|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (18.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ich wollte mal noch was zu vwbastler sagen. Er meint es nicht böse und möchte Dir am Ende des Tages helfen. Natürlich hat er recht, wenn er sagt, dass das ein riesen Aufwand ist und es eben auch einfacher ginge. Auf der anderen Seite ist Deine Meinung aber maßgeblich und jeder hier wird sie auch akzeptieren. Ratbaron hat eine ähnliche Meinung und beide werden Dir sicher weiter unterstützend beistehen. Zum Thema: Du kannst zwar alles so machen und dann mit zwei verschiedenen Schlüsseln arbeiten. Jedoch schön ist das nicht. Entweder Du lernst Deine Schlüssel an die neue Kombination an, oder Du nimmst den Transponder aus dem passenden Schlüssel und klebst den in die direkte Nähe der "alten" Lesespule des "alten" Zündschlosses, unter die PVC-Verkleidung. Am besten direkt an den 2poligen Anschluss der Lesespule, dann bleibt auch alles erhalten, wenn man mal die Lenkradverkleidung abbaut. Somit kannst Du Deine Schlüssel auch wie gewohnt , in "allen" Schlössern, weiter benutzen. Die WFS bleibt weiter aktiv, es wird nur nicht der eingesteckten Schlüssel gelesen, sondern nur der geklebte Transponder. Es ist aber nur ein Vorschlag und es gibt eben immer mehrere Wege, wie man zum Ziel kommt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Geändert von vwbastler (19.02.2022 um 08:05 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (19.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
6 Zylinder 5 Zylinder 1.9 TDI (alle) 1.8 T (alle) Alle restlichen 4 Zylinder kannst du meiner Meinung nach bei einem Umbau komplett abhaken. Außer : und das ist hier ja anscheinend gegeben: Motor und Getriebe bereits vorhanden und keinerlei Ansprüche ![]() Dann kann man selbstverständlich auch einen 1.6er irgendwo verbauen warum nicht | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (19.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Überwiegend findet man nur die ollen 75 PS 1.4er Golf oder total verbastelte mit größerer Motorisierung. Mein Spendergolf mit AZD Motor brauch ich nicht mehr zu verkaufen: -Hauptkat kaputt -Ölverbrauch 1 Liter auf 500 KM -Spurstangenköpfe und Axialgelenke beidseitig ausgeschlagen -Feder vorne links gebrochen -Rost an Kotflügel/Schwellerübergang -Wärmetauscher wahrscheinlich undicht -Schaumstoff aus Gebläsekasten fliegt durch die Bude -Kupplung bald fällig -Servopumpe und Lenkgetriebe undicht -Zahnriemen-Spannrolle(n) quietscht beim Kaltstart Also ein richtiger, richtiger Totalschaden der Blechkasten. Der neue Golf mit Automatikgetriebe war daher ein Notkauf. Er ist wirklich sehr gepflegt. Scheckheft lückenlos bis September 2021 geführt. Kein Rost, wenig KM, Highline. Leider aber keine Klimaanlage und dafür Automatikgetriebe. Da ich zur Zeit eine Ausbildung zum Mechatroniker mache, sollte so ein Umbau für mich kein Ding der Unmöglichkeit darstellen. Werkzeug ist vorhanden, Schaltpläne kann ich lesen und verrückt genug, so nen Quatsch anzufangen, bin ich auch. Ich hatte den AKL Motor mal 2 Jahre lang mit Schaltgetriebe gefahren und so lahm fand ich ihn garnicht. Ich glaube, dass gerade beim AKL mal nach über 20 Jahren ein neuer Luftmassenmesser, neue Dichtungen für die Ansaugbrücke, neuer Zündtrafo (reißen gerne auf der Rückseite), und neue