![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.04.2010 Seat Exeo Facelift ST Sport Ort: Leipzig FY-170 Verbrauch: 6,5
Beiträge: 707
Abgegebene Danke: 59
Erhielt 42 Danke für 26 Beiträge
| ![]()
Dass die Motoren gut gehen steht außer Frage, ich hatte mir einigen schon das Vergnügen die da wären Golf 6 1.2tsi, Audi A3 (bin mir jetzt nicht sicher ob 1.2 oder 1.4 auf jeden fall 125PS), Scirocco 1.4tsi 160PS und das Sahnestück 6er GTi und die haben alle mir abstand besser gezogen als mein 1.6er Ich würde jeden davon nehmen (außer den 1.2er der wäre mir dann doch zu schwach, weil wenn neues Auto dann schon einer der weit besser geht als mein jetziger^^) nur kann man sich bei sowas leider nur auf Erfahrungen Anderer verlassen da man die ja leider nicht vorher dauertesten kann aber rein technisch finde ich hat jeder Motor seine Daseinsberechtigung und SOO scheiße können sie nicht sein wenn sie sich immernoch verkaufen wie Sau |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
et le V5, vieux et vite Registriert seit: 08.10.2009 CHHB-DSG Ort: Alaska 2021 fällt aus:( ♠♠-♠♠ ♠♠ Verbrauch: Im Ø~10l SP Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge
| ![]()
Vielen Dank für die negative Bewertung meines Beitrags, von wem auch immer. Da ich regen Kontakt zu einem Fachanwalt habe, der täglich Garantie- oder Sachmangelhaftung bearbeitet und mein V5 ebenfalls bei VW nicht korrekt repariert wurde, kann ich nur aus ERFAHRUNG sprechen. Die 100000km-Grenze spielt bei Gewährleistungsansprüchen eine ganz grosse Rolle. Danach übernehmen fast alle Hersteller keinerlei Haftung mehr. Ergo ist das Auto nach 100000km raus und nicht mehr profitabel für den Hersteller. Zum Beispiel mein 6er TDI-DSG mit nur 75000km: Luftmassenmesser defekt, Austausch Turbolader, schleichender Kühlmittelverlust, Zylinderkopftausch, Totalausfall des DSG, Motor erzeugt Vibrationen, Domlager vorn ersetzt, Blinkerhebel ausgetauscht und die Innenverkleidung klappert total. Von der Verarbeitung mal ganz zu schweigen, da die im Vierer noch weitaus besser ist. Solche Kosten hatte ich früher nicht. VW zu den Rissen im Zylinderkopf: Leider ist uns dieses Problem bekannt. Wir hatten eine Prozess-Schwäche in der Gießerei. Da gibt es aber GROSSZÜGIG Kulanz. Soll ich mich etwa bedanken, wenn die Karre mal wieder drei Tage bei VW steht und niemand damit fahren kann? Seht auch mal in den Leserforen oder den diversen Langzeittests bei der AMS, AZ oder Autobild nach, ehe hier Kommentare gepostet werden. Viele Fehler sind einfach konstruktiv bedingt. Bei keinen meiner anderen Autos hatte ich so eine Kacke am Hals. Die alten BMWs fuhren bis zum Bremsscheibentausch vorne locker 230000km, hinten bis 270000km. Aber die Zeiten sind lange vorbei, wo auch Qualität verarbeitet wurde. Gut, dass mein 924 fertig ist und wenn der TDI mal wieder streikt, kann ich sorgenfrei auf alte Technik zurückgreifen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]()
Alles schön und gut, aber du hast geschrieben, dass heutige Neufahrzeuge nur auf 100000km ausgelegt sind, das hat ja erstmal mit Gewährleistungsansprüchen nichts zu tun. Das es dann ein paar Fälle gibt wo einzelne Bauteile schon vor den 100tkm schlapp machen, das gabs auch schon vor 20 Jahren. Und das es prozentual mehr Auffälle gibt als früher, da will ich erstmal eine Statistik zu sehen. ![]() Aber klar wenn man sich mit einem Fachanwalt für Garantie- und Sachmangelhaftung unterhält, dann hört man bestimmt keine Geschichten, dass ein Fahrzeug tadellos läuft und schon 200tkm auf der Uhr hat, denn das sind nicht seine Kunden ![]() Wie gesagt, ich kann dir sagen, wie das im Bereich Motorenentwicklung aussieht und da ist die Auslegung mit Sicherheit nicht bei 100tkm... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Um hier noch ein bisschen im OT-Topf zu rühren: 100.000km oder 250.000km Grenzen wird es wohl kaum geben. Das "Problem" bei den Motoren der heutigen Zeit: Sie werden am PC konstruiert! Da lässt sich das alles genau konstruieren, dass der Hersteller extrem sparen kann, das ganze aber doch noch hält, zumindest die Serienleistung plus ein wenig Reserve. Bestes Beispiel ist der 1.8T. Zu beginn hatten ALLE ab 150PS die dicken Pleuel wie sie auch im 225PSer verbaut waren. 2001 hat man gemerkt, dass dies bei den 150-180PSer garnicht nötig ist und hat entsprechend reagiert, was in dem Fall hieß, es wurden schwächere Pleuel verbaut die aber die Serienleistung plus Reserven dennoch aushalten! Oder als Beispiel die alten G40 Motoren. Da konnte man bis 200PS und jede Menge Drehmoment auch mit Serienblock fahren ohne das was kaputt geht! Früher wurden Motoren aus dem gebaut was man hatte und nicht wie heute aus möglichst leichten, günstigen aber auch irgendwie grade noch haltbaren Teilen! Die 1,4 TSI Motoren sind vom Prinzip her gut, aber die laufen eben am Limit vom Material! Dazu haben diese Motoren EXTREME Steuerkettenprobleme. Wer sich da ein bisschen aus kennt weiß auch warum ![]() Zum Thema: Klang ist immer eine Definitionssache. Jeder definiert Klang anders. Und mit dem passenden Know How bekommt man aus jedem Motor Klang, die Frage ist dann eben nur, ob man sich das traut, denn auf legalem Weg stoßt man da recht schnell an die Grenzen des Machbaren! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.07.2011 Golf 4, Golf 5, Passat 3BG Ort: Aachen AC-DG 1 Verbrauch: Mal sehen Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 625
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 91 Danke für 79 Beiträge
| ![]()
das stimmt, solche spezialisten gab es zur genüge... ich habe das hautnah miterlebt, einer unserer Kunden hat seinen 2000er 1.6er golf 4 der erster hand war und erst 70.000 gelaufen hatte abgewrackt... der wagen war tip top, seniorenfahrzeug, super gepflegt, echt schade drum. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
also ich spreche jetzt von dem, was ich oft höre und aus "eigener erfahrung" ich persönlich habe keine gute meinung über die ganzen kleinen motörchen. und spätestens als mein vater jetzt das riesenschlamassel mit seinem touran hatte, hat sich meine meinung bestätigt. zu erst zu der meinung, das neufahrzeuge nur noch 100000 km mitmachen. das würde ich so nicht unterschreiben, allerdings ist schon abzusehen, das die neuwagen nur noch ihre 3 jahre leasingzeit aushalten müssen um sich dann ja einen neuen holen zu "müssen" . wenn ich dagegen viele autos von früher sehe, selbst unseren 4er noch, was da auf die uhr geht (rein auf motorbauteile bezogen, verschleisteile ausgenommen), da möchte ich fast meine hand ins feuer legen, dass heutige downsizing modelle nichtmal von solchen zahlen träumen! zum fall meines vaters: er besitzt seit 2 jahren einen Touran 1.4 TSI mit 140 PS der wagen hatte vor kurzem bei einem KM Stand von 60000(!!!) km einen motorschaden! dank genehmigtem kulanzantrag bei VW musste er dafür (nur) noch 1800€ bezahlen. 2000km später hatte dann ein turbolader keine lust mehr. da wurde gar nichts übernommen. und den Downsizingtrend gab es bekannterweise schon einmal, er verflog allerdings relativ schnell, da die motoren reihenweise kaputt gingen. natürlich war das damals ein alter stand der technik, aber euch heute scheint es ja genug beispiele zu geben, dass dieses system einfach nicht gut geht. stellt euch das doch nur mal bildlich vor...bei einem Hubraum eines V8 mit z.B. 5 Litern Hubraum...die Zylinder können sich schön geschmeidig und langsam hin und her bewegen. und jetzt stellt euch sone 1.4er tröte vor...wie die kolben quasi hin und her rattern, was auch höhere umdrehungen bzw "anschläge" zur folge hat, wodurch das material logischerweise auch schneller ermüdet! ich bin ein freund von turbomotoren geworden, aber downsizing ist und bleibt für mich der letzte müll auf erden. diese motoren KÖNNEN NICHT LANGE HALTEN!!! und um beim thema zu bleiben: sound kommt mehr oder weniger nur von hubraum, kein hubraum - kein sound. allerdings finde ich trotzdem, das der 1.4er oben rum schon relativ kernig klingt, alles andere hat aber fast schon was von einem diesel! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Rußschleuder Registriert seit: 01.03.2007 Alpina Ort: Bayern
Beiträge: 2.518
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 67 Danke für 57 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.07.2011 Golf 4, Golf 5, Passat 3BG Ort: Aachen AC-DG 1 Verbrauch: Mal sehen Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 625
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 91 Danke für 79 Beiträge
| ![]()
Also, ich kann deine Meinung nur bestätigen! Jeh mehr PS pro L Hubraum, umso geringer die Lebensdauer! Ich denke als Werkstattmittarbeiter bei VW kann ich mir eine Meinung bilden! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
![]() | |||
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.07.2011 Golf 4, Golf 5, Passat 3BG Ort: Aachen AC-DG 1 Verbrauch: Mal sehen Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 625
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 91 Danke für 79 Beiträge
| ![]()
Nehmen wir mal einfach als Beispiel einen Golf 3. Es gibt zwei grobe Unterscheidungen der 1.8L Motoren. Auf der einen Seite die mit 75 Ps und auf der Anderen die mit 90 PS Die Motoren sind vom Material und der Verarbeitung gelichwertig, also müssten sie ja dann auch gleichlange halten... Tun sie aber nicht, der 1.8L mit 75 PS ist nicht tot zu bekommen, wobei die meisten 90PS bei 210T bis 250T den Arsch zu machen! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Ihr redet hier die ganze Zeit über den kleinen Hubraum und daraus folgende Kurzlebigkeit. Die Motoren die bisher verreckt sind, sind nicht an überlastung verreckt! Sondern an dem drum rum! Größtes Problem der Motoren sind die in Tschechien billig hergestellten Steuerketten! Dagegen ist der VR6 grundsolide! Aber VW macht da ja nix... hauptsache billige Teile verbauen um Geld zu sparen. Was nachher mit dem Fahrzeug beim Kunden ist, juckt die nicht, solange es nicht grad der Papst persönlich ist... Und um es nochmal zu erwähnen: Hubraum spielt beim Sound nur eine sekundäre Rolle ![]() Nur bekommste aus nem 1,4l Motor eben nicht "frei Haus" sonen kernigen Sound wie bei nem V8. Aber warum wird hier überhaupt nen 1,4er mit nem V8 verglichen, den es ja nichtmal im VW Bereich gibt?! Die alten Imprezas mit 2L Boxermotor klingen auch nach mehr als sie eigentlich haben! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |