|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo, nochmal hier etwas zum Thema. Beim Kaltstart und Warmlauf macht mein Motor Klackergeräusche. Ich dachte erst, dass es die Hydrostößel wären. Jetzt habe ich allerdings gemerkt, dass die Symptome viel besser zum Kolbenkipper passen. Klar klackern die Hydrostößel kur einige Sekunden nach dem Kaltstart. Mein Motor klackert allerdings, bis das Öl warm ist. BCB mit 220'000km. Eigentlich sind die 1.4er ja für die Kolbenkipper bekannt, aber kommt das nicht inzwischen auch bei den 1.6ern vor? Ich frage, weil sich dann ja im Prinzip keine Reparatur mehr lohnt. Oder gibt es hier einige, die schon seit zigzehntausend Kilometern so fahren? Resttüv: 15 Monate. Wie lange kann man mit einer klappernden Antriebswelle weiterfahren? Hintergrund der Frage ist, dass ich kein Sommerauto kaufen sollte, wenn mein Winterauto nach der ersten Saison des Sommerautos keinen TÜV mehr hat und sich die Reparatur nicht lohnt. Gruß, Jona |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo, den Öldruck hatte ich vorletztes Jahr mal gemessen, war i.O. Außerdem müsste er ja bei kaltem Motor mehr Öldruck haben als bei warmem Motor. Ich fahre 5W-40 Leichtlauföl von Liqui Moly, erst kürzlich gewechselt. Vielleicht sollte ich mal mit einem Endoskop in die Zündkerzenbohrungen schauen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Auto-Hersteller und deren Fach-Werkstätten benutzen folgende Motoröle, da der Spritverbrauch damit (in sehr, sehr kleinem Ausmaß), geringer ausfällt: Fuel-Economy-Motorenöle mit besonders niedriger high-temperature-high-shear-Viskosität (HTHS). Für XW-20 gilt HTHS 2,6 - 3,3 mPas, für die übrigen 2,9 - 3,5 mPas. Entspricht den alten Spezifikationen A1 und B1, ergänzt durch aktuelle Motorentests. -> Bedauerlicherweise haben diese ÖLE mit so niederen "mPas"-Werten HÖHERE Scherwerte, was zum Auftreten von KOLBEN-KIPPERN führt !!! Deshalb sollte man besser Motor-Öle mit den Spezifikationen ACEA = C3 und A3/B4 verwenden !!! (C3, A3, B3 und A4, B4 = Hochleistungs- und Leichtlauf-Motorenöle. Übertrifft ACEA A1 / B1 bezüglich NOACK (Verdampfungsverluste), Kolbensauberkeit und Oxidationsstabilität.) -> Die Einsparung von Sprit durch Verwendung von niedrigen "mPas" Motoröl-Werten ist fast nicht nachzuweisen ... ABER die geringeren Metallabtragungen durch Motoröle mit C3 und A3/B4 erhöhen die Lebensdauer unserer Kolben-Motore merklich !!! Letzten Endes wird bei Motoren mit eingebautem Turbo selbst vom Hersteller VW zwingend Motoröl mit höheren "mPas" Werten vorgeschrieben, sowie Motoröle und HTHS-Viskosität von >= 3,5 mPas mit höheren Anforderungen für Direkteinspritzer-Dieselmotoren, gekennzeichnet mit "B4"! ("A..." betreffend Benziner "B..." betreffend Diesel) Etliche Leute berichten, dass nach dem Wechsel auf Motor-Öl mit den Spezifikationen C3 und A3/B4 der Motor viel ruhiger läuft. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | JonaW (11.03.2022) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Meinen AZD habe ich mit 165.000 km 2014 übernommen, in recht miesem Zustand. Verkokt, Öl verbrennend., Ölablagerungen oben im Einfüllbereich, mineralisches 10W-40 intus. Braunes Kühlmittel, Bremsen hinten links fest, etc., etc. Habe jetzt bald 340.000 km auf dem Tacho. Der Motor rappelt und schlägt seit jeher brutal. Das einzige was hilft, nicht Motorhaube auf, Motorabdeckung ab, anlassen, und daneben stellen. Unweigerlich führt das zu