Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 31.05.2010, 08:59      Direktlink zum Beitrag - 81 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Bobblz
 
Registriert seit: 21.05.2008
EA888
Beiträge: 868
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard

Zitat:
Zitat von Hempdiscs Beitrag anzeigen
Gerade die VHS-Cassetten durch DVDs ersetzt, kommt BlueRay. Soll ich mir alles nochmal neu kaufen, nur weil die Industrie den DVD-Standard ersetzt?
Keiner zwingt dich den neuen Trend mitzugehen. Das ist nunmal Entwicklung/Fortschritt. Informier dich mal bitte über den Unterschied zwischen DVD und BlueRay - es sind nicht nur silberne Scheiben - und dann überleg mal ob die das machen um dich zu ärgern oder weils einfach ein deutlicher technischer Fortschritt ist.

Ich geh davon aus das die Motor nicht nach 100.000km weggeworfen werden müssen. Das Downsizing wird sicher nicht die Haltbarkeit um 75% verringern. Aber da können wir hier diskutieren wie wir wollen, obs nun so ist oder nicht sehen wir in ein paar Jahren.
Erste Anhaltspunkte davon gibts beim Golf 5 GT TSI. Da hab ich einen 3 Dörfer weiter der kratzt an den 200.000km - ohne Probleme. Wird aber sicher nen Einzelfall sein


Bobblz ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2010, 10:16      Direktlink zum Beitrag - 82 Zum Anfang der Seite springen
5-Zylinder Turbo ftw.
 
Benutzerbild von TDI-GTI-4-Motion
 
Registriert seit: 05.10.2008
2xMK4 & MK3
Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Bobblz Beitrag anzeigen
Keiner zwingt dich den neuen Trend mitzugehen.
Das seh ich aber ganz anderst! Wie viele mussten sich ein neues Auto kaufen, weil sie in einer Umweltzone wohnen/arbeiten? Ich hab viele Kunden die das so tun mussten, obwohl sie ihr altes nicht verkaufen wollten.
TDI-GTI-4-Motion ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2010, 10:56      Direktlink zum Beitrag - 83 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Schleswig-Holsteiner
 
Registriert seit: 26.03.2009
Audi A6 4f Avant 3,0TDI 04/2011
Ort: Gut Hemmelmark
RD-**
Verbrauch: Wenn alle ist, muss getankt werden!!
Beiträge: 4.695
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 104 Danke für 73 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Bobblz Beitrag anzeigen
Ich geh davon aus das die Motor nicht nach 100.000km weggeworfen werden müssen. Das Downsizing wird sicher nicht die Haltbarkeit um 75% verringern. Aber da können wir hier diskutieren wie wir wollen, obs nun so ist oder nicht sehen wir in ein paar Jahren.
Erste Anhaltspunkte davon gibts beim Golf 5 GT TSI. Da hab ich einen 3 Dörfer weiter der kratzt an den 200.000km - ohne Probleme. Wird aber sicher nen Einzelfall sein
...so sehe ich es auch !!!!
Schleswig-Holsteiner ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2010, 11:39      Direktlink zum Beitrag - 84 Zum Anfang der Seite springen
jekcyxa
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von jekcyxa
 
Registriert seit: 13.05.2010
bora
Ort: 52.415731,7.980301
siehe bild
Verbrauch: zuviel
Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 3
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

so könnte er auch aussehen.....
Volkswagen Golf 7 GTI renderings
die Bremsanlagen sieht schon so aus als ob die ein 6 zelynder aufhalten wolle´´

Geändert von jekcyxa (31.05.2010 um 11:44 Uhr)
jekcyxa ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2010, 12:59      Direktlink zum Beitrag - 85 Zum Anfang der Seite springen
Kaltumformer
 
Benutzerbild von Golf4-2.0
 
Registriert seit: 10.05.2009
Golf 4 + Bora + Cabrio
Ort: Land Sachsen
38 cm
Verbrauch: Meinem Auto ist es egal, was der Sprit kostet! Es trinkt auch teuren.
Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 3.519
Abgegebene Danke: 840
Erhielt 273 Danke für 236 Beiträge

Golf4-2.0 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Meine Zustimmung:

