![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.10.2011
Beiträge: 1.158
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 140 Danke für 89 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
![]() | ||
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Auch wenn der Ladedruck minimal später erreicht wird - denn die VTG regelt ja auch nach (aber um wieviel später ? Das System schaukelt sich ja schnell hoch !) - wird das Auto nicht merklich träger beim Reinsteigen ins Gas da ja die Menge trotzdem freigegeben wird ... ! Gruß | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.10.2011
Beiträge: 1.158
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 140 Danke für 89 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
![]() ![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und wenn mal eine gewisse LuMa erreicht ist und man aus der Trübung raus ist, wie soll ich dann wieder in die Rauchbegrenzung bzw. Trübung kommen ? Sorry - das checke ich nicht. Da müsste die LuMa plötzlich wieder sinken ... Zitat:
Es scheint mir so, als ob Du der Meinung bist dass Leistung beim PD TDI nur durch Ladedruck kommt ... Was meinst Du mit genug Dampf um vollständig zu entzünden ??? Verdichtung ? Ein kalter PD TDI Motor springt auch bei -25°C an - also kann von Entzündungsproblemen nicht die Rede sein ... Zitat:
Die optimalste Lösung ist für jeden eine andere ![]() Aber ich will nur noch mal erwähnen - es geht hier um einen ATD Motor - und der TE fragte nur ob es möglich ist das so zu lösen - und ich sage noch immer JA ... ohne mit Dir streiten zu wollen ... Beispielsweise würde ich den FMIC vom Cupra Ibiza TDI empfehlen ... der aber schweineteuer ist ... oder eben den vom ARL (viel Aufwand, viel Kosten , aber OEM) => MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG ! Gruß Geändert von RudolfDiesel (22.11.2011 um 15:34 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.10.2011
Beiträge: 1.158
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 140 Danke für 89 Beiträge
| ![]() Zitat:
1) Motor X mit geändertem Ladeluftkühler und insgesamt mehr Volumen in der Ladeluftstrecke (logisch) 2) Unverändertes Kennfeld des MSG, Auto ist Serie 3) Gleiche Bedingungen was Wetter/Thermik/usw. betrifft Nun sagst du, zumindest verstehe ich das so, ich habe Luftmasse X die mir erlaubt 60mg Diesel freizugeben um einen geraden Wert zu haben. Jetzt nehmen wir Auto A, welches den kleinen LLK hat. Sagen wir die nötige Luftmasse steht uns ab 2000 U/Min zur Verfügung und das Steuergerät gibt uns unsere 60 mg Diesel frei. Jetzt nehmen wir Auto B, welches über mehr Volumen im Ladeluftsystem verfügt. Wir geben wieder Vollgas, das Gestänge am Turbo bewegt die Schaufeln wieder so das wir möglichst schnell unseren Ladedruck bekommen den wir brauchen damit wir auch unsere Dieselmenge ausnutzen können. Der Turbolader muss jetzt aber mehr Volumen fördern, und hier bin ich nun der Meinung das wir nicht mehr bei 2000 U/Min unsere 60 mg bekommen, sondern erst bei 2100 oder 2050, jedenfalls später, wie viel ist egal. Übertrieben gesagt: Du kannst ja nicht 50 Meter Schlauch zwischen Ladeluftkühler und Turbolader befestigen und kommst dann mit der gleichen Luftmasse zum gleichen Leistungsbild des Motors. Zitat:
Zitat:
Sprich: Fahrer will Vollgas, mit 60 mg, Motor läuft aber in die Trübung, Drehmomentbegrenzung nicht erreicht, also werden nicht 60 mg freigegeben sondern von mir aus nur 45 mg. Oder: Fahrer will Vollgas, Motor läuft nicht in der Trübung, aber die Drehmomentbegrenzung greift bei 50 mg, also gibts nur eben jene. Im Trübungskennfeld steht die maximale Einspritzmenge drin die bei einer bestimmten Drehzahl und einer bestimmten Luftmenge rauchfrei verarbeitet werden kann. Wenn du jetzt also die gleiche Einspritzmenge bei Auto B bei 2000 freigibst, dann steht aber noch nicht die gleiche Luftmenge zur Verfügung (durch das größere Volumen des neuen LLK), und er würde rußen. So zumindest mein technisches Wissen über die vorgehensweise des TDI. | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Ich habe zb von kleinen SMIC auf den großen Cupra LLK umgebaut. Schlechteres Ansprechverhalten weder spürbar, noch eindeutig messbar. Man sollte vielleicht auch nicht vergessen das die angesaugte Luft durch den größeren Kühler zumindest im Fahrbetrieb eine geringere Temperatur und somit höhere Dichte hat. Übrigens Duck, man braucht Luftmasse für eine saubere Verbrennung, nicht Ladedruck. Der Ladedruck ist lediglich eine technisch notwendige Konsequenz, die auch wiederum von vielen Faktoren abhängt. Brennraumgeometrie, volumetrische Effizienz, Verdichtereffizienz, Gestaltung der Saug- und Abgaswege usw. Diese Parameter werden in der Entwicklung laufend verbessert, anders wäre es nicht möglich, fast immer größere, stärkere und schwere Autos vollgesopft mit Abgasreinigungssystemen mit jedem neuen Modellzyklus immer weniger im Vergleich verbrauchen. Einen großen LLK beim ATD wird man jedenfalls nicht so negativ wahrnehmen, das man die Software anpassen müsste. LG Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich messe ja am Lader saugseitig die angesaugte Luftmasse ! Warum soll da weniger angesaugt werden ? Zitat:
