|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.02.2011 Golf 4 Turbo Highline Ort: Berlin Verbrauch: 10 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 471
Abgegebene Danke: 203
Erhielt 99 Danke für 80 Beiträge
| ![]()
Hallo Leute, ich versuche mal die Chronik einigermaßen kurz zu halten. Ende November nach kurzem Vollgas fahren deutliches klackern und pfeifen aus dem Turbo wahrzunehmen. Motor geruckelt, teilweise Zündaussetzer beim Gas geben. Fehlzündungen auf allen Zylindern im Fehlerspeicher. Das beruhigte sich quasi über nacht wieder. Es blieb ein wirklich beunruhigendes Kreischen des Turbos. Also Turbospiel geprüft, hier Ergebnis: (hoffe YT ist ok) https://www.youtube.com/watch?v=wmnyQlUW0Ds OK, nach knapp über 250.000km und über etwa 100.000km gechippt dachte ich, kann so ein Turbo auch inkl. warm fahren und 15.000km Ölwechselintervallen (Shell Ultra-Helix 5W40, vollsyntetisch) schonmal hopps gehen. Neuer Turbolader gekauft bei Turbotechnik-Altmark: https://www.turboparts1796.com/53039...039880058.html inkl. Anbaukit (Dichtungen, Einfüll-Ölspritze, neue Muttern usw.). Qualität hatte überzeugt. Insgesamt alles sehr hochwertiger und neuwertiger Eindruck. Zusätzlich Ölzulaufleitung und neue Dichtungen und Stehbolzen über VW neu bestellt. (Ölrücklaufleitung nicht!) Turbolader wurde vorgefüllt, Welle per Hand einige mal gedreht, dann eingebaut, ohne Krümmer abzubauen. Anschließend Öl und Wasser eingefüllt, dann den Motor ohne Zündstecker etwa 10-15 Sekunden drehen lassen um die Ölleitung zu befüllen. Dann gestartet und bestimmt 10 Minuten Standgas laufen lassen um Wasserstand und zwischendurch Ölstand zu prüfen sowie Undichtigkeiten auszuschließen. Schien alles ok. Nach 50 Kilometern warm fahren 1-2x vollen Ladedruck aufgebaut. fühlte und hörte sich alles gut an. Zufrieden nach hause und einige Tage ruhigen gewissens gefahren. Dann Gummi-Geruch ![]() Relativ viel Öl im LLK, erste Vermutung--> KGE defekt. ![]() also alles getauscht original von VW --> war alles dicht und in Ordnung ![]() Dann den NEUEN Turbolader (inzwischen ca. 800-1000km gelaufen) geprüft: https://www.youtube.com/watch?v=Cx4q5hEJMPM ist das zu viel Spiel ![]() ![]() ![]() Ich würde als nächstes nach vielem Lesen auf ungenügend Öldruck tippen. --> wird demnächst gemessen. Welche Werte müssten erreicht werden? Wann würde die Öldruckwarnung im Tacho angehen --> Ich hab nen Color-MFA umgebaut von QZA (dankeschön ![]() Bin für alle Hinweise, Ratschläge und Kritik zum falschen Einbau dankbar!! Würde gerne die Ursache für den Ölverbrauch (habe nach 200-300km Fahrt wieder 0,5L nachgefüllt) kennen bzw. ob der neue Turbo wieder nen schuss hat und wieso. PS: Vor dem ersten Turbodefekt hatte ich sogut wie keinen Ölverbrauch (1L auf 10.000 etwa) und noch nie Ölverbrennungswolken. Vielen Dank für eure Hilfe! Ich will den Stuhl nicht hergeben, obwohl alle sagen ich soll ihn abstoßen ![]() beste Grüße, kre4k Geändert von kre4k (12.04.2020 um 10:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu kre4k für den nützlichen Beitrag: | Omega (30.04.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag: | kre4k (15.03.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | kre4k (15.03.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | kre4k (15.03.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | kre4k (15.03.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | kre4k (15.03.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MajestyTurbo für den nützlichen Beitrag: | kre4k (15.03.2020) |
![]() |
![]() ![]() | ||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn Du das Sieb noch nie geprüft/gereinigt/getauscht hast, mach das mal. Kostet maximal 2 Stunden, eine neue Turbo Ölrücklauf-Dichtung, eine Dose Bremsenreiniger, etwas Druckluft und eine Tube DirkoHT ![]() Zitat:
- eine Runde ohne Öl Peilstab fahren ![]() Geändert von didgeridoo (15.03.2020 um 18:59 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1,8t AUM: nach Turbotausch keine Leistung mehr | turbo_micha | Werkstatt | 4 | 14.08.2018 14:53 |
nach Defekt -Fensterheber knirrscht wieder | newcomer211 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 0 | 30.05.2018 16:33 |
Sägezahn nach Turbotausch | Niggo18t | Werkstatt | 3 | 20.12.2013 11:39 |
Antriebswelle vermutlich nach Tausch wieder defekt | Enrico.Calabrese | Werkstatt | 3 | 19.06.2013 19:51 |