Zitat:
Zitat von Hempdiscs Beitrag anzeigen
Der Trend geht, wie beim Smart, zum Einwegmotor. Die Antwort der Werkstatt:"Das ist heute leider so." wird einen dann tief in die Tasche greifen lassen. Dieser Taschengriff kommt bald bei einem evtl. Motorschaden einem Neukauf gleich. Die Zyklen verkürzen sich, um zu verdienen. Das wird medial ins Hirn graviert und dann ist es so. Als Beispiel nenne ich meinen Yamaha-Verstärker A-500 aus den 80ern, der bis heute tadellos funktioniert. Ein Kumpel hat seitdem schon den fünften. So oft gibt es einen neuen Standard. Gerade die VHS-Cassetten durch DVDs ersetzt, kommt BlueRay. Soll ich mir alles nochmal neu kaufen, nur weil die Industrie den DVD-Standard ersetzt? Viele Produkte sind nicht mehr zu reparieren und wen sollte die Standzeit eines Automotors von max. 100000km dann noch wundern?
Das stimmt nicht:

Zitat:
Zitat von Bobblz Beitrag anzeigen
Keiner zwingt dich den neuen Trend mitzugehen. Das ist nunmal Entwicklung/Fortschritt.
wenn heute der Verstärker defekt ist , brauch man am besten gleich alles neu... weil: such mal nen Verstärker, der genügen Chinch-Eingänge hat, seit dem HDMI ist Chinch nahezu tot. Warum soll man das komplette Heimkino tauschen, nur weil eine Komponente defekt ist? So wird es auch mit dem Auto
Golf4-2.0 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2010, 14:59      Direktlink zum Beitrag - 86 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Bobblz
 
Registriert seit: 21.05.2008
EA888
Beiträge: 868
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard

Zitat:
Zitat von TDI-GTI-4-Motion Beitrag anzeigen
Das seh ich aber ganz anderst! Wie viele mussten sich ein neues Auto kaufen, weil sie in einer Umweltzone wohnen/arbeiten? Ich hab viele Kunden die das so tun mussten, obwohl sie ihr altes nicht verkaufen wollten.
Wenn die Politik Schwachsinnigkeiten beschließt ist das wohl was ganz anderes also ob ne alte Technik durch ne Neue ersetz wird oder? Das hat ja garnichts mit dem Topic zu tun.

EDIT: Aber man kanns so sehen: Wenns das Downsizing nicht gebe, dann würde es wohl niemanden mehr geben der in die Umweltzone dürfte

Zitat:
Zitat von Golf4-2.0
wenn heute der Verstärker defekt ist , brauch man am besten gleich alles neu... weil: such mal nen Verstärker, der genügen Chinch-Eingänge hat, seit dem HDMI ist Chinch nahezu tot. Warum soll man das komplette Heimkino tauschen, nur weil eine Komponente defekt ist? So wird es auch mit dem Auto
Technik entwickelt sich nunmal weiter. Warum sollen die den alten Mist weiterproduzieren wenn es neuere, bessere Technik gibt die neue Maßstäbe setzt.
Genauso ist es beim Golf 7. Die heutige Technik erlaubt es effizientere Motoren zu bauen die trotzdem die Haltbarkeitskriterien erfüllen. Und so kommen wir mal zum Thema zurück:
Genau deshalb wird der 7er R wieder nen 2l Turbo. Sprit wird teurer, Öl geht irgendwann aus. Wer trotzdem nen starken Motor will muss entweder Kohle haben oder nen Auto mit effizienten Motor kaufen, um maximale Leistung bei moderatem Verbrauch zu bekommen - Das kann man verstehen und sich damit abfinden.. oder auch nicht, aber das ist dann jedem sein eigenes Problem

PS:
Was aus ulkig ist, das sich gerade die am meisten über den 6er R Sound beschweren die nen 1.4 oder 1.6 unterm Arsch haben der nur nach Föhn klingt Ich meine.. ihr kennts ja eh nicht besser

Geändert von Bobblz (31.05.2010 um 15:03 Uhr)
Bobblz ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2010, 15:13      Direktlink zum Beitrag - 87 Zum Anfang der Seite springen
hat die richtige Technik
 