Lambdasonde dem Motörchen nochmal ein wenig Leben einhauchen kann. War bei meinem 1.6 16V genau so. Lambdasonden erneuert, Saugrohrdrucksensor erneuert, Ansaugbrücke neu abgedichtet, neue Zündspulen und Kerzen und der Motor lief komplett anders. Mal ganz davon abgesehen, dass er beim Anfahren oder Einparken vorher immer fast verreckt ist, hat sich der Anzug gefühlt! um Welten verbessert. Nochmal kurz zu meinem.Beitrag gestern: Ich bin dankbar für jede Hilfe und Antwort, aber ich hatte ja bereits am Anfang des Beitrags geschrieben, dass mir bewusst ist, dass ein Umbau wirtschaftlich wenig Sinn macht, ich ihn aber dennoch durchführen möchte. Dann hat es mich einfach kurz geärgert, dass dennoch immer wieder darüber diskutiert wird, was das eigentliche Thema immer weiter in den Hintergrund rücken lässt. Finde das generell ein Problem in vielen Foren, nicht nur im Golf 4 Forum. Als Leser solcher Beiträge liest man dann Seite für Seite, ohne Lösungen zu dem eigentlichen Problem zu finden, weil das Thema durch andere Diskussionen irgendwann nicht mehr behandelt wird. Geändert von DGAZ2011 (19.02.2022 um 14:09 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich weiss ja nicht wie dein Plan ist das umzubauen, aber an einem WE wird das eh nicht klappen, da tritt immer was unerwartetes auf. Wenn du nicht auf das Auto angewiesen bist im täglichen Bedarf, dann reiss doch endlich den Spender Motor und Getriebe raus, dann siehst du schon. Und danach bau das Getriebe um und alles wieder ein. Wenn du schon nach Getriebeschrauben fragst.... Das ist viel zu detailverspielt. Erstmal die Mechanik machen, wegen Tacho, Steuergerät usw. kannst du später immer noch klären. Das Auto wird auch mit dem Automatiksteuergerät erstmal laufen und umcodiert auf Schalter ist das in 5 Minuten. Action ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Hab mir jetzt den Zugang für Teilelisten mit Zeichnungen gekauft und allein schon bei den Kupplungen machen die Details den Unterschied (Beispiel: Zwischenblech zwischen Motor/Getriebe). Wäre ziemlicher Mist, wenn alles zusammengebaut ist und das Getriebe muss nochmal raus, weil irgendwas nicht ganz passt. Auch die Gaszüge sind unterschiedlich. So auch die Verzweigungen für die Kühlmittelschläuche. Also nix mit Getriebe rausreißen und umbauen und fertig. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
So. Schwungscheibe, Kupplungsscheibe, Druckstange, Ausrücklager und Schrauben der Kupplung sind beim AZD und AKL, auch Teilenummer-technisch, absolut identisch. Lediglich die Druckplatte hat bei AKL und AZD verschiedene Teilenummern. Weiß jemand zufällig wieso und welche ich jetzt nehmen soll? |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Wissen tue ich es zwar nicht, aber ich vermute es liegt an der Aufnahme an der KW oder an der Bautiefe. Welche du nehmen sollst? Na die vom AKL wenn das alles an den drann soll. Wenn die an beide passen würde hätte die auch die gleiche TN.
|
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (24.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Hm also die Schwungscheibe passt ja bei beiden. Die Druckplatte wird aber doch lediglich auf der Schwungscheibe verschraubt. Bitte korrigieren, wenn ich falsch liege. Deswegen wundert es mich ja, dass es bei den Druckplatten unterschiedliche Teilenummer gibt.
