![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Mal doof und naiv gedacht: Wenn ich Lernwerte lösche, könnte es sein das sich das alles vielleicht bessert? Wenn da vielleicht irgendwelcher Datenmüll aus den diversen Tuningsachen drin steht? Löschen sich dir Werte wenn die Batterie abgeklemmt ist, oder bleiben die permanent? EDIT: Wie gesagt, weiß nicht mit wem er telefoniert hat. Möchte Andre und Dirk hier auch nicht irgendwie negativ ins Spiel bringen, das wäre nämlich gelogen, die beiden haben mich bestens beraten und waren sehr bemüht, vor allem Dirk hat sich ziemlich viel Zeit genommen. Dafür das mein Auto seine Tage hat können die beiden ja nichts. Geändert von Kamikaze Schumi (17.02.2010 um 22:05 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Nein , die bleiben nicht permanent. "Datenmüll" aus älteren Tunings würde nicht gespeichert bleiben. (Was jetzt natürlich nicht heißen soll das das ältere Tuning Müll war, ich gebe nur Deine Worte wider*g*) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Problem ist: es wird immer nach einer einfachen Lösung ohne jegliches Hintergrundwissen verlangt! @ Varinatgt Du musst schon erkennen wer sich näher mit der Materie befasst (hat) und wer nicht! P.S. Fällt mir auch nicht immer einfach, weil viel Müll darunter ist! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
| |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Und deswegen hab ich dir nochmals erklärt wie man meinen aussagekräftigen log macht! ![]() Es kann erst dann weiter gehen wenn du diesen log gemacht hast! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Einen Lösungsansatz gegen die Überschwinger hätte ich für Dich noch: Drehe die Regelstange der Unterdruckdose schrittweise LÄNGER, das ist quasi wie eine mechanische Verschiebung des Vorsteuerkennfeldes. Du erreichst damit, das mit der identischen, vorgegebenen Regelung WENIGER Ladedruck vorgesteuert wird, und somit der Regler sich mehr von unten an den Soll antastet. Schrittweise bedeutet in dem Fall: Halbe Umdrehung pro Versuch. Das machst Du so lange bis du einen für Dich akzeptablen Kompromiss aus Ansprechverhalten und Überschwingverhalten gefunden hast. An die Dose kommst Du von unten ran, alles was du zum verstellen brauchst ist ein 10er Gabelschlüssel und eine Zange zum Gegenhalten. Mit dem 10er Schlüssel läßt sich übrigens auch die Dose komplett ausbauen ohne das man dafür den Turbo ausbauen muß. Dazu brauchst du dann nur mehr einen kleinen Schlitzschraubenzieher um den Sicherungsclip am VTG Hebel ab zu kriegen. Idealerweise solltest Du die Dose vom Halter abschrauben, und nicht den kompletten Halter, damit vermeidest Du, das Du die Stellung des Halters und somit der Dose ungewollt veränderst. Lg Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Eben nicht! Ich such doch nicht den ganzen log an! Ein mal mit throttle pos. hätte gereicht, dann würdest du sehen was ich meine! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Und das von Ulf beschriebene Verfahren, was der Alex da so schön kopiert hast vermeide tunlichst! Ändere nie die VTG Einstellung, denn diese ist Werksseitig schon gut abgestimmt! Es gibt bist jetzt noch keinen Grund dazu! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Stimmt. Ist werksseitig abgestimmt. Nach einem Chiptuning is aber nicht mehr so wirklich werkseitig. Die bessere Lösung wäre natürlich die Vorsteuerung anzupassen, gesetzt den Fall es liegt kein mechanischer Defekt vor. Ansonsten ist das Verdrehen der Regelstange aber weiters nicht sehr kritisch, solange man weiß was man tut und kontrolliert was man bewirkt. Das 'von ulf kopiert' überlese ich jetzt mal einfach, ich fahr schließlich selber schon fast 13 Jahre TDI... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Verstellen oder verdrehen werde und möchte ich selber ohne fachkundige Aufsicht da schon mal gar nichts, das wäre irgendwie auch nur der letzte Strohhalm. Wenn ich die Druckdose ausbaue, kann ich diese auf Funktion prüfen oder irgendwie reinigen bzw. "gangbar" machen?
|
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.04.2009 Golf 4 Variant 4motion Sport Edition / Golf 3 Cabrio 16V ABF / BMW E46 320CI Ort: Neckarbischofsheim Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 363
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge
| ![]()
DANKE Endlich sind hier mal Aussagen und Erklärungen gekommen, die ich so noch niergens gelesen habe. Sonder mir hätte mit Wissen (das ich nicht habe) auffüllen hätte müssen. Ich seid ja auch schon so Profi, dass für euch vieles selbstverändlich ist, was uns noch nciht mla bekannt ist. Also ich werd das mit der Stange mal versuchen bei gelegenheit. Also Wenn ich das jetzt richtig vertanden hab, dann müssten Überschwinger im Unteren Drehzahlbereich (ich fahr meist garnicht höher als 2500) kein Problem für Turbo und Motor sein. Und ist es ein Indiez für ein Klemmendes VTG, wenn ich ganz wenig gas gebe, und der Motor langsam hochdreht, geht der Istdruck schneller hoch als der Solldruck und schwingt dann über und bei 2200 oder so und dann geht er auf soll. und da wo er auf soll geht merkt man auch einen deutlichen schub. Und die PID Regelung: Macht die ein extra Sensor?? Gruß Sebbi DANKE Langsam wirds klarer |
![]() | ![]() |
![]() |
| |