|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Muß ich sehen. Ich habe im Netz mal geschaut, der G28 ist offenbar der Kurbelwellensensor für die Motordrehzahl. G28 - Geber für Motordrehzahl - A2 Wiki Außerdem gibt es noch den G40 Geber, der an der Nockenwelle sitzt und ein Hallgeber sein soll. G40 - Hallgeber - A2 Wiki |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hallo, ich hole den Beitrag mall wieder hervor. Da das Problem mit dem Motor jetzt doch wieder gelegentlich auftrat dachte ich mir: Den G28 tauschtst Du einfach mal. Gesagt getan... Tja, haste gedacht. Riesen Aufwand um an den scheiß Sensor ranzukommen. Ach ja, der Motor ist übrigens laut Aufkleber ein BBY. Von unten gehts gar nicht, von oben noch viel weniger. Der Sensor sitzt hinten von oben her an der Kupplungsglocke. Motorseitig. Ok, also Ansaugbrücke runter genommen, und dann kam man doch irgendwie ran. Sensor getauscht, vorsichtshalber mal noch die Lernwerte der Motronik zurück gesetzt und Probefahrt gemacht. Motor an sich läuft ganz normal. Aber, jetzt kommts: So lange man sachte Gas gibt läuft der Motor relativ sauber bis zu den getesteten ca 5000 u/min. Ganz anders jedoch bei Gasstößen. Bis 4000 u/min alles kein Thema. Darüber hinaus ists wie Zündaussetzer. Wohl gemerkt, nur bei Vollgas. Motor sackt ab, Drehzahlmesser fällt aus, ähnlich wie beim erreichen des Drehzahlbegrenzers. Aber jetzt kommts noch besser: Motorkontrolleuchte + die Ölwarnleuchte leuchten auf und es piept aus dem Tacho. Fehlermeldung G28 unplausibles Signal. Ok, kurz darüber nach gedacht. Mhm, woran kanns also liegen... Der neue G28 Sensor? Ist orginal Bosch Teil. Daher wohl eher nicht. Irgend eine korrodierte Verbdinung? Vlt. Öl ist genug drinnen, es muß also irgendwie mit der anderen Fehlermeldung zusamman hängen. Allerdings habe ich in dem ganzen Gewirr dort den Öldruckgeber nicht gefunden, so dass ich dessen Leitung nicht zurückverfolgen konnte. Daher fix alles durchgesehen was ich konnte, die Kabel des G28 Sensors bis zum Steuergerät verfolgt und mit Multimeter durchgemessen (Widerstand jeweils 1 Ohm). An den Kabeln gewackelt, geknickt, vorsichtig gezerrt - offenbar kein Kabelbruch im überprüften Bereich (Stecker Kabelbaum/G2 ![]() Anschließend alle Massepunkte, die ich gefunden habe, geöffnet, blank gemacht, zugeschraubt, versiegelt. Stecker vom Steuergerät und Stecker vom G28 mit Kontaktspray eingesprüht und alles wieder zusammen gebaut. Tja, was soll ich euch sagen? Keine Veränderung. Immer noch das gleiche Bild. Meine Vermutung war, dass es irgendwo einen Kabelbruch, entweder im Massebereich oder in der Stromversorgung gibt, und der Motor, aufgrund der doch stärkeren Bewegung bei Vollgas diese Stelle öffnet oder so. Ich konnte es aber nicht reproduzieren. Hat vlt noch jemand eine Idee? Noch ein Nachtrag: Der Sensor stammt hier her und ist laut Verkäufer ein orginaler Bosch Sensor. War auch in einer orginalen Bosch Verpackung. http://www.ebay.de/itm/350604771764;...764%26_rdc%3D1 Geändert von Stephan L. (05.03.2013 um 19:13 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 1.6 Ruckelt... Hier ist die Lösung | Schoni | Werkstatt | 29 | 07.08.2013 20:26 |
TDI AXR ruckelt beim Kaltstart im LL und bei Fahrt (Traktor) Lösung Seite 3 | Babbel | Werkstatt | 29 | 24.03.2013 12:15 |
Golf 4 1,4 16V ruckelt ! | alex93 | Golf4 | 12 | 07.05.2012 07:19 |
Motor 1.4 16V ruckelt | paulv6642 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 0 | 09.04.2010 21:52 |
Schaltruckeln, Ruckeln beim anfangen (1.4 16v) -> Lösung | DIEsEL_AT | Werkstatt | 5 | 20.06.2009 00:08 |