Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Bewertung:5,001Bewertung: 1 Stimmen, 5,00 durchschnittlich. Ansicht
Alt 17.07.2025, 12:21      Direktlink zum Beitrag - 61 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von bnitram
 
Registriert seit: 04.10.2018
Golf IV
Ort: 53913
Verbrauch: 7,2
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 963
Abgegebene Danke: 53
Erhielt 425 Danke für 289 Beiträge

Standard

Zitat:
Bei dem AGR vom BCB ist ja eine Unterdruckdose mit drann und an diesem Anschluss sitzt nur ein kleies Stück Schlauch und ein kleiner Luftfilter der in der Luft hängt (nirgens angeschlossen)
Soweit ich dass von anderen Unterdruck stellern kenne ist dort eine Membrande drinn die mit dem Kolben verbunden ist damit dieser dann durch den Unterdruck bewegt wird.
Nun hab ich leider keine Bilder gefunden wie das AGR innen aussieht/aufgebaut ist. Prinzip ist ja klar der Kolben wird elektrisch bewegt um die beiden Verbindungen Einlass auslass zu verschliessen oder zu öffnen. Solange das funktioniert und der Kolben auch abdichtet wenn er schliesst geht da eigentlich auch nichts kaputt.
Was aber macht der Unterdruck in diesem Teil, ist dort eine Membrane mit der Kolbenstange verbunden um das Ventil in einer Grundstellung zu halten?
Wenn dort, wie vermutet eine Membran drinn ist, und diese einen Riss oder ein Loch hat und dadurch dann Falschluft über das AGR in die Ansaugbrücke geleitet wird, würde es den zu großen Durchsatz erklären.
Wäre mal interessant so ein Teil zu zerlegen um zu sehen wie das genau aufgebaut ist und ob meine Vermutung sich bestätigen würde.
Beim AZD und BCB ist da nix mehr mit unterdruck Steuerung.. Das Ventil wird per Elektromagnet geöffnet/verfahren und besitzt eine Art Potentiometer um die Position vom Kolben im Ventil erkennen zu können. Daher auch das anlernen. Der Schlauch mit der "Membran" am ende ist nur eine Entlüftung mit einer feuchtigkeits undurchlässigen Membran für den Druckausgleich im Ventil, da das zwangsläufig ja heiß wird und daher über- und beim abkühlen Unterdruck im Gehäuse entstehen würde.

Mit ADP i.O. sollte es aber korrekt angelernt sein, ja.


bnitram ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu bnitram für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (17.07.2025)
Alt 17.07.2025, 14:30      Direktlink zum Beitrag - 62 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 87
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Ok, dann muß ja da ein Unterschied zwischen dem Test den ich auf YT gesehen habe und dem der bei meinem VCDS ist abhängig vom Fahrzeug sein.
Also welcher Test da in der Auswahl erscheint hängt vom Fahrzeug ab.
Beim BCB hier kam AGR Diagnose und ein zweiter Unterpunkt Potentiometer.
Bei der Diagnose konnte ich nichts ändern oder den Test starten, das Feld war nicht freigegeben, beim Potitest kamen dann Werte ich glaub das waren Spannungswerte und am Ende das mit ADP i.o.
Das war heute Früh bevor meine Frau mit dem Wagen zur Arbeit gefahren ist, mal sehen was da heute Abend im FSP steht. Vielleicht war das AGR Poti ja nicht korrekt angelernt gestern, denn da hatte ich das mit dem Poti nicht gemacht.

