Folgender Benutzer sagt Danke zu Feischtel für den nützlichen Beitrag: | Firefight3r (12.05.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2014 Bora VR6 4 Motion Ort: Celle CE Verbrauch: Spriiiiiiit :) Motor: 2.8 AUE 150KW/204PS 05/00 - 05/01
Beiträge: 167
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge
| ![]()
Steht doch oben! ![]() "Nennt sich "Rear Camber Adjusting Tool Model: T40022" Geht allerdings auch mit Spanngurt und etwas Kreativität.." |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Firefight3r für den nützlichen Beitrag: | Feischtel (12.05.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.07.2010 Seat Leon Cupra V6/4 Ort: Deutschland Verbrauch: 12,4 l LPG Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 516
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Interessanter Thread.... Ich fahre ja mittlerweile zwei Leon V6 Allrad. Der Daily hat seit über zwei Jahren nun verstellbare H&R Streben unten verbaut und es gibt keine Probleme mehr. Davor habe ich auf der Fahrerseite 3 Stück oben neu verbauen müssen. Danach hatte ich genug und habe mir wie schon gesagt die H&R besorgt. Warum wird vermutlich nun gefragt habe ich die unten verbaut und nicht oben wo die immer gebrochen ist? btw - ist übrigens immer an der gleiche Stelle abgebrochen, die Napkin auch schon beschrieben hat, wo diese beiden 'Flügelchen' sind. Ok also, da auch mein daily tiefer liegt als Standard, ist der Druck auf der oberen Strebe zu hoch. Besonders bei Kurvenfahrten steigt dann das Drehmoment und schon passierts. Ich hatte bisher immer Glück, der Bruch ist meistens beim Anheben z.B. Räderwechsel aufgetreten. Dann kam es zur Entlastung und der Anbruch ist endgültig durchgerissen. Warum habe ich die H&R unten verbaut? Na ganz einfach. Die Räder standen schon arg schräg und jedes Jahr stand auch der Kauf neuer HA Räder an. Heisst also, wenn man den Druck von der oberen durch die untere verstellbare reduzieren kann, sollte nichts mehr passieren. Die Theorie wurde mittlerweile durch die Praxis bestätigt. Im letzten Jahr hatte ich dann mit dem anderen Fahrzeug, dass ich sehr selten - eigentlich nur bei schönem Wetter - bewege, das Problem, dass mir in knapp 6 Monaten zwei Mal (!!) die untere fahrerseitig abgerissen ist. Hier sind unten nun ebenfalls die H&R verbaut. Bekommt man die H&R ohne Gutachten eingetragen? Ein klares JA. Ich habe allerdings vorher beim TÜV eine technische Beschreibung,d ie ich von H&R erhalten habe zur Prüfung vorgelegt. Danach meinte der Prüfer kein Problem mit Einzelabnahme. Die Gewindestellen, die der Umwelt ausgesetzt sind, habe ich dick mit Sprühfett eingekleistert. Das bekomme ich jederzeit mit einer Drahtbürste wieder runter, aber es verhindert Rost. Soweit meine Erfahrungen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
![]() Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Shit.. das ganze thema wird echt immer schlimmer.. traut ihr euch eig mit euren karren noch zuegig durch kurven zu fahren, oder auffer bahn schnell zu fahren ? hab da mittlerweile immer wieder n mulmiges gefuehl.. Wenn selbst neue teile kurz darauf wieder brechen.. was isn das ?!? :-| Zitat:
Das ist als grund also auszuschließen, sehe ich das richtig ? Und wie ist das bei dir ? Uniball (alt) oder Gummimetalllager (neuer) drinne ? Geändert von LeeTeN (13.05.2014 um 12:38 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 04.04.2014 Golf 4 R32 Ort: Saarland VK-VW 32 Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 36
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Jap genau so ist es! Sind gummimetalllager und hab auch immer oem teile verwendet. Sowieso wenns um fahrwerksteile geht bin ich etwas vorsichtig mit zubehör zeugs. Cupra v6 beschreibt genau meinen fall 😄 der erste ist abgerissen als ich reifen wechseln wollte und der 2. beim sehr sehr langsamen vom bordsteinfahren. Ich hab schon gedacht das es an der tieferlegung liegen könnte, aber ich hab ein KW V2 verbaut und dieses geht überhaupt nicht sooo tief runter hinten (was mich sehr stört) deshalb dacht ich dann widerum die tieferlegung wirds dann wohl doch nicht sein andere fahren ja noch tiefer. Die belastung für den querlenker ist vielleicht auch nochma höher durch die 20mm spurplatten auf jeder seite, könnte das auch ein grund für den bruch sein? Ich mein der 2. war keine 2 monate und keine 2000km alt!!! Das ist doch schon sehr krass wie ich finde. Den verstellbaren h&r querlenkern hab ich nicht so getraut. Wie lange fährst du die denn schon? Und kannste mir die empfehlen? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.07.2010 Seat Leon Cupra V6/4 Ort: Deutschland Verbrauch: 12,4 l LPG Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 516
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
@LeeTeN Ich habe neue OEM Lager verbaut inkl. neuer Dehnschrauben und Muttern. @Mk4_R32 Meiner Meinung nach kommt das durch die Tieferlegung. In meinem Daily ist auch ein KW V2 verbaut und nach dem ersten Bruch habe den ca. 1 cm höher gedreht. Hat aber nichts gebracht. Die Drehmomente auf diesen Flügelchen sind einfach zu hoch. Ok dazu kommt noch 19'' und Distanzscheiben, das trägt zum höheren Verschleiß bei. Der zweite hat ein Bilstein GWFahrwerk drin, das nicht so tief wie das KW kommt und auch 'nur' 18'' aber an der HA 15 mm Distanzen, also auch wieder mehr Torsion als beim OEM. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
![]() Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Okay..also das kann man schonmal ausschliessen..mist.. Also ich wuerd schon sagen dass sich die Kräfte an den besagten gabeln durch spurplatten deutlich verstaerken da Sie den hebelweg verlängern also weiter nach aussen legen Aber das ist nur eine Vermutung.. Geändert von LeeTeN (13.05.2014 um 14:08 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.03.2014 R32 Ort: Edermünde Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 15
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Ich habe genau das selbe durch .. ich habe aufeinmal extrem sturz an der Fahrerseite festgestellt dann hab ich meinen auf die Bühne gepackt und dann hat es kling gemacht und der obere querlenker war durch.. so gut so weit habe ich mir dann auch die Kw bestellt da ich keine Lust habe jede Saison neue Reifen zu fahren und bin gespannt was passiert ob diese Halten.. dazu kommt da die Verstellbaren unten verbaut werdem habe ich von der Rechten Seite unten gegen den gebrochenen getauscht.. aber beim einfädeln der Schraube an der Achsschenkel seite habe ich die schraube nicht komplett durchgekommen da so viel Spannung drauf war als ob er der Querlenker verdreht wäre. ?!? Jetzt hoffe ich das der nicht sofort wieder bricht weil sozusagen spannung auf den dünnen Flügelchen drauf ist.. sollte das der Fall sein besorge ich mir neue und werde diese verstärken durch aufschweißen von Blech fertig.. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.07.2010 Seat Leon Cupra V6/4 Ort: Deutschland Verbrauch: 12,4 l LPG Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 516
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Ok deine Vermutung kann ich physikalisch belegen. Es gibt ein sogenanntes Vektorendreieck für Drehmomente bzw. auftretende Kräfte. Stell dir einen Vektor von 1 cm Länge auf der X-Achse vor, dazu einen von 1,5 cm Länge auf der Y-Achse. Jetzt hast du quasi zwei Seiten eines Rechteckes, wenn du diese jetzt nochmals verwendest bekommst du dein komplettes Rechteck. Wenn du jetzt diagonal eine Linie zwischen den Ecken ziehst, also quais das Rechteck halbierst, bekommst du deinen Kraftvektor. Veränderst du nun z.B. den X- oder Y- Achsen Vektor wird der Kraftvektor größer oder kleiner. Mit Spurplatten wird er natürlich größer weil x größer wird. ;-) @der_dennis32 Hast du die Streben im entlasteten Zustand verbaut. Heisst war dein Auto komplett aufgebockt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
![]() Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Also beim ausfedern treten schon gewisse verdrehende kraefte an den querlenkern auf so viel steht fest..das ist mir letztens beim umruesten auf die neuen Gummimetalllager aufgefallen...wir ham die Lager des laengslenkers erst in die querlenker bekommen nachdem ich die Feder rausgekommen hatte und dann alles ohne Belastung manuell "einfedern" konnte..vorher waren die querlenker zu den lagern so verdreht dass wir es nicht hingekriegt haben @ Dennis: alles im be oder entlasteten Zustand angezogen ? Wenn angezogen im entlasteten also ausgefederten Zustand dann hast da jetz die ganze zeit ordentlich Spannung drauf Geändert von LeeTeN (13.05.2014 um 14:26 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.07.2010 Seat Leon Cupra V6/4 Ort: Deutschland Verbrauch: 12,4 l LPG Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 516
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Na ja Einbau im entlasteten Zustand, dann zum Schluss unter Belastung die Muttern nochmals um ca. 90° anziehen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.03.2014 R32 Ort: Edermünde Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 15
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() aber keine angst ich habe danach alle schrauben und muttern gesteckt handfest und habe mein Auto auf stahlfelgen abgelassen und dann erst angezogen | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.07.2010 Seat Leon Cupra V6/4 Ort: Deutschland Verbrauch: 12,4 l LPG Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 516
Abgegebene Danke: 19
Erhielt 16 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Also normalerweise flutschen die Dinger so rein. Das mit der Zange würde mir schon Sorgen machen und da hätte ich dann definitiv die Lager auch noch gegen neue ersetzt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 14.03.2014 R32 Ort: Edermünde Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 15
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Also ist es falsch wenn man die schrauben erst anknallt wenn das Auto komplett abgelassen ist!? Ja sollte das ganze wieder brechen tausche ich beide Buchsen im Achsschenkel kriegt man die evtl im eingebauten Zustand gewechselt oder nicht möglich? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drehmoment Querlenker HA für 4motion | Feischtel | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 2 | 29.04.2013 20:38 |
4Motion Stabi, Koppelstangen Schleifen am Querlenker | Ampire | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 2 | 02.04.2013 19:01 |
R32 Guss Querlenker nachrüsten in V6 4motion | v6-4motion-golf | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 44 | 28.11.2012 20:40 |