|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.09.2011 mk3 1.8t mit k04-023 Ort: nähe nürnberg NEA Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 454
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 21 Danke für 19 Beiträge
| ![]()
ich selber habe keine 313 ps gemessen, turbo concepts hamburg hat denn an nem kundenauto verbaut mit ori krümmer ich selber fahr das ganze erst ab 2014 allerdings dann mit jbs krümmer und sharanbrücke |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.11.2007 Golf 4 270PS Ort: Pegnitz Verbrauch: 10L Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 949
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 57 Danke für 42 Beiträge
| ![]()
Hier mal noch die Daten zu meinem Turbo: Einlass ist der Verdichter vom K04-064 also sprich 47,6 mm Auslass ist abgeschliffen, sieht man ja aufn Bild, und geweitet auf ca. 44,8 mm. Original Maße müsstn ja 46,5 mm zu 42 mm sein. Das müsste also somit so ziemlich die größte Umbaustufe sein. Denn alles andere, wurde mir von einigen Tunern gesagt, wird dann zu instabil und der Lader hält dann nicht mehr. Anbei hab ich mal nochn paar Bilder meines bearbeiteten JBS-Krümmers beigefügt. Ja ich weiß, der Feinschliff fehlt noch. Somit sollten den 310-330PS nächstes Jahr nix mehr im Wege stehn. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]() Zitat:
Sorry, aber das "thanks" habe ich aus Versehen gegeben.....falscher Druck am Handy..... Aber was anderes: Warum sagst du das ganze sei nicht seriös? Begründung? Nur weil kkk so etwas nicht anbietet? Warum nicht, wenn ich ein bestimmtes laufzeug neuerer Generation in einen in die Jahre gekommenen turbo baue? Für 300ps+ kann man ja auch locker einen gt28 (Kugelgelagerte Version) verbauen, klar, der wird aber nicht annähernd so lange halten wie so ein upgrade, sofern es sauber gemacht wurde. Dazu kommt, dass der upgrade lader viel besser ansprechen wird. Grüße Geändert von stb (27.12.2013 um 07:20 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Ich denke es geht darum das es einige Verkäufer gibt, die ihre Upgrade-Lader damit bewerben das sie bei BorgWarner gefertigt werden. Und das ist simpel gelogen oder besser gesagt Betrug am Kunden da BorgWarner selbst solche Turbolader nicht produziert. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
genau, die Werbung mit einer falschen Tatsache... Aber warum glaubst du, daß ein GT28R nicht so lange wie ein Upgrade-Lader halten wird? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Wegen der Lagerung, also diese ganze GT Serie mit Kugellager. - Lancia Delta integrale: GT28 (10.000 km, Lagerung rauscht) - 2.0 TFSI: GTX30 (22.000 km, Lagerung rauscht stark) - Audi RS2: GTX35 (5000 km, Lagerung rauscht extrem) - 1,8T: GT28 (24.000 km, Lagerung rauscht) Wenn man nicht viele Kilometer fährt, dann ist das egal. Bei einer Lebensdauer von 25.000km kann man 5 Jahre damit fahren..... ![]() ![]() Für 1/4 Meile Kisten sind diese Lader bestimmt eine gute Wahl, aber in meinen Augen nicht für den Alltag. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Sehe ich genau so wie stb. Vor allem wenn man das Fahrzeug auch im Winter bewegen will würde ich Gleitlagerung vorziehen. Bin aber gespannt ob Garrett die 1.000.000km Garantie der Kugellagerung im VKLR unter realen Bedingungen unter Beweis stellt ^^ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
Oh, ist das wirklich so kritisch? Oder haben es die Leute da mit Ladedruck etc übertrieben und das ist das Resultat davon? Weil 25tkm für einen Lader ist ja mal gar nichts ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich kenne 2 mit Garrett Gt2860Rs Ladern. Einmal an einem Agu(mein Bruder) und einmal am Nissan200SX S14a(Kumpel). Bei beiden war die Laufgruppe nach 20tkm defekt. Simmerringe undicht und Kugellager auf einer Seite ausgeschlagen. Folge: die Schaufeln schliffen am Gehäuse und das Motoröl floß direkt in den Auspuff. Beide dachten über Montagefehler etc nach und kauften neue, angeblich standfestere Laufgruppen. 20tkm hats dann wieder gehalten, bei beiden. Tja, dann wars genug. weil Sie keine Lust auf eine erneute Umrüstung hatten und auch aus familiären Gründen wurden andere Fahrzeuge gekauft. Beim Bruder isses jetzt ein RS4(vorher noch S6 nach dem 1,8t im A3) beim Kumpel ein BMW.
Geändert von Stephan L. (27.12.2013 um 11:42 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]()
Was ich persönlich nicht verstehe, warum bei Leistungen über 320ps+ keine k16 oder k24 lader neuerer Generation verbaut werden. Kann man ja ganz normal bei kkk kaufen, oder man kauft einen gebrauchten (gleich mit dem richtigen AbgasGehäuse) und lässt diesen umarbeiten. Dann hat man wirklich was gutes. Kkk ist bei benziner eigentlich ungeschlagen. Bestimmt auch ein KostenFaktor, denn dafür muss man mehr hinblättern als für einen gt28 Umbau. Grüße |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 30.03.2011 Seat Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 818
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 51 Danke für 28 Beiträge
| ![]()
na das ist ja übel ![]() Also doch kein Garrett um über 300ps zu kommen ![]() K16 etc hört sich teuer an, schon wegen Krümmer etc, oder? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf IV Ort: Bayern Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich meine, wenn es mal an die 350-380ps gehen soll. 300 sollten für ein k04 upgrade mit aktuellen Teile ja nicht das Problem sein, wenn auch das restliche vom Motor passt. Grüße | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Jupp, laut den Leistungsdiagrammen, die ich bislang auf Basis der K03/K04 Lader mit der Laufgruppe vom 064 (gefräster Verdichter, mit 47,xmm Einlass, große K04 Turbine) gesehen habe, sind da 300 PS wohl möglich und das bei gutem Ansprechverhalten. Für mehr, inwiefern das beim 1,8T in Beziehung auf Klopffestigkeit des Sprits, Ansprechverhalten und Langzeitstandfestigkeit Sinn macht sei dahin gestellt, nimmt man natürlich was deutlich größeres. Gibt ja einige, die wirklich viel Leistung in 1,8T und 2,0 16V Motörchen realisiert haben. Über die Langzeithaltbarkeit hört man da aber nix. Mal so als Extrembeispiel: Ich sah vor einigen Jahren beim Dragsterracing in Luckau einen Ford Cosworthmotor, ich meine, der hat 2,5L. Dieser war auf 1200PS aufgeblasen. Geht also auch. Zumindest mit dem dort gefahrenen Methanol oder Ethanol und für ne 1/4 Meile. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Beach buggy ist gut, der arbeitet ja auch mit Bill von Badger zusammen. BeachBuggy hat ein paar meiner Ideen vom Sommer umgesetzt, das wird im Januar getestet. Wenn die Ergebnisse passen, baue ich meinen auch nochmal um ^^ |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
K 04 Turbolader Upgrade | GTI_MTM | Motortuning | 3 | 11.11.2012 21:41 |
Turbolader k 03s (upgrade) | Dr_Sommer | Motortuning | 44 | 15.04.2011 00:43 |
wer hat einen K4-001 Turbolader verbaut? Erfahrungsberichte erbeten! | T3 :-) | Motortuning | 79 | 17.01.2010 01:03 |
Upgrade Kit Turbolader | Jong_Udo | Motortuning | 7 | 02.01.2010 00:23 |