Benutzerbild von Silent Viper
 
Registriert seit: 30.12.2008
GTD
Ort: MTK
Verbrauch: 5-7l
Beiträge: 1.471
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge

Standard

Hier liest man ja so einiges an Stammtischhalbwissen. Leistung bei kleinem Hubraum ist schon lange kein Grund mehr, das Motoren die Haltbarkeitserwartungen nicht erfüllen.
Früher kam der Verschleiß von hohen Drehzahlen, wenn ein 1.4er 150PS gebracht hat, dann hat der auch entsprechend hohe Drehzahlen dafür gebraucht. Da schleift sich, gerade bei alten Schmiermitteln, ganz schnell was ab. Heutzutage wird das ganze durch Druck gemacht. Ein kleinerer Kolben ist vermutlich stabiler als ein großer. Er verursacht weniger innere Reibung, leider weniger unter Massenträgheit.
Die höhere Leistung wird lediglich durch höhere Ladedrücke und Verbrennungsdrücke realisiert. Ob die Kurbelwelle und Pleul 200PS und 300NM aus einem Liter oder aus 3l Hubraum abfangen müssen interessiert die nicht, Kraft ist Kraft. Die Verbrennungsdrücke sind die einzige Belastung die wirklich ansteigt und dadrauf wird schon entsprechend mit stabileren Blöcken und Kolben drauf reagiert.

Turbos werden ebenfalls entsprechend dimensioniert. Ein 1.0 TSI mit 200PS wird genauso haltbar sein wie ein 3l 4-Zylinder mit 200PS nach alter Bauweise. Aber glaubt ruhig den Stammtischparolen und meckert über aufgelöste Gleitlager in den Turbos beim 1.4 TSI, das hätte auch genauso bei einem 170PS 2.0 TSI im Tiguan passieren können der weis Gott nicht überzüchtet ist (BMW holt ja aus 2l Saugern ebenfalls 170PS raus) ...
Das waren nämlich reine Zuliefererprobleme.
Silent Viper ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2010, 15:50      Direktlink zum Beitrag - 88 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Bobblz
 
Registriert seit: 21.05.2008
EA888
Beiträge: 868
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard

Zitat:
Zitat von Silent Viper Beitrag anzeigen
Hier liest man ja so einiges an Stammtischhalbwissen. Leistung bei kleinem Hubraum ist schon lange kein Grund mehr, das Motoren die Haltbarkeitserwartungen nicht erfüllen.
Früher kam der Verschleiß von hohen Drehzahlen, wenn ein 1.4er 150PS gebracht hat, dann hat der auch entsprechend hohe Drehzahlen dafür gebraucht. Da schleift sich, gerade bei alten Schmiermitteln, ganz schnell was ab. Heutzutage wird das ganze durch Druck gemacht. Ein kleinerer Kolben ist vermutlich stabiler als ein großer. Er verursacht weniger innere Reibung, leider weniger unter Massenträgheit.
Die höhere Leistung wird lediglich durch höhere Ladedrücke und Verbrennungsdrücke realisiert. Ob die Kurbelwelle und Pleul 200PS und 300NM aus einem Liter oder aus 3l Hubraum abfangen müssen interessiert die nicht, Kraft ist Kraft. Die Verbrennungsdrücke sind die einzige Belastung die wirklich ansteigt und dadrauf wird schon entsprechend mit stabileren Blöcken und Kolben drauf reagiert.

Turbos werden ebenfalls entsprechend dimensioniert. Ein 1.0 TSI mit 200PS wird genauso haltbar sein wie ein 3l 4-Zylinder mit 200PS nach alter Bauweise. Aber glaubt ruhig den Stammtischparolen und meckert über aufgelöste Gleitlager in den Turbos beim 1.4 TSI, das hätte auch genauso bei einem 170PS 2.0 TSI im Tiguan passieren können der weis Gott nicht überzüchtet ist (BMW holt ja aus 2l Saugern ebenfalls 170PS raus) ...
Das waren nämlich reine Zuliefererprobleme.
So isses.. genau der gleichen Meinung bin ich auch.
Bobblz ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2010, 16:47      Direktlink zum Beitrag - 89 Zum Anfang der Seite springen
5-Zylinder Turbo ftw.
 
