|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Na klar, wenn man 500€ Gewinn pro Lader machen will, lohnt sich eine größere Turbine natürlich nicht ^^ (Zumindest nicht für den Verkäufer...) Die DLC Beschichtung verringert Reibung und Verschleiß, durch die besseren Trockenlaufeigenschaften wird auch dir Gefahr eines Lagerschadens verringert. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
@ majesty Schon klar, ich habe auch nichts gegen eine passende DLC Beschichtung. Nur Frage ich mich, "warum die Lager"? Wir beschichten auch viel bei uns, unter anderem auch DLC. Das sind aber "immer" sich bewegende Teile....... Was wird denn alles beschichtet, nockenWelle, kurbelWelle, düsenNadel usw usw..... Ich habe mich diesbezüglich bei uns etwas aufklären lassen. Bei einer gleitenden Lagerung verwendet man ja immer eine weiches Material, in unserem Fall die zwei Lager, und ein hartes teil, die Welle und stützScheiben. Das weiche Material kann durch seine Beschaffenheit sich lösende Partikel (was zwangsläufig mit Der Zeit passiert) besser "in sich" aufnehmen. Diese Partikel zerstören durch ihre weichheit auch nicht gleich alles. In unserem Fall haben die Lager eine sehr hohe OberflächenHärte. Die Welle ist nun aber das "weiche" Teil. Was passiert nun, wenn sich "von der Welle" oder möglicherweise auch von der Beschichtung Partikel lösen? Alles in allem harte Partikel.......werden jene nicht augenblicklich durch das Öl ausgespült, ist die kettenReaktion voll im Gange....... Mich würden LangzeitErfahrungen diesbezüglich interessieren. Dazu muss der turbo jedoch nach sagen wir 25.000km auseinandergenommen werden. Ist nicht auf meinem mist gewachsen, mir wurde es nur so erklärt. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Dazu werde ich Dir Ende März/Anfang April mehr sagen können, da baue ich meinen K04 nochmal aus zur Überarbeitung. Da wird der Lader rund 15.000km gelaufen haben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.02.2012 Golf 4 1.8T MKB:APX Ort: Bei Berlin/TF TF Verbrauch: 1 satz Reifen
Beiträge: 377
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 33 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
Für diejenigen die noch Interesse haben an einem Upgradelader K04 mit geänderten Abgassgehäuse und Turbine, ist nach meiner Recherche diese Firma ein Anlaufpunkt. HRS K06-300 Die Problematik mit der Abgassförderung die hier diskutiert wurde bekommt man (wie "MajestyTurbo" und "stb" schon beschrieben haben) nur in den Griff wenn man das Abgassgehäuse so aufspindeln lässt das eine größere Abgasturbine sprich ein E05 Läufer für K06 Verdichter, platz findet. Ich rief HRS-Tuning an, um mal genaueres zu erfahren. Der Lader liegen bei ihm nicht im Regal sondern wird nur auf Kundenwunsch angefertigt. HRS ist bisher die einzig mir bekannte Firma die den Lader mit dem geänderten Abgassfeatures komplett anbietet und das mit allen Schnick,Schnack was dazu gehört. Was kostet der Turbo? kommt drauf an was du alles haben willst. Deswegen hat er auch keine Preise dazustehen. Als Richtwert kannst du mal 1700 € einplannen. Wie setzt sich der Preis zusammen? Neuteil KKK im EK vielleicht 600 -650€, dann zerlegst alles, es kommen die Innerein wie Verdichter, Abgassturbine, und alles was dazugehört 300-400€. (kein China-dreck) Turbolader umarbeiten Verdichter und Abgasseite aufdrehen 300-400€. alles auswuchten lassen und Komplett zusammenbauen. Hm ja, da kommen schon mal 1300-1500€ zusammen für einen kompletten Lader. Aber das nur so nebenbei, ich will hier auch keine Preisdiskusion starten ich habs einfach mal hinterfragt. Was ein weiteres Problem ist und bleibt, ist der Abgasskrümmer der den Anforderungen nicht gewachsen ist. Schlechte Abgassführung und zu geringer Durchmesser. Die alternative den JBS Krümmer zu verbauern bringt erfahrungsgemäß kein nennenswerten Vorteil, es sei denn mann investiert ca. 3-4 Arbeitsstunden und geeignete Maschienen (Sichwort Zugänglichkeit) um diesen Krümmer nachzuarbeiten, anzupassen. |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Ricola für den nützlichen Beitrag: | Silentboy89 (13.01.2014), Woray (23.12.2016) |
![]() |
![]() ![]() | |
Auspuffsoundlauscher | ![]() Zitat:
Mich würde mal interessieren was denn genau überhaupt nachgearbeitet werden muss? Es wird zwar immer und überall vom Bearbeiten gesprochen, aber niemand schreibt was gemacht werden muss. Ich hab zwar keinen 1,8T mehr, aber so rein aus Interesse an Machbarkeit und Umsetzbar würde ich das gerne mal wissen ![]() Denn bekanntlich schadet Wissen ja nie. Für mich als ex 1,8T Fahrer ist dieses Thema aufjedenfall auch einfach interessant ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.11.2007 Golf 4 270PS Ort: Pegnitz Verbrauch: 10L Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 949
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 57 Danke für 42 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das ganze kann man auch sehr schön im Cupra-Forum nachlesen. Da gibts nen eigenen Thread für. Den JBS oder auch den Nachbau (beides das gleiche Produkt) gibt es übrigens im Ausland für 270€. ![]() | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Michl für den nützlichen Beitrag: | Silentboy89 (14.01.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 25.07.2013 Audi TT 8N Roadster Ort: Schweiz Verbrauch: 7,5L
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Bildschirmfoto 2014-01-15 um 09.37.03.jpg Das ist der Upgrade vom K03 -> das heisst das mit dem Zylinder 1 & 2 gilt nur für den K04 OEM Upgrade Krümmer (JBS 04) korrekt? Was ist mit dem JBS 05 Krümmer? Ich wollte mir folgendes Kit zusammenstellen JBS03 K300 - K03S HYBRID TURBO (BeachBuggy) K03 3' Downpipe BAM Kolben Pleuel?? für meinen K03 TT (150 PS Version) für grob 280 PS Falsch? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 25.07.2013 Audi TT 8N Roadster Ort: Schweiz Verbrauch: 7,5L
Beiträge: 4
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Sorry , das war auf der JBS Seite unter JBS05 gelistet. Ich meinte diese Krümmer IHI Stage 1 Under-slung - JBS |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.07.2011 Ibiza Cupra 6l 1.8t Ort: Bonn Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 127
Abgegebene Danke: 13
Erhielt 18 Danke für 12 Beiträge
| ![]()
besorg dir nen gebrauchten Originalkrümmer. Der sollte möglichst keine Risse haben und schicke ihn zur Bearbeitung an Badger5 (arbeite mit Beachbuggy Dan zusammen) nach England. Der K03 JBs ist wohl auch nicht wirklich langzeittauglich, während ich bisher noch nix über Probleme mit den bearbeiteten Krümmern gelesen habe.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.11.2007 Golf 4 270PS Ort: Pegnitz Verbrauch: 10L Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 949
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 57 Danke für 42 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das is nen Krümmer für IHI oder Garrett Lader | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Michl für den nützlichen Beitrag: | tomi_t (15.01.2014) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
K 04 Turbolader Upgrade | GTI_MTM | Motortuning | 3 | 11.11.2012 21:41 |
Turbolader k 03s (upgrade) | Dr_Sommer | Motortuning | 44 | 15.04.2011 00:43 |
wer hat einen K4-001 Turbolader verbaut? Erfahrungsberichte erbeten! | T3 :-) | Motortuning | 79 | 17.01.2010 01:03 |
Upgrade Kit Turbolader | Jong_Udo | Motortuning | 7 | 02.01.2010 00:23 |