Zitat:
Die Russfahnen bei gechippten Autos können mehrere Gründe haben - bleiben wir beim Serienauto mit großen und kleinen LLK. Du schreibst ja: Im Trübungskennfeld steht die maximale Einspritzmenge drin die bei einer bestimmten Drehzahl und einer bestimmten Luftmenge rauchfrei verarbeitet werden kann. Wenn du jetzt also die gleiche Einspritzmenge bei Auto B bei 2000 freigibst, dann steht aber noch nicht die gleiche Luftmenge zur Verfügung (durch das größere Volumen des neuen LLK), und er würde rußen. Da sind wir ja nun - wobei ich nicht glaube dass es zum sichtbaren Russ kommt bei einem NORMALEN LLK-Upgrade - außer wir verbauen einen Monstermegakühler und Deine erwähnten 50 lfm Ladeluftverrohrung) ... Aber saugen wir nicht trotzdem gleich viel LuMa an wie mit Serienkühler ?? ![]() Oder eben sogar mehr wenn die VTG schärfer gestellt wird um den Sollladedruck zu erreichen auf Grund des größeren Kühlervolumens ?? ... Wie hier WENIGER LuMa angesaugt werden soll, weiß ich einfach nicht und verstehe ich nicht ... Gruß | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.10.2011
Beiträge: 1.158
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 140 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Ich hab nie gesagt das weniger Luftmasse angesaugt wird, ich weiß auch nicht warum du das immer meinst ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]() Zitat:
Thema ist für mich erledigt - belassen wir es dabei ... jeder soll für sich entscheiden was er tut ... Gruß | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.10.2011
Beiträge: 1.158
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 140 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Sorry, weiß nicht weshalb du dich jetzt aufregst, du hast die ganze zeit auf deiner Luftmasse bestanden von der ich nie gesagt hab das sie plötzlich fehlen sollte.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2010 Das Auto Ort: Klagenfurt am Wörthersee K-BUD 1 Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Ich rege mich nicht auf - aber das sind so banale Sachen die in die Laenge gezogen werden. Die Luftmasse ist entscheidend hierfuer - nochmal sag ich es nicht mehr - aber OK. Leute schnallen andere Lader drauf, bauen andere Duesen ein etc. ohne die Soft anzupassen und es funktioniert "ganz normal" bzw es funktioniert. Ich weiss nicht wie manche Leute sich das ganze vorstellen - denn jedes Tuningvorhaben sowie 98% der Tuningsoftware-Datenstaende die man ins STG bekommt sind ein reiner Kompromiss - aber da zerbricht sich keiner den Kopf drueber, weil es "eh funktioniert". Ich rege mich nicht auf - wollte das nur mal korrekt gewichten ... Denn wenn man aus einem LLK-Umbau eine Diplomarbeit macht - Na HollaDieWaldfee... Ansonsten - Ran an die Sau und selber testen - Erfahrungswerte sind immer gern gesehen. Bin gespannt was Du rausfindest - wahrscheinlich aber das gleiche wie Alex und ich - und zwar dass kein merkliches Turboloch entsteht obwohl der Kuehler groesser ist ... ![]() Gruss Sent from my iPhone Geändert von RudolfDiesel (22.11.2011 um 19:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.10.2011
Beiträge: 1.158
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 140 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Sorry, wenn dich stört das ich mein Wissen erweitern möchte und was hinterfrage, dann antworte mir einfach nicht. Hab immer dazu geschrieben das ich meine Beispiele so aufschreibe wie ich es eben verstehe und man mich korrigieren möge. Mit der Antwort von Alex kam ich schon sehr viel weiter weil er auch noch die Luftdichte mit ins Spiel gebracht hat. Du warst halt immer auf deine Luftmasse stolz ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.01.2011 Golf 4 Tdi Verbrauch: 5,8-6,8 Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 220
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
und nun aber nochmal zu meiner frage bevor das hier ausartet ![]() gibt ja die auch die größeren LKK´s auf der rechten seite. wenn mir da jmd nen Link schicken würde von ner seite wo´s gute gibt wäre echt nett ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.01.2011 Golf 4 Tdi Verbrauch: 5,8-6,8 Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 220
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Ist mir mit der verschlauchung dann etwas zu stressig ![]() Wie gesagt sollte eben nicht recht viel mehr als 450-500€ kosten. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
größerer turbo für tdi? | Don Huan Golfa | Motortuning | 22 | 29.03.2018 12:21 |
Größerer Turbo | Mado | Motortuning | 25 | 19.02.2010 00:31 |
größerer Ladeluftkühler. | hruby8 | Motortuning | 46 | 25.11.2009 14:46 |
größerer motor | dennis133 | Motortuning | 8 | 30.07.2009 13:52 |
Größerer LLK im 1,8T | dome82 | Carstyling | 8 | 13.01.2006 12:36 |