Benutzerbild von TDI-GTI-4-Motion
 
Registriert seit: 05.10.2008
2xMK4 & MK3
Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Bobblz Beitrag anzeigen
Wenn die Politik Schwachsinnigkeiten beschließt ist das wohl was ganz anderes also ob ne alte Technik durch ne Neue ersetz wird oder? Das hat ja garnichts mit dem Topic zu tun.
Das hat sehr wohl was damit zutun. Die Technik entwickelt sich nach der Politik mein Freund. Oder meinst du wenn nur die EURO 1 Pflicht wäre, würd sich einer Gedanken machen und sowas wie AGR entwickeln?
TDI-GTI-4-Motion ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2010, 17:38      Direktlink zum Beitrag - 90 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Bobblz
 
Registriert seit: 21.05.2008
EA888
Beiträge: 868
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard

Zitat:
Zitat von TDI-GTI-4-Motion Beitrag anzeigen
Das hat sehr wohl was damit zutun. Die Technik entwickelt sich nach der Politik mein Freund. Oder meinst du wenn nur die EURO 1 Pflicht wäre, würd sich einer Gedanken machen und sowas wie AGR entwickeln?
Bitte auch mal den Zusammenhang beachten.. Hempdiscs Beispiel und mein Post bezogen sich auf BluRay/DVD/VHS. Verschiedene Datenträger die sich mit der Zeit auf dem freien Markt etabliert haben und irgendwann abgelöst wurden - ohne politichen Einfluss. Das ist kein Zwang zur neuen Technik. Das ist die freie Entscheidung welches Format ich wähle, bis irgendwann die natürliche Selektion eintritt und eines der Formate verschwindet. -> das ist eine Entwicklung und kein Zwang

Du bringst als Konter ein Gesetz der Bundesregierung was jedoch definitiv ein Zwang ist. Das sind definitiv 2 Paar Schuhe oder hat die Bundesregierung das Schauen von VHS unter Strafe gesetzt und nur das Abspielen von DVDs erlaubt?!
Bobblz ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 31.05.2010, 23:30      Direktlink zum Beitrag - 91 Zum Anfang der Seite springen
et le V5, vieux et vite
 
Benutzerbild von Hempdiscs
 
Registriert seit: 08.10.2009
CHHB-DSG
Ort: Alaska 2021 fällt aus:(
♠♠-♠♠ ♠♠
Verbrauch: Im Ø~10l SP
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Bobblz Beitrag anzeigen
Bitte auch mal den Zusammenhang beachten.. Hempdiscs Beispiel und mein Post bezogen sich auf BluRay/DVD/VHS. Verschiedene Datenträger die sich mit der Zeit auf dem freien Markt etabliert haben und irgendwann abgelöst wurden - ohne politichen Einfluss. Das ist kein Zwang zur neuen Technik. Das ist die freie Entscheidung welches Format ich wähle, bis irgendwann die natürliche Selektion eintritt und eines der Formate verschwindet. -> das ist eine Entwicklung und kein Zwang