Trotzdem bleibt noch die Frage ob da in der Dose (ob nun für Unterdruck oder Druckausgleich ist dabei dann egal) eine Membrane oder Dichtung um den Kolben/ Kolbenstange sitzt die vielleicht defekt sein könnte und so für den 2. Fehler gemisch zu mager verantwortlich ist.
Wenn das Ventil komplett elektrisch gesteuert wird dann bräuchte das im Grunde keine solche Dose, die Kolbenstange könnte da genauso abgedichtet werden wie im Motor z.B. bei den Ventilen (Ventilschaftdichtung) wozu also diese Dose mit Entlüftung?
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2025, 18:05      Direktlink zum Beitrag - 63 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2018
Golf 4
Ort: Irgendwo in BaWü
Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 863
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 132 Danke für 116 Beiträge

Standard

Das AGR muss angelernt werden wenn der Wagen kalt ist. Sonst geht es nicht.
Luda ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Luda für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (17.07.2025)
Alt 17.07.2025, 19:22      Direktlink zum Beitrag - 64 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 87
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

So, nun ist meine Faru wieder da und der Wagen hat so wie sie es schildert auf der Hinfahrt (ca 26kM) keine Probleme gemacht. Auf der Heimfahrt war auch alles OK nur als sie hier ausstieg um das Tor zu öffnen hatte er Leerlaufschwankungen.
Ich hab dann den Fehlerspeicher ausgelesen und bin vom Glauben abgefallen.
Es war ein Fehler gespeichert, siehe Bild 1

Dann hab ich den Fehler gelöscht und um zu zeigen (Bilder zu machen) was ich heute Morgen gemacht hatte bezgl. AGR siehe Beitrag oben, hab ich den FSP nochmal ausgelesen und dann kam das, Bild 2

Kein AGR Problem mehr aber trotzdem Leerlaufschwankungen und wieder gemisch zu mager. So langsam hab ich die Schnauze voll mit diesem Auto, aber da ich so viel Zeit und Geld investiert habe werd ich wohl weiter suchen müßen um diese Probleme zu lösen.
Wenn jemand noch Ideen hat was man noch prüfen Testen sollte ich bin offen für alle Hinweise.
Morgen Nachmitteg ist Tüv und ich werd hinfahren da die Zeit abläuft wegen der Nachuntersuchung, selbst wenn er dann wieder mit der AU durchfällt sind dann ja wenigstens die technischen Mängel (Querlenker und Rost an den Schwellern weg und ich hab wieder 4 Wochen um die Probleme zu beseitigen.

Meinen brauch ich nun auch nicht vorstellen beim Tüv, wollte heute den linken Kotflügel schweissen (Rostloch und auch noch am Schweller links) als ich nach Abnehmen des Rades sah, das auch dieser QLlager Porös ist und auch der Stabi sieht sehr schlecht aus, also das wird auch noch ne Großbaustelle und da werd ich dann wohl auch die Achse ablassen müßen um den Stabi zu wechseln
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg FSP MoE 16.6.25 Abends.JPG (47,3 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg FSP MoE nach AGR Test.JPG (46,4 KB, 10x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC01571.jpg (80,9 KB, 7x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC01629.jpg (91,6 KB, 8x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSC01630.jpg (95,4 KB, 9x aufgerufen)
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2025, 19:41      Direktlink zum Beitrag - 65 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.221
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.852 Danke für 4.522 Beiträge

Standard

Klingt als ob der Wagen falschluft zieht.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (17.07.2025)

Werbung


Alt 17.07.2025, 20:14      Direktlink zum Beitrag - 66 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 87
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Fragt sich nur wo, hab leider keine Nebelmaschine um den Ansaugtrackt ab zu drücken und beim Absprühen mit Bremsenreiniger hat sich der Motorlauf nicht verändert.
Wenn nun das AGR Ventil keine Fehler mehr macht ist ja zumindest das schon erledigt.
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2025, 23:57      Direktlink zum Beitrag - 67 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 29.04.2018
Golf 4
Ort: Irgendwo in BaWü
Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 863
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 132 Danke für 116 Beiträge

Standard

Das AGR kann auch Schaden nehmen wenn der KAT kaputt geht. Es lösen sich dann Teile und verklemmen den Kolben. Der KAT kann wegen Magerlauf schaden nehmen.
Luda ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Luda für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (18.07.2025)
Alt 18.07.2025, 16:04      Direktlink zum Beitrag - 68 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 87
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Komm grade vom Tüv, hat natürlich alles nix gebracht, ausser das nun einige Neuteile verbaut sind.
Es war wieder so wie beim letzten mal, Regelsonde 1,14 und Leerlaufschwankungen.
Zuhause dann den Fehlerspeicher ausgelesen und wieder diese 2 Fehler
gemisch zu mager und AGR Durchsatz zu groß

Scheint so als ob das AGR doch defekt ist, werd ein neues einbauen und dann sehen ob das Geld nicht wieder aus dem Fenster geht wie bei der Lambdasonde, denn die alte scheint ja doch nicht defekt zu sein.

Ich hoffe das der Fehler Gemisch zu mager durch das AGR verursacht wird und dann mit dem neuen auch verschwindet.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg FSP MoE 16.06.25.JPG (56,5 KB, 10x aufgerufen)
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 19.07.2025, 08:49      Direktlink zum Beitrag - 69 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2011
Bora Variant SE
Verbrauch: 9.5
Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 402
Abgegebene Danke: 30
Erhielt 42 Danke für 40 Beiträge

Standard

Falls du einen Wagen mit funktionierendem und identischem AGR Ventil im Freundeskreis hast, kannst ja einfach mal tauschen. Das hättest du mit der Sonde auch erst einmal machen sollen.
Matze1982 ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Matze1982 für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (19.07.2025)
Alt 19.07.2025, 10:48      Direktlink zum Beitrag - 70 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 87
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Ja, das wäre ne Möglichkeit, nur hab ich leider keinen mit nem 1,6 16V im Freundeskreis.
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 20.07.2025, 11:50      Direktlink zum Beitrag - 71 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Phipz87
 
Registriert seit: 06.01.2012
Golf 4 1.8T BCC 190 PS 335 Nm
Ort: Heilbronn
Verbrauch: 7-11
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 4.068
Abgegebene Danke: 534
Erhielt 423 Danke für 383 Beiträge

Phipz87 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Phipz87 Beitrag anzeigen
Bevor ich die Vorkatsonde wechsel, hänge ich VCDS ran.
Das hab ich damit gemeint. Wenn der Fehler AGR drin steht, dann ist es wirklich längste Zeit zu wechseln. Sei froh das ein Fehler abgelegt ist.
Phipz87 ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Phipz87 für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (21.07.2025)
Alt 21.07.2025, 08:01      Direktlink zum Beitrag - 72 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 87
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Phipz87 Beitrag anzeigen
Das hab ich damit gemeint. Wenn der Fehler AGR drin steht, dann ist es wirklich längste Zeit zu wechseln. Sei froh das ein Fehler abgelegt ist.
Du hast ja Recht, nur zur der Zeit hatte ich noch kein VCDS und leider war hier auch niemand in der Nähe der mir das mal auslesen hätte können. Der Freundliche meinte ich müßte einen Termin machen, frühestens aber in 2 Wochen.

Nun hab ich ja VCDS und beim nächsten mal kann ich das selbst auslesen.
Die alte Sonde werd ich, wenn der Motor wieder richtig läuft, einmal testen ob sie wirklich noch i.O. ist und wenn ja werd ich sie weglegen, vielleicht brauch ich sie ja irgendwann.

Hab gestern nochmal alles am Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht und kein Leck gefunden, nur als ich beim AGR Ventil den Luftfilter abgenommen habe und BR in den kleinen Schlauch gesprüht und den Finger drauf hielt hat sich der Motorlauf leicht verändert. Ob das nun so sein muß weiss ich nicht, denke aber eher nicht, da ja dann dort auch Frischluft in das AGRSystem eindringt. Hab nun das passende Pierburg AGR bestellt, mal sehen ob dann die AU bestanden wird und die Fehler weg sind.
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2025, 20:42      Direktlink zum Beitrag - 73 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 87
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Hallo Leute,
ich fall ja echt vom Glauben ab das ich das mit dem Auto noch hinbekomme.
Meine Frau fuhr heute zur Arbeit und zurück ohne das es Probleme gab.
Hier angekommen stand er ca 10 Min. Motor aus, dann fuhren wir zum Einkaufen und nach ca 15 Km kam Abgas Wergstatt und die MKL.
Wieder zuhause angekommen VCDS rangehängt um den FSP aus zu lesen, ging davon aus das er wieder AGR Durchsatz zu groß und Kraftstoffbemessungssystem Bank1 gemisch zu mager drinn stehen hat, aber denkste. Es war nur ein Fehler abgelegt,
Katalysatorsystem Bank 1
P0420-35-00- Wirkung zu gering

