|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 2.156
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 19 Danke für 14 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() VAG Motoren auf Turbobasis haben eine serienmäßige Stauluftrückführung HINTER den LLM. Dadurch rechnet das Steuergerät mit der bereits im LLM gemessenen, überschüssigen Luftmenge, die beim Schliessen der Drosselklappe abgeführt wird direkt HINTER den LLM in den Ausaugtrakt vors Verdichterrad. Da diese Luft bei einem offenen Blow-Off NICHT zurückkommt wird die durch die LLM-Werte für die "eigentlich" vorhandene Luftmenge ausgerechnete Benzinmenge eingespritzt, die für das Gemisch notwendig ist. Da aber die Luft erstneuangesaugt werden muss und das ECU dies nicht weiß, geht beim Schliessen der Drosselklappe ein viel zu fettes Gemisch in den Motor. Folge sind unverbranntes Benzin->starke Fehlzündungen, Ablagerungen im Motorblock sowie ein gesteigerter Verbrauch. Die meisten Japaner arbeiten von Haus aus mit Blow-Off's daher ist dort bei einigen Systemen möglich, wobei, wenn man so eine 700PS Karrre zischen hört, liegt es nicht an dem Blow-Off, sondern an dem 2stufigen Überdruckventil, welches die extreme Luftmenge erst ins freie bläst, wenn genug Luft zurückgeführt ist(Berechnung nach Druck). Kein renomierter deutscher Tuner oder Autohersteller, sei es Porsche, Gemballa, Techart, VW, Audi etc nutzt offene Ventile - fragt dich mal warum ![]() Wenn ich falsch liegen sollte (habs selber am AGU 1.8T getestet), bitte eine technische Wiederlegung. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
FEINSTAUBKÖNIG Registriert seit: 17.05.2006 Audi A4 Avant 8K2 Ort: wilder Osten
Beiträge: 4.949
Abgegebene Danke: 279
Erhielt 98 Danke für 75 Beiträge
| ![]()
gibt blow off's fürn tdi... haben wir hier schon mal besprochen... kw systems bietet zum bsp welche an! bekannter hat an seinem gechippten bora pd mal nen elektronisches blow off gehabt... naja 300euro für nen zischen auszugeben, dann lieber ne gescheite software ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Mach es doch mal nicht an einem AGU fest! Was ist das Problem die Überschüssige LL ins freie zu pusten? Der Turbo dreht schneller wieder hoch sobald auf der anderen Seite kein störender Staudruck mehr ist! Und weil es bei uns in Dtl nicht zugelassen ist verbaut keiner sows ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 2.156
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 19 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Das ist ja auch die ideal Lösung. @klinge: Anscheinend hast du den Text nicht so richtig aufgefasst. Wenn man ein Auto in D fährt, welches so ein Teil Serienmäßig verbaut hat, ist es auch erlaubt. Kein Tuner etc verbaut so etwas freiwillig. Halte dich bei den Aussagen bitte an Fakten, da es hier viele Leute gibt, die aufgrund solcher Aussagen falsche Kaufentscheidungen treffen können. Ein Bekannter von mir hatte aufgrund eines Blow-Off Ventils im Audi A4 1.8T einen Turboladerschaden, da die Spannfeder im Ventil viel zu lang war und zudem der Lader durchgehend die Überreste des zu fetten Gemischs befördern durfte mit der Abgasturbine. Das mit dem Staudruck stimmt so auch nicht - Es geht nicht um Staudruck, sondern um Rücklauf, wobei die Turbinenräder abrupt gebremst werden. Zur Fuktion der Ventile: Das Serien pop-off mit Gummilamelle, sowie geschlossene Systeme mit Spannkolben und Feder führen die überschüssige Luft hinter dem Turbolader ab. Nur wird diese Luft nicht "rausgepustet", sondern direkt hinter dem LLM wieder ins System gegeben, wodurch der Motor sofort neue Luft zur Verfügung hat und nicht erst neu ansaugen muss - also wesentlich schnelleres Ansprechverhalten, als mit einem offenen Zischventil. Einziger Nachteil - die Luft ist bereits auf Betriebstemperatur. Lieber wareme Luft für eine Sekunde, als garkeine Luft. Fahrezeuge, die die Luft ins freie ablassen müssen, tun dies nur, weil extreme Ladedrücke für extreme Leistungen gefahren werden. Ein Teil wird immer zurückgeführt. Wie bereits beschrieben: Grade das Rauspusten ändert den technischen Kreislauf des Fahrzeugs ab und dadurch ist keine abgestimmte Gemischbildung mehr möglich, wenn man vom Gas geht und wieder drauftritt, da die Luft, die rausgeht IMMER mitberechnet wird. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.11.2007
Beiträge: 2.156
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 19 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Wenn man in Videos usw. diese ganzen Power-cars sieht, die am rumzischen sind, haben sie soetwas hier verbaut: ![]() The above animation demonstrates the operation of the High Volume Twin Vent Blow Off Valve. 1. Ports Closed - Under open throttle conditions where turbocharger boost pressure is required, the bronze BOV piston is held shut in order to supply the maximum amount of charge air to the engine 2. Primary Port Open - Under light load conditions where the throttle opening has been reduced or shut, the piston moves partially up the bore travel and opens the primary port to vent charge air back into the inlet tract. This ensures smooth engine operation and alleviates the rich condition and subsequent backfire when utilizing a BOV construction that vents100% of charge air to atmosphere. 3. Both Ports Open - Under high load conditions where the throttle has been shut, the piston travels fully so that both the primary and the wide mouth secondary ports open to vent the maximum charge air possible. Air vented through the primary port is routed back into the inlet tract. In addition, additional excess charge is air vented through the wide mouth secondary port to atmosphere. -----> Wie hier zu lesen schütz diese Konstuktion vor den fetten gemischen und Fehlzündungen, welche durch Ventile entstehen, die 100% der Luft ablassenden. Somit steht die Rückführung im Vordergrund, um das Ansprechverhalten und das Gemisch aufrecht zu erhalten. Ganz öffnen tun sie nur, wenn der Druck zu hoch wird. Diese Ventil wird für Bi-Turboumbauten von 600-900PS bei Corvettes und 350z's genutzt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
Ein Bekannter von mir hatte aufgrund eines Blow-Off Ventils im Audi A4 1.8T einen Turboladerschaden, da die Spannfeder im Ventil viel zu lang war und zudem der Lader durchgehend die Überreste des zu fetten Gemischs befördern durfte mit der Abgasturbine. Was zu beweisen wäre, glaub nicht das es daran lag! Wenn man ein Auto in D fährt, welches so ein Teil Serienmäßig verbaut hat, ist es auch erlaubt. Kein Tuner etc verbaut so etwas freiwillig. Halte dich bei den Aussagen bitte an Fakten, da es hier viele Leute gibt, die aufgrund solcher Aussagen falsche Kaufentscheidungen treffen können. Welches serien KFZ hat denn ein offenes pop-off? Das mit dem Staudruck stimmt so auch nicht - Doch tut es, da die "überschüssige" LM nur zu einen Teil in die Umwelt befördert wird! Ich denke du hast das Prinzip der VAG Turbomotoren im Gegensatz zu irgendwelchen Japanschleudern nicht verstanden Das FunktionsPRINZIP der Turboaufladung ist immer das selbe! Und noch was...bevor du deinen Text zwei mal editiert hast stand da was .....ich glaube von "durchrechnen"! Ich bin gespannt! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Diagnoseprofi Registriert seit: 09.08.2006 Audi A3 Ort: Berlin Audi4ever Verbrauch: 12 Liter Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 4.003
Abgegebene Danke: 108
Erhielt 177 Danke für 143 Beiträge
| ![]()
-> 1. Gibt es kein "offenes Pop-Off" 2.Jedes importierte Turbofahrzeug mit deutscher Zulassung darf damit rumfahren, der Madza RX-7 Twinturbo wurde hierzulande z.B. ab Werk mit offenem Ventil verkauft. Was ist denn das für eine Aussage? Gibt es jetzt offene oder nicht ? ![]() Ob der RX-7 sowas hat entzieht sich meiner Kenntniss, u Lust es nachzulesen hab ich auch nicht :O Unter offen versteh ich das die Luft in die Umgebung abgeführt wird. Das Prizip der Ab-bzw Rückführung in einem Turbosystem ist aber nicht das Selbe und daher muss man auch beachten, nach welchem Prinzip das jeweilige Turbosystem läuft. Das ist richtig, u du sprichst hier immer von 100% die abgelassen werden, nicht ich! Ich habe geschrieben, dass du es auch gerne Durchrechnen kannst - gibt hier genug KFZ-Ingenieure. Hab noch keinen gefunden! Guck mal bei den DS, da gibts genug! ![]() Warum fahren wohl die 1/4Meilen-Überflieger der Saison 2007 geschlossene Ventile, obwohl die Autos doch eh nicht Strassenzugelassen sind?! Welche Überflieger bei welchem event? Und warum aus eurer riesen com nur einer sowas fährt weis ich nicht! Frag doch mal die anderen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | Thema bewerten |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Getriebe knact beim schalten | Golffahrer82 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 0 | 08.02.2009 13:53 |
Lautes Dröhnen bei Vollgas, Zischen/pfeifen beim Beschleunigen | X-Line | Werkstatt | 4 | 19.04.2007 20:08 |
er quitscht beim schalten... | danjo IV 75 PS ler | Werkstatt | 8 | 15.11.2006 18:12 |
Zischen beim Neon-Light | Schwoandl | Carstyling | 2 | 29.10.2006 13:41 |