Du bringst als Konter ein Gesetz der Bundesregierung was jedoch definitiv ein Zwang ist. Das sind definitiv 2 Paar Schuhe oder hat die Bundesregierung das Schauen von VHS unter Strafe gesetzt und nur das Abspielen von DVDs erlaubt?!
Es ist alles eine marktpolitische Frage. Auch wenn wir vom eigentlichen Thema abkommen . . .
Zu Zeiten von VHS gab es am Anfang noch zwei weitere Systeme, Beta von Sony und V2000. Letztendlich durchgesetzt hat sich VHS. In der Videothek gab es von einem bestimmten Film einfach mehr VHS-Cassetten. Dazwischen gab es noch die Laserdisc, Video8 und die CDi. Im Audiobereich DAT und MD. Es ist ja nicht so, daß neuere Technik nicht verfügbar gewesen wäre. Im PC-Bereich habe ich zu DOS+Win95-Zeiten mit einem iomega-Bandlaufwerk gearbeitet, lange bevor die ersten CD-Brenner auf den Markt kamen. Ich habe mir damals einen Video8-Recorder mit digitaler Tonspur von Sony gekauft und einen Sony MD-Recorder. Nun habe ich die Geräte und nutze die auch noch ab und an. Im Auto ist ein SonyMD. Mit Aufkommen der DVD habe ich meinen VHS-Bestand ausgetauscht. Ich sehe es aber nicht ein, wieder alles durch BluRay zu ersetzen. Die Unsicherheit gegenüber der Abwärtskomptibilität in naher Zukunft regt mich eben auf. Den Unterschied zw. BluRay und DVD kenne ich daher.
Im Fahrzeugbau wird immer günstiger produziert, um Kosten zu minimieren. Das schlägt auf die Verarbeitung und auf´s Material nieder. Konnte man früher eine Lichtmaschine reparieren, wird diese heute ausgetauscht, weil die gar nicht für eine Reparatur gebaut ist. Leuchtmittelwechsel am Frontscheinwerfer ist bei vielen Modellen nur noch in der Werkstatt machbar. Einen Parkplatzrempler konnte man bei älteren Fahrzeugen durch Austausch eines Gummis an der Stoßstange beheben, weil dort viele Einzelteile verbaut waren und in der Produktion auch mehr Arbeit machten. Heute ist fast die gesamte Fahrzeugfront ein einziges Plastikteil, das ruckzuck montiert ist und daher viel weniger Arbeit macht. Reparatur ist nicht und daher neu. Das ist dann richtig teuer mit Lack usw. Der Aufwand in der Herstellung ist geringer, aber die Reparatur teurer. Früher war es umgekehrt und es wurde trotzdem verdient.
Hempdiscs ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 13:21      Direktlink zum Beitrag - 92 Zum Anfang der Seite springen
hat die richtige Technik
 
Benutzerbild von Silent Viper
 
Registriert seit: 30.12.2008
GTD
Ort: MTK
Verbrauch: 5-7l
Beiträge: 1.471
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge

Standard

Naja, das mit der Gummileiste ist ja auch eine Frage der Optik. Alle Tuner cleanen ihre Autos und die Autohersteller merken das funktioniert und sieht gut aus, also machen die es nach. Nur das dann halt nichtnur Liebhaber und Tuner solcher Autos fahren sondenr auch die Leute, denen das völlig egal ist und die haben dann die teuren Schäden, denen die Optik wichtig ist, die achten halt auch drauf. Ist aber jetzt nicht ne Kostenfrage. Früher war die Stoßstange ein Rammbügel der direkt um die karosse ging, da gabs keine Einzelteile und kein Kunststoff. Dann kam der Rammbügel aus Kunststoff und dann gabs ganze Stoßstangen. Eigentlich wurde die Montage aufwendiger. Nichtmehr nur 2 Schrauben sondern nen ganzer Haufen davon und dann auchnoch flexible Teile die man allein kaum montieren kann. Selbst Stoßleisten der 90er und anfang des 20. Jhds. haben noch die Stoßstange versteift. Das fehlt jetzt und demnach wirds noch schwieriger die Dinger in die Montageschienen zu stecken.

Früher war ne Heckstoßi eine Heckstoßi. Bzw. ein Rammbügel aus Chrom, dann aus Kunststoff, dann eine Stoßi mit Stoßleisten, dann eine Stoßi ohne. Zwischenzeitlich wurden noch leicht austauschbare Lippen angesetzt. Inzwischen sind wir bei aufwendig geclipsten Diffusoren. Ich vermute mal, Clips sind teurer in der Herstellung als Bohrlöcher.

Das tut jetzt aber garnichts zur Sache. In der Herstellung kostet ein VR6 garantiert weniger als ein 1.4TSI. Einziger unterschied. Der Kostenfaktor Turbo wird beim TSI zugeliefert, kostet also keine eigenen kapazität. Der Block an sich ist dafür beim VR6 halt teurer weil 2 mehr Bohrdruchgänge notwendig werden.
Silent Viper ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 01.06.2010, 14:11      Direktlink zum Beitrag - 93 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Premio
 
Registriert seit: 20.03.2009
Audi TT
Ort: Saarland
Premio
Verbrauch: 8.3
Beiträge: 612
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Silent Viper Beitrag anzeigen
Naja, das mit der Gummileiste ist ja auch eine Frage der Optik. Alle Tuner cleanen ihre Autos und die Autohersteller merken das funktioniert und sieht gut aus, also machen die es nach. Nur das dann halt nichtnur Liebhaber und Tuner solcher Autos fahren sondenr auch die Leute, denen das völlig egal ist und die haben dann die teuren Schäden, denen die Optik wichtig ist, die achten halt auch drauf. Ist aber jetzt nicht ne Kostenfrage. Früher war die Stoßstange ein Rammbügel der direkt um die karosse ging, da gabs keine Einzelteile und kein Kunststoff. Dann kam der Rammbügel aus Kunststoff und dann gabs ganze Stoßstangen. Eigentlich wurde die Montage aufwendiger. Nichtmehr nur 2 Schrauben sondern nen ganzer Haufen davon und dann auchnoch flexible Teile die man allein kaum montieren kann. Selbst Stoßleisten der 90er und anfang des 20. Jhds. haben noch die Stoßstange versteift. Das fehlt jetzt und demnach wirds noch schwieriger die Dinger in die Montageschienen zu stecken.

Früher war ne Heckstoßi eine Heckstoßi. Bzw. ein Rammbügel aus Chrom, dann aus Kunststoff, dann eine Stoßi mit Stoßleisten, dann eine Stoßi ohne. Zwischenzeitlich wurden noch leicht austauschbare Lippen angesetzt. Inzwischen sind wir bei aufwendig geclipsten Diffusoren. Ich vermute mal, Clips sind teurer in der Herstellung als Bohrlöcher.

Das tut jetzt aber garnichts zur Sache. In der Herstellung kostet ein VR6 garantiert weniger als ein 1.4TSI. Einziger unterschied. Der Kostenfaktor Turbo wird beim TSI zugeliefert, kostet also keine eigenen kapazität. Der Block an sich ist dafür beim VR6 halt teurer weil 2 mehr Bohrdruchgänge notwendig werden.
Hier haste deinen Rammbügel
Premio ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 14:12      Direktlink zum Beitrag - 94 Zum Anfang der Seite springen
- Jigsaw -
 
Benutzerbild von philippt8
 
Registriert seit: 09.08.2008
Golf IV 1,9 TDI Abt
Ort: Augsburg
Verbrauch: Diesel, Nerven und Luft..
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 1.082
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

philippt8 eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von philippt8: philippt8
Standard

ein r36 golf wirds nie geben^^
philippt8 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 17:03      Direktlink zum Beitrag - 95 Zum Anfang der Seite springen
Corrado Driver
 
Benutzerbild von dark_reserved
 
Registriert seit: 27.04.2008
Corrado
Ort: Bad Laer
OS - VR 326
Verbrauch: 11
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 2.084
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 86 Danke für 57 Beiträge

dark_reserved eine Nachricht über ICQ schicken dark_reserved eine Nachricht über MSN schicken Ebayname von dark_reserved: dark_reserved
Standard

also ma dazu du must deine dvds nich wegen blueray ersetzen den dvds laufen in jedem bluerayplayer und bei ner vhs ging das halt nicht bzw ich hab keine vhs in den dvd spieler bekommen das is halt entwiklung SO :-P

und mein 2tes :-P geht an den vergleich man findet keine verstärker mehr mit chinch eingang wegen des hdmi, kollege schau dir ma nen ordentlichen a/v receiver an da findest du auch an den aktuelsten modeln viele versch. anschlüsse die meisten davon haben sogar das recht wenig durchgesetzt s-video


und zum topic zurück zu kehren wem der motor im 6er bzw 7er r nicht past der besorgt sich den r36 aus dem passat und baut den ein PASDA


gibt ja auch nen rocco mit r36 der von bigwheelers umgebaut wurde geiles teil

Geändert von dark_reserved (01.06.2010 um 17:12 Uhr)
dark_reserved ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 22:42      Direktlink zum Beitrag - 96 Zum Anfang der Seite springen
1.6FSI
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von Bobblz Beitrag anzeigen
Technik entwickelt sich nunmal weiter. Warum sollen die den alten Mist weiterproduzieren wenn es neuere, bessere Technik gibt die neue Maßstäbe setzt.
Also ich bekomm manchmal auf der Arbeit das Kotzen, wenn ich mit der neuen Technik arbeiten soll (die bessere Technik hat und effizienter gebaut ist usw usw)... Da funktioniert das alte Zeug oft viel besser, aber trotzdem wird es nicht mehr produziert und gegen das neue "bessere" ersetzt...

Als Beispiel kann ich da nur mal das Stichwort Modem oder RS232 in den Raum werfen... Modem werden verhunzt und RS232 ist bei guten Laptops ausgestorben, obwohl es noch genug Leute gibt, die damit arbeiten MÜSSEN.

Ist der Lauf der Dinge, aber gut ist es deswegen noch lange nicht. Also ich verstehe den Herrn sehr gut, der auf Grund des schwulen HDMI nun um seine Chinch Eingänge kämpfen muss

Zum Thema R:

VW legt eben die Produktpalette neu aus... Deswegen ist da leider kein Platz mehr für die alten Liebhaber, die eben gerne nen "Hubraummonster" haben wollen... Ist der Lauf der Dinge, aber deswegen ist es noch lange nicht gut
 

Mit Zitat antworten
Alt 01.06.2010, 22:46      Direktlink zum Beitrag - 97 Zum Anfang der Seite springen
1.6FSI
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Doppelpost bitte löschen.

Geändert von 1.6FSI (01.06.2010 um 22:52 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2010, 08:06      Direktlink zum Beitrag - 98 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von cloudracer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Golf 4 Gti
Verbrauch: 7.8 - 8.5
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 668
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard

Zitat:
Zitat von Bobblz Beitrag anzeigen
Wenn die Politik Schwachsinnigkeiten beschließt ist das wohl was ganz anderes also ob ne alte Technik durch ne Neue ersetz wird oder? Das hat ja garnichts mit dem Topic zu tun.

EDIT: Aber man kanns so sehen: Wenns das Downsizing nicht gebe, dann würde es wohl niemanden mehr geben der in die Umweltzone dürfte
hmm, man müsse doch auch die emissionswerte verbessern können ohne downsizing. im moment wird das ganz klar favorisiert, aber weniger ausstoss mit gleich grossem motor wäre doch auch interessant, den das downsizing hat auch seine grenzen. spätestens wenn man bei einem 0,1 liter mit xxxps angekommen ist


Technik entwickelt sich nunmal weiter. Warum sollen die den alten Mist weiterproduzieren wenn es neuere, bessere Technik gibt die neue Maßstäbe setzt.
Genauso ist es beim Golf 7. Die heutige Technik erlaubt es effizientere Motoren zu bauen die trotzdem die Haltbarkeitskriterien erfüllen. Und so kommen wir mal zum Thema zurück:

die haltbarkart kennt noch keiner, diese motoren müssen erst ein paar jahre auf den strassen fahren um deren haltbarkeit zu bestätigen, praxis und theorie stehen immer auf 2 verschiedenen Blättern

Genau deshalb wird der 7er R wieder nen 2l Turbo. Sprit wird teurer, Öl geht irgendwann aus. Wer trotzdem nen starken Motor will muss entweder Kohle haben oder nen Auto mit effizienten Motor kaufen, um maximale Leistung bei moderatem Verbrauch zu bekommen - Das kann man verstehen und sich damit abfinden.. oder auch nicht, aber das ist dann jedem sein eigenes Problem
was der 7er R für en motor haben wird,steht noch in den sternen
PS:
Was aus ulkig ist, das sich gerade die am meisten über den 6er R Sound beschweren die nen 1.4 oder 1.6 unterm Arsch haben der nur nach Föhn klingt Ich meine.. ihr kennts ja eh nicht besser
habe auch nur einen 1,8t, kenne aber wohl den sound des R32 und da kann der 6er R nicht mithalten. da muss ich keinen vr6 erst fahren um etwas dazu zu sagen. ausserdem hat hier jeder das recht, egal ob er einen 1,4er fährt oder ein R, seine meinung zu sagen, warum darf ein 1,4er fahrer nicht seine meinung über den Sound der beiden autos posten??
cloudracer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2010, 08:30      Direktlink zum Beitrag - 99 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von cloudracer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Golf 4 Gti
Verbrauch: 7.8 - 8.5
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 668
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard

Zitat:
Zitat von Silent Viper Beitrag anzeigen
Hier liest man ja so einiges an Stammtischhalbwissen. Leistung bei kleinem Hubraum ist schon lange kein Grund mehr, das Motoren die Haltbarkeitserwartungen nicht erfüllen.
Früher kam der Verschleiß von hohen Drehzahlen, wenn ein 1.4er 150PS gebracht hat, dann hat der auch entsprechend hohe Drehzahlen dafür gebraucht. Da schleift sich, gerade bei alten Schmiermitteln, ganz schnell was ab. Heutzutage wird das ganze durch Druck gemacht. Ein kleinerer Kolben ist vermutlich stabiler als ein großer. Er verursacht weniger innere Reibung, leider weniger unter Massenträgheit.
Die höhere Leistung wird lediglich durch höhere Ladedrücke und Verbrennungsdrücke realisiert. Ob die Kurbelwelle und Pleul 200PS und 300NM aus einem Liter oder aus 3l Hubraum abfangen müssen interessiert die nicht, Kraft ist Kraft. Die Verbrennungsdrücke sind die einzige Belastung die wirklich ansteigt und dadrauf wird schon entsprechend mit stabileren Blöcken und Kolben drauf reagiert.

Turbos werden ebenfalls entsprechend dimensioniert. Ein 1.0 TSI mit 200PS wird genauso haltbar sein wie ein 3l 4-Zylinder mit 200PS nach alter Bauweise. Aber glaubt ruhig den Stammtischparolen und meckert über aufgelöste Gleitlager in den Turbos beim 1.4 TSI, das hätte auch genauso bei einem 170PS 2.0 TSI im Tiguan passieren können der weis Gott nicht überzüchtet ist (BMW holt ja aus 2l Saugern ebenfalls 170PS raus) ...
Das waren nämlich reine Zuliefererprobleme.
die haltbarkeit muss sich erst auf der strasse beweisen. in der theorie isses meist einfacher. im betrieb erkennt man dann ob es gut ist oder ob sich die ingenieure geirrt haben. ist ja wie beim AUQ motor, gibt ja genug die schon en austauschmotor in ihrem golf oder tt haben, da ist der BAM trotz 45 ps mehr bei gleichem hubraum einfach stabiler. im endeffekt kommt es nicht auf den hubraum alleine an, sondern vielmehr auf die verwendeten Materialien, Mechanikteile. denn da haben sich di ingenieure stark vermessen, bei der dimensionierung der pleuel.
und wer kann es bezahlen : der kunde.
die sparen,und der kunde kann zahlen und das ist ein bisschen das problem . du hast recht, mit aussreichend dimensioniertem material, sprich block, kolben,zylkopf,pleuel und kurbelwelle hält man einen höheren verbrennungsdruck aus, aaaaaber, das ganze funktioniert nur wenn die ingenieure auch richtig dimensionieren für 250tkm, was bei dem heutigen Drang vom schnellen Wechsel der Technik, hervorgerufen durch möglichst schnell, möglichst viel geld zu machen irgendwie sehr fragwürdig ist ob da was haltbares bei rauskommt.
im vergleich einen 3,2l mit 250ps und einen 2.0 l mit 250ps ,herrschen beim 2,0l ganz andere Materialbelastungen
cloudracer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2010, 10:37      Direktlink zum Beitrag - 100 Zum Anfang der Seite springen
hat die richtige Technik
 
Benutzerbild von Silent Viper
 
Registriert seit: 30.12.2008
GTD
Ort: MTK
Verbrauch: 5-7l
Beiträge: 1.471
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 10 Beiträge

Standard

Unterdimensionierung kann dir aber auch genausogut bei nem 3l Sauger passieren, egal ob der nun 30 oder 300 PS hat.


Silent Viper ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben