ich aber nicht glaube ...

Der Motor ist zZ absolut Serie ! Bis auf Lader und den fehlenden Kat !
Sonst alles gleich ...

@Finiss



Sehr gut - genau mein Ding ! Aber traurig dass man sich da von allen Seiten absichern muss um nicht verarscht zu werden ...

Bzgl. Deines Ladedrucks - ab 5000rpm bist Du ja immer zu hoch ?!?! Ist das ein serienmäßiger AUM / AGU mit größerem Lader quasi ??

Gruß

Ich fahre einen Serien AUM lediglich mit K04-023 Lader, Staudruckfreier Abgasanlage mit 200er Kat. Ansonsten alles Serie, selbst der Ladeluftkühler. Hab allerdings einen 4bar Druckregler drin, aber das wird vom Steuergerät ausgeglichen, nur dass man nach oben raus paar Reserven hat was die Einspritzzeit anbelangt.

Software ist mal noch von Siemoneit drauf, allerdings fahr ich mit ohne Stecker am N75! Das was da bei mir an Ladedruck zu sehen ist, ist der rein mechanische Ladedruck! Weniger geht am K04-023 nur wenn man am Wastegate rumschraubt, aber selbst dann geht der Ladedruck nicht wirklich weit runter...
Finiss ist offline  

Alt 15.11.2011, 13:52      Direktlink zum Beitrag - 133 Zum Anfang der Seite springen
KCPM
Benutzer
 
Registriert seit: 25.09.2011
Verbrauch: Zuviel
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 30
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Allein Seite 7 von diesem Thread hat 6 Sterne verdient !

Bin wirklich sehr sehr gespannt wie es weiter geht. Wird noch viel Seiten Informationsaustausch kommen und das Ergebniss kann ich kaum erwarten.

Ps. Ist Vorlauf nicht genauer als Wanne ??
KCPM ist offline  

Alt 15.11.2011, 14:36      Direktlink zum Beitrag - 134 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

@Finess: Natürlich. Deshalb sprach ich von Vollast. Vollast fängt für mich dort an, wo die Drosselklappe voll offen und nicht unerheblich Ladedruck vorhanden ist. Bei niedrigeren Werten, etwa Lambda 0,3 würde ich dazu raten, das Gemisch irgendwo im Bereich um 12-12,7:1, respektive Lambda 0,83-0,87 einzuregeln(leicht fetter als beim Sauger mit 12,7-13:1), zwecks Innenkühlung. Das Ganze dann natürlich aufwachsend bis zu entsprechend fetten, o.g. Werten.

Die Zündung ist, wie gesagt auch lebenswichtig für die Kolben. Es gibt einen Zündkurven-/kennfeldrechner auf einer niederländischen Seite als Exceltabelle. Das nutzt aber unter WinOls zunächst nur wenig ohne Skalierung, sonst eine nette Arbeitsgrundlage für frei programmierbare Anlagen. Ich persönlich nehme beim Abstimmen mit mehr Druck die 3 Kennlinien im Kennfeld, die den Vollastbereich und oberen Teillastbereich, sowie 2 Kennlinienbereich, die die Abtourlinie darstellen um ein paar Punkte zurück und behalte anschließend die Werte der Klopfsensoren in den entsprechenden Meßwerteblöcken im Auge. Sollte Klopfen auftreten, ist die Kurve noch zu scharf.

Vlt sagt ja einer der "offiziellen" Forentuner noch ein paar Worte dazu. Ich vermute zwar nicht, dass sich da jemand outet und seine großen "Geheimnisse" preis gibt, aber nunja, man weis ja nie.

@Rudolph: ich weis nicht, ob ich es hier schon mal angesprochen habe. Google mal unter Einspritzdüsenrechener und schau, ob die Düsen reichen. Gehe aber maximal von 80-85% Dutycycle (maximale Öffnungszeit einer Düse wären 100% - dauernd offen) aus.

Geändert von Stephan L. (15.11.2011 um 14:40 Uhr)
 

Alt 15.11.2011, 16:30      Direktlink zum Beitrag - 135 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Stephan L. Beitrag anzeigen
Vlt sagt ja einer der "offiziellen" Forentuner noch ein paar Worte dazu. Ich vermute zwar nicht, dass sich da jemand outet und seine großen "Geheimnisse" preis gibt, aber nunja, man weis ja nie.

@Rudolph: ich weis nicht, ob ich es hier schon mal angesprochen habe. Google mal unter Einspritzdüsenrechener und schau, ob die Düsen reichen. Gehe aber maximal von 80-85% Dutycycle (maximale Öffnungszeit einer Düse wären 100% - dauernd offen) aus.
Tja - bitte nicht falsch verstehen - nichts gegen die "Forentuner" hier - aber ich habe mitbekommen dass Geheimnistuerei und Ausreden wie "ich lege meine Geheimnisse nicht offen" in xx% der Fälle einfach ICH HABE KEINE AHNUNG bedeuten ...
Da wird dann meistens einfach nach dem try&error - Prinzip versucht etwas hinzubiegen.

Zum Thema ME7.5-Tuning gibt es einschlägige Foren, wo sich Hobbytuner zusammentun, denen die Zeit scheissegal ist und sie keinen kommerziellen Hintergedanken haben.
Am liebsten wäre mir ja ein Hobbytuner, der das ganze aus Spaß macht - denn die beschäftigen sich damit wirklich und verfolgen keine €/h - Quoten - aber man möge so einen Idealisten finden, denn ihn verstehe ich wenn er sagt dass er Angst hat da so viel geistiges Eigentum einfliessen zu lassen und dann kommt anschließend irgendwer mit einem Flasher daher und liest das File aus.

@StephanL
Wenn ich ~270PS bei einem DC von 80-85% fahren will reichen die 380ccm laut Einspritzdüsenrechner nicht. 4bar BDR wird sicherlich benötigt werden ...

an alle für die Unterstützung !

Geändert von RudolfDiesel (15.11.2011 um 16:32 Uhr)
RudolfDiesel ist offline  

Alt 15.11.2011, 17:29      Direktlink zum Beitrag - 136 Zum Anfang der Seite springen
stb
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von stb
 
Registriert seit: 08.12.2010
Golf IV
Ort: Bayern
Verbrauch: 6,5
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge

Standard

Ich hab eine kleine Frage zur Lamdaregelung des AUQ.....
Finess schrieb, dass das STG bei "Volllast" nicht mehr auf die Lamdasonde zugreift. Das bedeutet für mich, dass sich "irgendein" Lamdawert aus Luftmenge und Einspritzmenge ergibt (je nach programmiertem LD und Einspritzzeit).
Auf gut Deutsch: Wird "nur" der Ladedruck erhöht, wird das Gemisch magerer (Volllast), aber das STG versucht "nicht" das Gemisch wieder in die richtige Bahn zu lenken???

Ist meine Überlegung richtig?

Wenn ja, wird das Gemisch magerer sobald nur ein Lader verbaut wird, dessen Verdichter einen besseren Wirkungsgrad hat (Ladedruck bleibt wie Serie).

Grüße
stb ist offline  

Alt 15.11.2011, 18:08      Direktlink zum Beitrag - 137 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Richtig. Deshalb stimmt man den Wagen ja auch neu ab.

Dies gilt aber nur für den Vollastbetrieb. Also Drosselklappe mehr als xx% (vermutlich 80%) offen und Drehzahl höher als xx u/min.

Wenn Du Dich mal fragst, was die Lambdasonde und deren Steuerung eigentlich tut, bzw. wozu diese da ist, dann kommst du auch darauf, warum diese dort nicht mehr regelt bzw. abgefragt wird.

Bei Breitbandsonden kann man mittels dieser Sonde auch unter Vollast regeln lassen. Sowas haben eure Golf 4 aber nicht und selbst bei Breitbandsystemen wird meistens im Vollastbetrieb nicht geregelt, sondern per Kennfeld gefahren, damit es nicht zu Rucklern beim Beschleunigen kommt. Bei den Sprungsonden im Golf4 kann ja nur Lambda 1 oder fetter/magerer als Lambda 1 wirklich sicher erkannt werden. Da man unter Vollast fetter als Lambda 1 fährt, wird die Sonde ausgeblendet. Macht Sinn oder? Sollte der 180PSer tatsächlich schon ein Breitbandsystem haben, was ich nicht glaube, gilt das zuvor Gesagte.

Deine letzte Frage kann ich Dir nicht genau beantworten, aber eigentlich dürfte das nicht passieren. Was genau soll denn der bessere Wirkungsgrad bewirken? Das der Lader eher anspricht oder mit weniger Drehzahl den selben Druck/den gleichen Zylinderfüllungsgrad aufbaut? Es ist ja alles eine Frage dessen, welche Kennfelder wie zusammenhängen und wann, bzw nach welchen Parametern regelnd eingegriffen wird. Da bei diesen Motoren der Hauptlastsensor der Luftmassenmesser ist und Ladedruck erst bei den neueren Modellen, wie zB. dem Motor hier im Thread überhaupt erfasst werden, kann der Wirkungsgrad eigentlich nicht der ausschlaggebende Punkt sein. Bei Luftmasse X wird Benzinmenge Y eingespritzt. Wird Ladedruck XY überschritten bzw. passt die Luftmasse nicht zum erwarteten Wert wird der Ladedruck herunter geregelt und im Zweifel ein Fehler hinterlegt. Ggf. geht der Motor ins Notlaufkennfeld.

Dazu kommt, dass die Motoren relativ fett/mit Sicherheiten ab Werk programmiert sind, so dass kleinere Veränderungen nicht gleich zum Tot des Motors führen.

Geändert von Stephan L. (15.11.2011 um 18:17 Uhr)
 

Alt 15.11.2011, 18:14      Direktlink zum Beitrag - 138 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

AUM und AUQ haben Breitbandlambdasonden von Bosch verbaut ;-)

@stb: deine Vermutung ist exakt korrekt. Sobald mehr rein kommt wie programmiert wird das Gemisch magerer. Hätte selber auch gedacht das die me7.5 nachregelt, aber tut Sie leider nicht! Sieht man sehr schön an meiner Logdatei.

@stephan: unter volllast ist dem steuergerät aber scheinbar auch die höhere Luftmasse egal. Schau dir mal meine Daten oben an.

Geändert von Finiss (15.11.2011 um 18:17 Uhr)
Finiss ist offline  

Alt 15.11.2011, 18:18      Direktlink zum Beitrag - 139 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Ist Deiner Serie oder fährst Du höhere Drücke? Das oben Gesagte gilt natürlich nur für den Serienzustand. Wenn man wesentliche Parameter ändert, ist man ja eh schon im Grenzbereich der Kennfelder und außerhalb der vom Hersteller vorgesehenen Toleranzen. Logisch, das es dann plötzlich recht mager wird ;-).

Geändert von Stephan L. (15.11.2011 um 18:20 Uhr)
 

Alt 15.11.2011, 18:27      Direktlink zum Beitrag - 140 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

Deshalb meinte ich ja dass es sehr interessant waere mal einen Log eines voellig originalen AUM oder AUQ zu sehen.

Was ich aber nicht checke - wenn man einen anderen BDR verbaut muesste man ja bei Volllast fetter werden oder ? Zumal ja bei Volllast die Lambdaregelung inaktiv ist ... Wenn sie es denn ist ...

Gruss


Sent from my iPhone


RudolfDiesel ist offline  

Thema geschlossen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben