|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu JonaW für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich heute 73 Jahre alt, habe ganz schlechte Erfahrungen mit den chemischen Rostumwandlern gemacht !!! Es entsteht eine sehr harte spröde Schichte dadurch ... Wenn das Blech sich an solchen Stellen biegt, stärker vibriert im Alltagsbetrieb, dann zerspringen diese Schichten und Unterrostung entsteht wieder in den sich los gelösten Bereichen der Sprünge !!! -> Ich habe seit 45 Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht mit Corroblock Rostschutzgrundierung (und setzt geringfügige Rostspuren ebenfalls chemisch um). Diese Material bleibt immer zähplastisch und ist nebenbei dadurch auch optimal als Steinschlagschutz geeignet! Dieses Material ist Nitro-verdünnt und dadurch in heutigen Zeiten verrufen ... Ausreichend verdünnt, kann man das Material auch spritzlackieren (dann eine Woche trocknen lassen, bis weiter lackiert wird, ansonsten entstehen Blasen in der nächsten Schichte Lack). Corroblock, wenn die Nitroverdünnung etwas verdampft ist, kann man gut mit einem hartem Pinsel unten am Auto auftragen und als Unterbodenschutz verwenden: z.B. 4x aufgepinselt und etwa 0,4 bis 0,6 mm dick der Schutz (bei so dickem Auftrag muss man ein halbes Jahr warten, wenn man Stellen in Autofarbe überlackieren will). Unten am Auto ist eine Überlackieren von Corroblock mit Lack-Farbe überhaupt NICHT notwendig !!! Ich verwende dieses Material auch überall wo der serienmäßige Unterbodenschutz beschädigt worden ist zum Ausbessern! Zusätzlich habe ich alle Teile unten am Auto, die NUR dünn schwarz lackiert sind, mit Corroblock geschützt: Getriebe- + Motor-Träger, Querlenker, Spurstangen, Radachs-Teile, Montagebleche für den Auspuff, Tankhaltebänder, alle 4 Schutzbleche der Bremsscheiben, Hinterachs-Tragkörper, ... Wenn man diese Teile nicht zusätzlich schützt sind deren Oberflächen nach einem Alter von etwa 10 Jahren leicht bis brutal über die ganze Oberfläche mit Rostspuren überzogen ... https://www.rudolfholzmann.at/c/corr...warz&quantity= Es gibt auch REM Corroblock am Markt: http://www.rembrandtin.pl/wp/wp-cont...lock_DE-PL.pdf Diese Materialien wurden hunderte Kilo-weise bei alten Eisenbrücken verarbeitet. In Wien benutzt eine Firma die alte Eisen-Lichtmasten verarbeitet immer noch: Corroblock, obwohl die Eisenrohre alle sandgestrahlt werden. Man kann auch kleine Blechstücke über Rostlöcher mit Zweikomponentenkleber aufkleben, oder auch einfach ein Stück Gewebeklebeband über ein kleines Rostloch kleben und nachher diese Stelle dick mit Corroblock überstreichen. Das Material "Brantho Korrux 3 in 1" hat sicher ähnliche Eigenschaften wie Corroblock. Geändert von Flying (03.06.2020 um 22:54 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Omega (05.06.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu G0LF für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (04.06.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Der Mann hat den Krieg noch in den Knochen erlebt, das sollte man wirklich mal respektieren. Und wer am Käfer schrauben kann, kann es am G4 gleich drei mal.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
^^ich weiß ja nicht welchen Krieg du meinst, aber hier war 45, zumindest mit dem Gefecht, Schluss gewesen. Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Zitat:
;-)) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Scheiben tönen Selber machen oder machen lassen? | V5Cruiser | Carstyling | 42 | 02.03.2013 22:36 |
Selber machen oder machen lassen? | smartone | Pflege | 19 | 07.03.2011 20:05 |
Auto aufpolieren lassen/ selber machen | MaalFriese | Pflege | 31 | 15.06.2010 13:51 |
selber machen oder zum lakierer | pepe | Carstyling | 25 | 30.06.2009 14:13 |
Zahnriemenwechsel, selber machen oder in Werkstatt machen lassen? | Otma | Golf4 | 10 | 06.06.2008 20:53 |