|
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich selber habe ein einziges mal das Getriebe gegen ein anderes getauscht. Hatte allerdings den Hintergund das ich von Gestänge auf Seilzug wechseln wollte. War aber ein Golf III Motor der in einen GolfII eingepflantz wurde mit einem GolfII G60 Getriebe. Kupplung und alles dazu ist vom 3er TDI. Und ja auch da war es schwierig alles passende zu besorgen. Ich hatte aber einET_A und hab halt alles an hand der TN gekauft. Das Auto habe ich aber immer noch und werde es auch nicht weggeben! Du siehst ich bin genau so bekloppt wie du! (gewesen vor einigen Jahren) ![]() Geändert von vwbastler (20.02.2022 um 22:09 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (21.02.2022) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Habe soeben auch mal im Ersatzteilekatalog eines sehr bekannten Hersteller bzw. Erstausrüster für Kupplungen nachgeforscht: Alle Teile identisch bis auf Druckplatte. Jedoch nirgends im Netz technische Daten, die den Unterschied erklären. Anfrage beim V* kann ich mir wohl sparen, die wollten mir nicht einmal die Teilenummer einer Lambdasonde rausgeben. Ist aber irgendwie wieder typisch. Sowohl das DUU Getriebe, welches ja eigentlich am AKL - Schalter hängt, als auch das ERT bekommen, bis auf besagte Druckplatte, absolut identische Teile. Sind ja auch beides 02K-Getriebe, soweit ich weiß. Das ERT hat nur ein "größeres" Diff. Würd am liebsten schon morgen damit anfangen den Spender-Golf zu zerlegen. Mich hat der Ehrgeiz gepackt (grad weil so ein Umbau unüblich ist). Es gab doch mal den User "Nordhesse" oder so. Der müsste das doch wissen. Ist aber glaub ich nicht mehr aktiv. Wenn es losgeht, werde ich natürlich Bilder von der Aktion posten. Wettertechnisch wird das aber wohl Richtung März gehen. Geändert von DGAZ2011 (20.02.2022 um 23:32 Uhr) | |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (20.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Hattest übrigens Recht. Beim AKL wird die Druckplatte an der KW angeschraubt, nicht das Schwungrad Habe jetzt ne Anfrage per Mail an V* gesendet. Wird wohl daran liegen, dass wir es hier mit 2 verschiedenen Kurbelwellen zu tun haben, die ne geringfügig andere Aufnahme haben. Denke also es muss die passende Kupplung für den AKL verbaut werden. Geändert von DGAZ2011 (21.02.2022 um 15:37 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Kannst du mir das noch mal genau erklären wie du das meinst, dass die Schwungscheibe beim AKL nicht an die Kurbelwelle geschraubt wird?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Der Aufbau ist also andersherum.wie gewöhnlich. Die Schwungscheibe umschließt Druckplatte und Reibscheibe wie eine Glocke. Im Anhang mal die Kurbelwellenflansche von AZD und AKL im Vergleich. Geändert von DGAZ2011 (21.02.2022 um 18:07 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Stimmt beim 02A,02J usw. ist das genau andersrum aufgebaut. Aber was ich bei dir jetzt nicht verstehe ist das du die gebrauchte Kupplung nehmen willst.Oder hab ich das falsch verstanden? Ich an deiner Stelle würde mir passend zum Motor ein Kupplungskit kaufen. Wie sagt der Paul immer? Neu ist treu. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Ich übernehme lediglich das Schwungrad vom Spender. Mein Problem ist ja, dass ich nicht weiß, ob ich ein Kupplunggskit vom AKL Motor oder vom AZD Motor kaufen soll. Einziger Unterschied ist wie gesagt die Druckplatte (zumindest von den Teilenummern her). Kann man halt nirgendwo nachlesen, da es die Kombination aus AKL-Motor und ERT-Getriebe nie offiziell gab. Kommt natürlich alles neu. Eine gebrauchte Kupplung verbauen ist sinnlos. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Die Getriebe untescheiden sich nur in der Übersetzung. Die Gehäuse sind gleich also kaufe das vom AKL! Die Getriebe Kombi AKL-ERT war z.B. im Seat Leon,Seat Tolledo ab 99-> und Cordoba verbaut.
|
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (23.02.2022) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AKL Motor Schaltgetriebe in Automatik Fahrzeug | kmrlange | Werkstatt | 1 | 08.01.2022 21:05 |
Golf 4 TDI Umbau von Automatik auf Schaltgetriebe Fragen | Revell | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 26 | 08.07.2016 20:12 |
Golf 4 1.8T 20V Automatik umbauen auf Schaltgetriebe | ObadDone | Golf4 | 0 | 18.08.2015 21:36 |
Andere Stecker von Automatik auf Schaltgetriebe | hechtmichel | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 3 | 18.08.2014 16:34 |
Automatik defekt, mit Schaltgetriebe ersetzen? | autofreak | Motortuning | 11 | 21.04.2012 23:25 |