|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Ich weiß ja leider (noch) nicht wie das ganze beim 1,8T überhaupt geregelt wird - da muss ich mich noch in die Materie einlesen ... es nützt nichts ... Wie gesagt würde mich ein Serienlog eines AUQ (kein Tuning o.ä.) interessieren ... was der für ein Lambda hat ... Gruß Geändert von RudolfDiesel (15.11.2011 um 12:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich fahre einen Serien AUM lediglich mit K04-023 Lader, Staudruckfreier Abgasanlage mit 200er Kat. Ansonsten alles Serie, selbst der Ladeluftkühler. Hab allerdings einen 4bar Druckregler drin, aber das wird vom Steuergerät ausgeglichen, nur dass man nach oben raus paar Reserven hat was die Einspritzzeit anbelangt. Software ist mal noch von Siemoneit drauf, allerdings fahr ich mit ohne Stecker am N75! Das was da bei mir an Ladedruck zu sehen ist, ist der rein mechanische Ladedruck! Weniger geht am K04-023 nur wenn man am Wastegate rumschraubt, aber selbst dann geht der Ladedruck nicht wirklich weit runter... | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 25.09.2011 Verbrauch: Zuviel Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 30
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Allein Seite 7 von diesem Thread hat 6 Sterne verdient ! Bin wirklich sehr sehr gespannt wie es weiter geht. Wird noch viel Seiten Informationsaustausch kommen und das Ergebniss kann ich kaum erwarten. Ps. Ist Vorlauf nicht genauer als Wanne ?? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@Finess: Natürlich. Deshalb sprach ich von Vollast. Vollast fängt für mich dort an, wo die Drosselklappe voll offen und nicht unerheblich Ladedruck vorhanden ist. Bei niedrigeren Werten, etwa Lambda 0,3 würde ich dazu raten, das Gemisch irgendwo im Bereich um 12-12,7:1, respektive Lambda 0,83-0,87 einzuregeln(leicht fetter als beim Sauger mit 12,7-13:1), zwecks Innenkühlung. Das Ganze dann natürlich aufwachsend bis zu entsprechend fetten, o.g. Werten. Die Zündung ist, wie gesagt auch lebenswichtig für die Kolben. Es gibt einen Zündkurven-/kennfeldrechner auf einer niederländischen Seite als Exceltabelle. Das nutzt aber unter WinOls zunächst nur wenig ohne Skalierung, sonst eine nette Arbeitsgrundlage für frei programmierbare Anlagen. Ich persönlich nehme beim Abstimmen mit mehr Druck die 3 Kennlinien im Kennfeld, die den Vollastbereich und oberen Teillastbereich, sowie 2 Kennlinienbereich, die die Abtourlinie darstellen um ein paar Punkte zurück und behalte anschließend die Werte der Klopfsensoren in den entsprechenden Meßwerteblöcken im Auge. Sollte Klopfen auftreten, ist die Kurve noch zu scharf. Vlt sagt ja einer der "offiziellen" Forentuner noch ein paar Worte dazu. Ich vermute zwar nicht, dass sich da jemand outet und seine großen "Geheimnisse" preis gibt, aber nunja, man weis ja nie. @Rudolph: ich weis nicht, ob ich es hier schon mal angesprochen habe. Google mal unter Einspritzdüsenrechener und schau, ob die Düsen reichen. Gehe aber maximal von 80-85% Dutycycle (maximale Öffnungszeit einer Düse wären 100% - dauernd offen) aus. Geändert von Stephan L. (15.11.2011 um 14:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]() Zitat:
Da wird dann meistens einfach nach dem try&error - Prinzip versucht etwas hinzubiegen. Zum Thema ME7.5-Tuning gibt es einschlägige Foren, wo sich Hobbytuner zusammentun, denen die Zeit scheissegal ist und sie keinen kommerziellen Hintergedanken haben. Am liebsten wäre mir ja ein Hobbytuner, der das ganze aus Spaß macht - denn die beschäftigen sich damit wirklich und verfolgen keine €/h - Quoten - aber man möge so einen Idealisten finden, denn ihn verstehe ich wenn er sagt dass er Angst hat da so viel geistiges Eigentum einfliessen zu lassen und dann kommt anschließend irgendwer mit einem Flasher daher und liest das File aus. @StephanL Wenn ich ~270PS bei einem DC von 80-85% fahren will reichen die 380ccm laut Einspritzdüsenrechner nicht. 4bar BDR wird sicherlich benötigt werden ... ![]() Geändert von RudolfDiesel (15.11.2011 um 16:32 Uhr) | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Ich hab eine kleine Frage zur Lamdaregelung des AUQ..... Finess schrieb, dass das STG bei "Volllast" nicht mehr auf die Lamdasonde zugreift. Das bedeutet für mich, dass sich "irgendein" Lamdawert aus Luftmenge und Einspritzmenge ergibt (je nach programmiertem LD und Einspritzzeit). Auf gut Deutsch: Wird "nur" der Ladedruck erhöht, wird das Gemisch magerer (Volllast), aber das STG versucht "nicht" das Gemisch wieder in die richtige Bahn zu lenken??? Ist meine Überlegung richtig? Wenn ja, wird das Gemisch magerer sobald nur ein Lader verbaut wird, dessen Verdichter einen besseren Wirkungsgrad hat (Ladedruck bleibt wie Serie). Grüße |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Richtig. Deshalb stimmt man den Wagen ja auch neu ab. Dies gilt aber nur für den Vollastbetrieb. Also Drosselklappe mehr als xx% (vermutlich 80%) offen und Drehzahl höher als xx u/min. Wenn Du Dich mal fragst, was die Lambdasonde und deren Steuerung eigentlich tut, bzw. wozu diese da ist, dann kommst du auch darauf, warum diese dort nicht mehr regelt bzw. abgefragt wird. Bei Breitbandsonden kann man mittels dieser Sonde auch unter Vollast regeln lassen. Sowas haben eure Golf 4 aber nicht und selbst bei Breitbandsystemen wird meistens im Vollastbetrieb nicht geregelt, sondern per Kennfeld gefahren, damit es nicht zu Rucklern beim Beschleunigen kommt. Bei den Sprungsonden im Golf4 kann ja nur Lambda 1 oder fetter/magerer als Lambda 1 wirklich sicher erkannt werden. Da man unter Vollast fetter als Lambda 1 fährt, wird die Sonde ausgeblendet. Macht Sinn oder? Sollte der 180PSer tatsächlich schon ein Breitbandsystem haben, was ich nicht glaube, gilt das zuvor Gesagte. Deine letzte Frage kann ich Dir nicht genau beantworten, aber eigentlich dürfte das nicht passieren. Was genau soll denn der bessere Wirkungsgrad bewirken? Das der Lader eher anspricht oder mit weniger Drehzahl den selben Druck/den gleichen Zylinderfüllungsgrad aufbaut? Es ist ja alles eine Frage dessen, welche Kennfelder wie zusammenhängen und wann, bzw nach welchen Parametern regelnd eingegriffen wird. Da bei diesen Motoren der Hauptlastsensor der Luftmassenmesser ist und Ladedruck erst bei den neueren Modellen, wie zB. dem Motor hier im Thread überhaupt erfasst werden, kann der Wirkungsgrad eigentlich nicht der ausschlaggebende Punkt sein. Bei Luftmasse X wird Benzinmenge Y eingespritzt. Wird Ladedruck XY überschritten bzw. passt die Luftmasse nicht zum erwarteten Wert wird der Ladedruck herunter geregelt und im Zweifel ein Fehler hinterlegt. Ggf. geht der Motor ins Notlaufkennfeld. Dazu kommt, dass die Motoren relativ fett/mit Sicherheiten ab Werk programmiert sind, so dass kleinere Veränderungen nicht gleich zum Tot des Motors führen. Geändert von Stephan L. (15.11.2011 um 18:17 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
AUM und AUQ haben Breitbandlambdasonden von Bosch verbaut ;-) @stb: deine Vermutung ist exakt korrekt. Sobald mehr rein kommt wie programmiert wird das Gemisch magerer. Hätte selber auch gedacht das die me7.5 nachregelt, aber tut Sie leider nicht! Sieht man sehr schön an meiner Logdatei. @stephan: unter volllast ist dem steuergerät aber scheinbar auch die höhere Luftmasse egal. Schau dir mal meine Daten oben an. Geändert von Finiss (15.11.2011 um 18:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ist Deiner Serie oder fährst Du höhere Drücke? Das oben Gesagte gilt natürlich nur für den Serienzustand. Wenn man wesentliche Parameter ändert, ist man ja eh schon im Grenzbereich der Kennfelder und außerhalb der vom Hersteller vorgesehenen Toleranzen. Logisch, das es dann plötzlich recht mager wird ;-).
Geändert von Stephan L. (15.11.2011 um 18:20 Uhr) |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
![]() Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Deshalb meinte ich ja dass es sehr interessant waere mal einen Log eines voellig originalen AUM oder AUQ zu sehen. Was ich aber nicht checke - wenn man einen anderen BDR verbaut muesste man ja bei Volllast fetter werden oder ? Zumal ja bei Volllast die Lambdaregelung inaktiv ist ... Wenn sie es denn ist ... Gruss Sent from my iPhone |
![]() |
![]() |
| |