Irgendwie passt alles hinten und vorne nicht, andauernd diese wechselnden Fehler, ich werd noch irre.
Ich hab heute das AGR Ventil bestellt und so wie es den Anschein hat ist das auch wieder rausgeschmissenes Geld, wir werden sehen.

Um auf den Hinweis Massepunkte im KFZ zu kommen hab ich diese bereits vor ca 1/2 Jahr alle abgebaut, auch die im Wasserkasten zum MSTG und unter der Batterie blank geschrubbt wieder fest angezogen und mit Fett bestrichen damit da erstmal nichts mehr an Kontaktproblemen sein kann.

Wenn das neue AGR Ventil drinn ist und es wider nicht funktioniert hab ich keine Idee mehr was da noch sein kann, es ist zum verrückt werden
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg FSP MoE 21.07.25.JPG (48,2 KB, 5x aufgerufen)
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2025, 22:31      Direktlink zum Beitrag - 74 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.221
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.852 Danke für 4.522 Beiträge

Standard

Kat defekt?
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (22.07.2025)
Alt 21.07.2025, 23:06      Direktlink zum Beitrag - 75 Zum Anfang der Seite springen
ertheo
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von ertheo
 
Registriert seit: 13.03.2023
Golf 4 Variant
Ort: Heidenheim
Verbrauch: 6,3
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

Standard

Leider kann ich keinen Lösungsvorschlag anbieten.

Zitat:
Zitat von Moodsman Beitrag anzeigen
... Wieder zuhause angekommen VCDS rangehängt um den FSP aus zu lesen, ging davon aus das er wieder AGR Durchsatz zu groß und Kraftstoffbemessungssystem Bank1 gemisch zu mager drinn stehen hat, aber denkste. Es war nur ein Fehler abgelegt,
Katalysatorsystem Bank 1
P0420-35-00- Wirkung zu gering

Irgendwie passt alles hinten und vorne nicht, andauernd diese wechselnden Fehler, ich werd noch irre.
Ich hab heute das AGR Ventil bestellt und so wie es den Anschein hat ist das auch wieder rausgeschmissenes Geld, wir werden sehen. ...
Leider habe ich genau die selben Probleme mit meinem BCB. Immer wieder Fehler "Katalysatorsystem Wirkung zu Gering", "Gemisch zu Mager", "Gemisch zu Fett", "Fehler Kraftstoffbemessungssystem". Inzwischen schon getauscht sind Lambdasonden vor & nach KAT, Haupt-KAT, Saugrohrdrucksensor, Thermostat & Geber G62. Kurbelwellengehäuseentlüftung habe ich gereinigt, die war nicht sehr dreckig.

Eine der Schrauben der Befestigung des Rohrs vom AGR ist leider abgebrochen und diese ist geklebt, weswegen sich das AGR nicht ohne erheblichen Aufwand tauschen lässt. Ich bin gespannt von dir zu erfahren, ob sich nach deinem Tausch etwas verbessert.
ertheo ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu ertheo für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (22.07.2025)
Alt 22.07.2025, 08:00      Direktlink zum Beitrag - 76 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 87
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von VW-Mech Beitrag anzeigen
Kat defekt?
Ich hoffe nicht, ausserdem war bei der AU bis auf die beiden Signale der Regelsonde alles i.O. und wenn ich nun vom Leidensgenosse ertheo lese das er den Kat schon erneuert hat kann das wohl nicht der Kat sein. Obwohl... man weiss ja nie was bei diesen Montagsautos alles sein kann.


@ertheo, willkommen Leidensgenosse,
welche Schraube ist abgerissen, die vorne am AGR Ventil oder hinten die das Rohr an der Ansaugbrücke unter der Drosselklappe befestigt?
Ich hatte auch Probleme das AGR Ventil ab zu schrauben weil da jemand die Muttern so fest draugedreht hat. Konnte das aber doch lösen und das Ventil abnehmen. Die Stehbolzen gehen in ein Anbauteil das am Motorblock mit zwei Inbus oder Torxschrauben befestigt ist, da könnte man das abbauen und den Stehbolzen ausbohren, neues Gewinde schneiden und einen neuen Stehbolzen einschrauben. Alternativ versuchen so ein Anbauteil auf dem Schrott zu bekommen.

Hast du auch die Masseverbindungen überall mal gereinigt? Auch die Stecker am Motorsteuergerät mal prüfen, Batterie ab, die Stecker abnehmen und schauen ob da vielleicht korrodierte Kontakte zu sehen sind. Dazu müßen aber der Wasserkasten und die Scheibenwischerarme abgebaut werden.
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2025, 09:13      Direktlink zum Beitrag - 77 Zum Anfang der Seite springen
ertheo
Neuer Benutzer
 
Benutzerbild von ertheo
 
Registriert seit: 13.03.2023
Golf 4 Variant
Ort: Heidenheim
Verbrauch: 6,3
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Moodsman Beitrag anzeigen
Ich hoffe nicht, ausserdem war bei der AU bis auf die beiden Signale der Regelsonde alles i.O. und wenn ich nun vom Leidensgenosse ertheo lese das er den Kat schon erneuert hat kann das wohl nicht der Kat sein. Obwohl... man weiss ja nie was bei diesen Montagsautos alles sein kann. ...
Hierzu kann ich leider nur wieder indifferentes beitragen - Einerseits wurde nicht der Krümmer-KAT getauscht, weswegen die Leistung der Abgasreinigung in der Tat ja zu gering sein könnte. Andererseits sind die AU-Ergebnisse völlig in Ordnung und ohne Schwierigkeiten zu bestehen.

Zitat:
... @ertheo, willkommen Leidensgenosse,
welche Schraube ist abgerissen, die vorne am AGR Ventil oder hinten die das Rohr an der Ansaugbrücke unter der Drosselklappe befestigt? ...
Die Schraube zwischen AGR-Rohr und Ansaugbrücke. Letztere ist aus Plastik, da hat eine befreundete Werkstatt jetzt eine Schraube reingeklebt. Das müsste man dann wieder machen, wenn man das Rohr abnehmen möchte:
https://www.golf4.de/werkstatt/20963...gebrochen.html

Zitat:
...Ich hatte auch Probleme das AGR Ventil ab zu schrauben weil da jemand die Muttern so fest draugedreht hat. Konnte das aber doch lösen und das Ventil abnehmen. Die Stehbolzen gehen in ein Anbauteil das am Motorblock mit zwei Inbus oder Torxschrauben befestigt ist, da könnte man das abbauen und den Stehbolzen ausbohren, neues Gewinde schneiden und einen neuen Stehbolzen einschrauben. Alternativ versuchen so ein Anbauteil auf dem Schrott zu bekommen. ...
Bedeutet dass, man könnte das AGR-Ventil abnehmen ohne das Rohr zu entfernen? Ich dachte, dass man die Stehbolzen auf Seite des Motors nicht entfernt werden können.

Zitat:
...Hast du auch die Masseverbindungen überall mal gereinigt? Auch die Stecker am Motorsteuergerät mal prüfen, Batterie ab, die Stecker abnehmen und schauen ob da vielleicht korrodierte Kontakte zu sehen sind. Dazu müßen aber der Wasserkasten und die Scheibenwischerarme abgebaut werden.
Die Masseverbindungen habe ich mit meinen Möglichkeiten gereinigt - Mit Schleifpapier abgeschliffen und beim Verbinden mit Kontaktspray eingesprüht. Auf jeden Fall ein Kontakt am Motorblock (ich glaube bei den Zündspulen) und einen unter dem Batteriehalter. Kontakte am Motorsteuergerät habe ich bisher nicht überprüft. Zumindest kann ich zum Allgemeinzustand sagen, dass mir bisher im Motor-Raum noch keine korrodierten Kontakte begegnet sind (was sonst auf weitere korrodierte Kontakte hinweisen könnte).
ertheo ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu ertheo für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (22.07.2025)
Alt 22.07.2025, 10:47      Direktlink zum Beitrag - 78 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 20.02.2025
VW Golf 4
Ort: Märkisch Oderland
Verbrauch: wiess ich garnicht
Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 87
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 88
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge

Standard

"Bedeutet dass, man könnte das AGR-Ventil abnehmen ohne das Rohr zu entfernen? Ich dachte, dass man die Stehbolzen auf Seite des Motors nicht entfernt werden können."

Ich hatte beim Ausbau des AGR auch Angst die ab zu brechen, die linke Mutter konnte ich abschrauben, vorsichtig immer hin und her gedreht (wie beim Gewindeschneiden) und dann kam sie Stück für Stück runter. Die rechte Mutter war so stark auf dem Stehbolzen festgefressen das sie nicht ab ging, nach einigem hin und her hat sich der Stehbolzen in dem Anbauteil gelöst und ich konnte den dann auch vorsichtig rausdrehen. Die Mutter hab ich dann mit nem Dremel und ner kleinen Trennscheibe aufgeschnitten und dann konnte ich sie abnehemen. Den Bolzen hab ich dann gut gereinigt und mit Kupferpaste wieder in das Anbauteil geschraubt, das AGR wieder draufgesteckt, mit neuen Muttern festgezogen und dann die Gewinde die rausschauen auch mit Kupferpaste eingestrichen.

Die Stehbolzen sind in das Anbauteil eingeschraubt, haben also auf beiden Seiten Gewinde, wenn man die rausbekommt ohne sie ab zu reissen könnte man das AGR Ventil auch ohne das Rohr ausbauen zu müßen rausbekommen.
Vielleicht mach ich das wenn das neue da ist so, vorausgesetzt ich bekomm den linken Stehbolzen raus ohne das er abreisst. Falls das so hinhaut werd ich vielleicht sogar diese Bolzen nicht mehr einbauen sondern mir Edelstahschrauben in gleicher Größe besorgen und die dann statt der Bolzen einschrauben. Dazu muß man dann aber auch Sicherungsringe aus Edelstahl mit auf die Schraube stecken damit die sich nicht selbst wieder rausdreht.

Zurück zum Problemauto, bin vorhin ein paar Km gefahren und nach der Warmlaufphase fing er an zu leiern, leerlaufschwankungen hoch 10 beim Ausparken ist er auch ausgegangen. Wieder zuhause den FSP ausgelesen keine Fehlercodes im MstG (((
Jetzt scheint er das leiern dauerhaft zu haben wenn er warm ist.
Moodsman ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.07.2025, 11:45      Direktlink zum Beitrag - 79 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.221
Abgegebene Danke: 153
Erhielt 6.852 Danke für 4.522 Beiträge

Standard

Kupferpaste ist nix.
Die Bauteile werden mit Heißschraubenpaste eingesetzt.

Mach das AGR doch mal an der DK blind.
Dann ist diese Quelle für Luft ausgeschlossen.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
Moodsman (22.07.2025)
Alt 22.07.2025, 12:11      Direktlink zum Beitrag - 80 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.947
Abgegebene Danke: 402
Erhielt 424 Danke für 362 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Moodsman Beitrag anzeigen
Katalysatorsystem Bank 1
P0420-35-00- Wirkung zu gering
Nach genau so einer Fehler-Ausgabe habe ich meinen 1,4 16V Motor einen neuen KAT verpasst und der Spuk war vorbei !!!


Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Nourchan Golf4 8 01.07.2017 09:21
unwissender Werkstatt 22 05.07.2012 07:20
SlidereR Werkstatt 0 30.01.2011 23:46
VW-Driver Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV 3 26.12.2008 10:23
ILKAN Werkstatt 3 27.12.2006 14:47


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:37 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben