|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (23.01.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
![]() Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Sekundärluftpumpe habe ich schon mehrmals geprüft. Schläuche zum Teil neu und "abgedrückt", die sind dicht und sitzen. Sekundärluftpumpe selber ausgebaut und auf unrichtigkeit geprüfte und mit 12V laufen lassen, alles gut. Ansteuerung etc müsste ich prüfen... Welche Ventile könnten denn da defekt sein und was verstopft sein? Kat und Sonde prüfe ich dann nochmal. Ladeluftstrecke hatte ich schonmal die großen Wege ausgebaut und abgedrückt und auch ein paar kleine Schläuche neu und die KGE auch neu. Ladedruck ist aber gut da, erstmal also nicht so wichtig. Die ganze Thematik um den Kat macht mir aktuell mehr Sorgen | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
![]() Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]()
Habe mich grade nochmal mit der Thematik Sekundärluftpumpe beschäftigt. Diesmal mit dem Augenmerk auf der Elektrik und nicht den Luftweg und Dichtigkeit. Rohr oben mal abgemacht und im Kaltstart geguckt ob irgendwas bläst -> NEIN Suchfunktion und Google genutzt um mich über Relais schlau zu machen Relais am Schreibtisch geprüft -> Schaltet bei 12V und Strom fließt Motorraum -> 12V Dauertstrom liegen am Relais an Motor an -> 12V geschaltet kommen an Relais gebrückt -> Sekundärluftpumpe bläst Werde also zeitnah nochmal den Wagen aufbocken und gucken warum an der Pumpe keine 12V anliegen. Wohin die Masse geht und ob da der Fehler steckt. Naja mal schauen. Wenig Platz und wenig zu sehen in dem Motorraum. _________________________________________ EDIT: Neee Moment, das macht ja keinen Sinn oder ![]() wenn es gebrückt klappt, geschaltete 12V anliegen UND das Relais funktioniert, dann sollte die Pumpe ja eig laufen. Warum klappt es also nur gebrückt... Geändert von schmiddi (20.01.2022 um 15:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, d.h. du brückst den Arbeitskontakt bzw Schliesser am angezogenen Relais und erst dann läuft die Pumpe? Könnte ein verzunderter Kontakt sein. D.h. zu hochohmig für Pumpenanlaufstrom. Anschaltung über 6qmm/4qmm. d.h. es fliesst richtig Strom über den Arbeitskontakt J299 1/30 zu J299 2/87 (den du gebrückt hast). Vorschlag: Nimm mal testhalber ein anderes Relais. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
![]() Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber den Grundgedanken habe ich verstanden. Relais werde ich mir heute Abend bei meinem Vater mal klauen und direkt testen ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
![]() Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]()
Neues Relais besorgt. Läuft immer noch nicht... Ich hab aber was anderes entdeckt. Die zwei Kontakte über die die schaltung läuft. Wenn ich den oberen (Pin 1) nach dem Motorstart (kalt) gegen Masse messe -> 14V Wenn ich gegen Pin 2 Messe -> 10V Wenn ich ohne Zündung messe Pin 1 gg Masse -> 0V Pin 2 gg Masse -> -3.8V 14 -3.8 = 10.2V Habe ich hier evtl an der Leitung die von Pin 2 weg geht einen Fehler? Jnd wenn ja, was für einen? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
ich gehe inzwischen davon aus, dass deine Profession die Schönen Künste sind und nicht das Elektrohandwerk ;-)) wenn der Motor bei gebrücktem Arbeitskontakt des Relais (J299) läuft und bei nicht gebrücktem nicht - dann • Relais nicht angesteuert oder • Relais kapott. Dazwischen gibts nix ausser Religion ;-) Steuerseite des Relais: ein Pin über S243 an +12V (kl. 15 oder 30 oder 75) ………1,5qmm ein Pin über Stg geschaltete Masse………0,5qmm gr/br Die (kontaktlos) geschaltete Masse mit dem extrem hochohmigen Multimeter zu messen ist so, als ob man in der Tauchgondel am Grund des Marianengrabens die Hand aus dem Fenster hält, um zu schauen ob es draussen regnet. Leg den StG-seitigen Pin des Relais( „0,5qmm”) kurz direkt an Masse und schau, ob der Motor anläuft… oder geh mit Prüflampe an den Pin. Lampe RelaisPin StG-Seite( „0,5qmm”) - +12V => Lampe muss nach Motorstart 1 bis 2 Minuten leuchten, Relais sollte anziehen Lampe RelaisPin( „1,5qmm”) - Masse => Lampe muss immer leuchten (kl30) mein Problem war: ich bin davon ausgegangen, dass du das schon getan hast. Sorry, berufsbezogene Verblendung ;-)) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Prüflampe ist bei sowas für Laien fast noch einfacher, denn ganz einfach sichtbar, leuchtet oder leuchtet nicht, leuchtet nur ganz schwach bzw. hell, flackert etc. Und ein Ballast ist auch gleich miteingebaut, sprich wo dein DMM irgendwie noch 4 Volt anzeigt, bleibt die Lampe dunkel ![]() Wie wilhelm schreibt, erstmal checken ob die Spannungsversorgung zum Relaissockel überhaupt gescheit ankommt und belastbar ist. Nur Spannung mit DMM zu sehen ist eine Sache..... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
![]() Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]()
Alles klar, danke für eure Antworten ![]() Puhhh also Wilhelm... Ich bin ja eig wirklich nicht doof, aber man merkt schon dass du das gelernt hast ![]() Dann besorge ich mir mal ne Prüflampe oder bastel mir was. Dann werde ich versuchen das was du vorgeschlagen hast zu testen |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
![]() Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]() Nichts eindeutiges. Es funktionierte. Sekundärluftpumpe lief. Beim nächsten Motorstart auch. Beim darauffolgenden nicht mehr und seit dem 3-4 mal auch nicht. Jeweils kalt gewesen der Motor...
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Lese ich da: „Strom drauf, Motor läuft mal, mal nicht?” >608 – Massepunkt im Wasserkasten mitte< anschauen. Kontrolle aufwändig, Scheibenwischer ev fest… ich würde den Motor an den 3 Schwingdämpfer-Gummi lösen, hochklappen und mit +12V / Masse am Stecker versorgen. Läuft er nicht zuverlässig an, tauschen oder reparieren. Läuft er, Leitungen zu Masse und zu Relais prüfen. Ich hab in meinen Unterlagen nichts über den Motor. Weder Stromwerte noch Verschleissangaben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
![]() Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber wieso Scheibenwischermotor testen? Nur zur Prüfung des Massepunktes, weil MSG oder Sekundärluftpumpe sich den damit teilen? Würde nicht ein testen über den Wischerhebel reichen? Der lief eben ganz zuverlässig. Die Sekundärluftpumpe hingegen nicht. Als ich nochmal wie von dir beschrieben den Relaissteckplatz messen wollte, habe ich beim Starten des Golf das Relais stecken gehabt und plötzlich ohne zu tun lief die sekundärluftpumpe, einen Tag später beim Kaltstart auch. Jetzt wieder nicht. Würde also auf einen Kabelbruch in der Ansteuerung, Massefehler oder vllt ein defektes MStg tippen? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
>608 – Massepunkt im Wasserkasten mitte< das ist ein Auszug aus dem Stromlaufplan - AQY, aber egal. heisst: Massepunkt des Motors der Pumpe ist im Wasserkasten zu suchen. Um da dran zu kommen, müsste man die Wischer abbauen. das wär mir zu umständlich, weil meine Wischer gefühlt angeschweisst sind. Warum der Motor mal läuft und mal nicht… klempnere ein 10W-Leuchtmittel an den Steckverbinder direkt am Motor und schau, ob oder ob nicht leuchtet. So stellst du am schnellsten fest, ob der Motor hin ist oder die Stromzufuhr. Das ist schnell gemacht. Ich versuch mal was: Text aus Gottes eigenem Land: Secondary Air Injection System The Secondary Air Injection (AIR) system on the 1.8L, 2.0L and 2.8L gasoline engines uses an electrically driven air pump to inject fresh air behind the exhaust valves. Specification • Secondary Air Injection operation approximate temperature and time on initial start-up 1.8L 5-33°C (41-91 OF), 100 seconds 2.0L 15-35°C (59-95°F), 100 seconds 2.8L 15-35°C (59-95°F), 65 seconds Also, after each subsequent engine start, depending on the system, and up to a coolant temperature of 85° or 96°C (185° or 205°F), the secondary air injection system will, switch in for 5 seconds during idle as a test after a 10 or 20 second delay. -------------- das wirft die Frage auf: warum Temperaturbereich? braucht die Pumpe „untenrum” nicht laufen, weil der Kat bei Kälte eh nicht wirkt? ich weiss es nicht. weiter… ------------- The purpose of the AIR system is to reduce exhaust emissions during engine warm-up when the Motronic engine management system is in open loop. The AIR system produces an oxygen rich exhaust gas, causes afterburning and reduces the duration of the catalyst heat-up phase. Activation initiates from the Motronic ECM via the secondary air injection pump relay to the secondary air injection solenoid valve and combi-valve. The system consists of the air pump, the vacuum-operated shut-off valve (combi-valve), the inlet (solenoid) valve, and the related duct work. Exploded views of the AIR system for various engines covered by this manual are given later. Secondary air injection pump, testing The most accurate method for testing the AIR system is with Volkswagen scan tools VAG 1551/1552, diagnostic computer VAS 5051/5052, or equivalent scan tool or computer program using the output diagnostic test mode function. However, a quick test can be performed as follows. Disconnect the pressure hose from the outlet on the rear of the secondary air injection (AIR) pump. See the appropriate component view of the secondary air system for pressure hose identification. With the engine fully warm, start and allow the engine to idle. Approximately 20 seconds after starting, the air pump should run for about five seconds and secondary air should be felt coming from the pump outlet. • If the air pump does not run, check the fuse (arrow) on top of the battery. • If fuse is OK check the secondary air injection pump relay (J299) using the wiring diagrams in 97 Wiring Diagrams, Fuses and Relays. If the pump does not run and no wiring faults can be found, check the signal from the ECM to the pump. Disconnect the harness connector from the pump and connect a voltmeter to the connector. Start the engine while checking for voltage 20 seconds after starting. • If voltage is present, the pump is most likely faulty and should be replaced. • If voltage is not present, check the wiring at the AIR relay and between the ECM and the AIR relay. If no faults are found, the relay or ECM may be faulty. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | schmiddi (01.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.06.2013 Golf IV Ort: Bei Aachen Verbrauch: 8,8 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 1.257
![]() Abgegebene Danke: 118
Erhielt 87 Danke für 73 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() da schau ich die Tage mal wie ich die Infos am besten verwerte. Haben die 10W einen Grund oder kann ich jedes 12V Leuchmittel nehmen? Habe noch ne LED Kennzeichenbeleuchtung hier rumfliegen, die ich mir in den Sichtbereich legen könnte um das ganze mal die nächsten Startvorgänge ohne Motorhaube zu öffnen im Blick zu halten. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
Grund: 1. in JEDER LED-Leuchte ist ein Regler mit drin. Geregelt bzw konstant gehalten wird bei nichtdimmbaren LED-Leuchten der LED-Strom. Haushalts-LED (nichtdimmbare gemeint) sind bei 230V nicht wesentlich heller als bei 125V, was man von klassischem Glühobst nicht eben sagen kann. 2. „Ersatzlast” zu gering Für den Zweck würde ich eine 5W bis 21W Lampe nehmen. Grund: ein bisschen Strom sollte über die „Ersatzlast” schon fliessen. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | schmiddi (01.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Sehr guter tip ! 5W Glühfaden leuchtmittel mit Sockel finde ich super da siehst du sofort was Sache ist Dann vielleicht noch mal leicht mit langen Schrauben Dreher auf den Motor klopfen wenn er dann an läuft und/oder sich die Helligkeit der Lampe ändert oder die flackert weißt du sofort dass es am Motor liegt. Wenn sie nur ganz schwach glimmt dann eher Kabel bzw stg |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motorkontrollleuchte leuchtet durchgehend! Was tun?? AGR, Lambdasonde defekt? | 1.616vBaOf | Golf4 | 40 | 25.09.2020 15:55 |
16804 bank1 katalysatorsystem Wirkung zu gering P0420-35-00 | WFacky | Werkstatt | 3 | 21.02.2012 13:13 |
Hilfe !!! Golf 4 2.0 Autom. Fehlercode P0420 | XtraKill | Werkstatt | 0 | 11.10.2010 19:37 |
Motorkontrollleuchte | chris.variant | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 05.09.2010 14:41 |
Motorkontrollleuchte 1.4 | Nina789 | Werkstatt | 2 | 26.07.2010 11:54 |