ernster Besorgnis. Immer schön den Deckel drauf halten! Ich bin ziemlich sicher, dass ich Kolbenkipper habe. Ich schätze, das hatte ich 2016 schon: http://www.golf4.de/attachment.php?a...1&d=1467971436 Ich schätze eher, dass diese Motoren ganz schön standfest sind, und auch etwas verschlissen noch lange laufen. Es sei denn, er hat keine Kompression mehr, Geändert von Omega (13.03.2022 um 09:23 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2011 Golf IV Variant Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 154
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 25 Danke für 20 Beiträge
| ![]()
Ich fahre seit bestimmt 130Tkm mit Kolbenkippern (AZD). Es klingt wirklich nicht gut im Winter, bestimmt 10-15min lang, aber außer dem Geräusch ist es nicht tragisch. Im Sommer ist es sehr schnell nicht mehr zu hören. Mein Tipp: Einfach weiter fahren, nichts machen, falls nicht starker Ölverbrauch dazu kommt. Ich hatte auch 2x Frostschaden, was eigentlich auch eher für den 1.4er typisch ist. Mit der klappernen Antriebswelle würde ich nicht fahren wollen, weil es mir wichtig ist anzukommen und nicht unterwegs liegen zu bleiben. Und die Reparatur mit einer gebrauchten geht schnell und ist nicht teuer. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo, @Flying: Danke für die Tipps zum Motoröl. Mein Liqui Moly, was ich seit Kauf des Autos vor rund 25000km verwende, hat die ACEA A3/B4 Freigaben. Sollte also passen. Beruhigend, wenn sich gleich zwei AZD-Fahrer zu Wort melden. @Omega: Du hattest den AZD zerlegt? Ist das eigentlich ein Open-Deck-Block mit Stahlbuchsen und Alukolben? Der AZD/BCB ist ja der gleiche Block wie der 1.4 16V. Mein BCB verbraucht kein Öl. Eigentlich schon fast ein bisschen auffällig (Ölverdünnung?). Ich mache mal den uralten Bauern-Test "Öldeckel losschrauben und auflegen". Zumindest wenn der Motor kalt ist und klappert/kippt müsste dann ja auch ordentlich was ins Kurbelgehäuse blasen. Kompression könnte ich auch mal messen. Wie auch schon im anderen Thread geschrieben, muss ich als nächstes den Golf einfach mal auf der Bühne anschauen. Mal schauen, ob ich wegen der Gummibuchsen für den nächsten TÜV den ganzen Aggregateträger tauschen müsste, oder evtl. nur die Querlenker. Weil wenn der Motor mir nicht in absehbarer Zeit um die Ohren fliegt (klar, wer weiß das?), könnte ich ja jetzt locker die klappernde Antriebswelle reparieren, den TÜV abfahren, und dann halt für ein paar hundert Euros die Gummibuchsen ersetzen. Blöd wäre eben, wenn ich wegen des Motors den Variant zum Ablauf des TÜVs aufgeben müsste, weil dann kann ich mir kein Sommerauto leisten ![]() Aber wenn er halt kalt klappert, wär das ja nicht so schlimm. Ist eh keine Schönheit mehr, und wäre dann erst recht nicht bedauernswert im Winter. Geändert von JonaW (11.03.2022 um 21:40 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Es kann sein, dass der BCB bessere Ölabstreifringe hat als der AZD! Es ist immer die Frage, was man für Alternativen hat. Mir geht es um den fahrbaren Untersatz, aber auch um die Schrauberkenntnisse. Wenn morgen mein Bora untergeht, würde ich ihm trotzdem heute noch neue Radlager einpflanzen, und nichts bereuen. Ich hatte Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen und Pleuellagerschalen neu gemacht, ohne was zu vermessen. Hat sich absolut gelohnt, den Ölverbrauch zu beseitigen! Keine Ahnung was es für Motordesignmerkmale gibt. Ich glaub schon, dass der Alukolben und Stahllaufbuchsen hat: https://www.golf4.de/attachment.php?...4&d=1468083491 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Okay, ähnliche Zielsetzung. Ich lerne was dabei und brauche ein Winterauto, wenn ich mir den Wunsch vom Cabrio erfüllen will. Die Alternativen zum Variant erhalten wären -kein Cabrio kaufen, dafür einen neuen Daily suchen, aber da gehen die Probleme dann weiter: Welchen denn überhaupt? -Cabrio kaufen, und dann einen Winterrutscher mit Resttüv suchen... Na, mal schauen. Wie gesagt, erstmal auf die Bühne. Danke für den Link zum Bild! Also doch ein Closed-Deck. Edit: Nach deiner Teilüberholung klapperte der Motor dann immernoch? Geändert von JonaW (11.03.2022 um 22:12 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ja, der scheppert hammermäßig, davor und danach. Hab auch neue Ina Hydrostößel rein gemacht, konnte keinen Unterschied feststellen. Nachteil bei dem alten Kram ist halt, es ist ständig was. Ernsthaft andauernd. Aber Golf 4 Teile sind billig. Als KFZ Azubi doch topp, da kannste nach und nach alles mal runderneuern. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
nix vermessen, nicht gehont. standard pleuellagerschalen und neue pleuelschrauben rein, alte kolben, ventilschaftdichtungen und kolbenringe neu. alte ausgeschlagene auslassventilführungen nicht erneuern lassen. das war vor sechs jahren. alles gereinigt, hydrostößel hatte ich schon neu. stumpf eine behelfsmäßige spar- motorüberholung. nur zylinderkopf hatte ich 1/10 mm planen lassen als luxus. hätte genauso gut nach hinten los gehen können, hat aber voll funktioniert. ölverbrauch ist mini heutzutage. wahrscheinlich ca. 50 ml auf 1000 km. ich schätze kommt von den ventilführungen über ventilschaftdichtungen, wenn ich ihn trete, vor allem auch auf der autobahn. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Ah, verstehe, du hast die alten Kolben wieder rein! Dann war das ja eine gute Aktion bei dir. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ja, aber da du keinen Ölverbrauch hast, kannst du das voll sparen. Wenn der Motor Kompression hat.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 23.09.2016 Golf 4 Limo 2.0 Ort: Raum Würzburg MSP Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 99
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 22 Danke für 15 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Sowas kann man NUR einbauen, wenn die Laufbuchsen auf ein Übermaß ausgedreht worden sind !!! Zur Erneuern von den Radlagern habe ich mir folgenden Werkzeugsatz zugelegt. -> Damit kann man diese an der Vorderachse erneuern, ohne ein Radlagergehäuse samt dem Bremsträger, ausbauen zu müssen (um mit dem Teil zu einer Lager-Presse gehen zu können): BGS 67301 Radlager-Werkzeug-Satz, 31-teilig https://www.amazon.de/BGS-BGS-67301-...85&sr=8-1&th=1 Geändert von Flying (14.03.2022 um 17:34 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Omega (14.03.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo, heute hatte ich meinen Golf auf der Hebebühne. Ich möchte die Liste aus dem ersten Beitrag noch etwas ergänzen: Die Probleme des Wagens sind:
Die guten Seiten des Wagens sind:
Ich habe versucht, die Ursache des Klackens bei Lastwechseln beim Linkslenken zu finden. Leider kein Erfolg. Beide Antriebswellen zeigen keine Auffälligkeiten. Dreht man an einem Rad (egal welches) hin und her, egal ob mit oder ohne Gang, klackt das Differential laut. Vielleicht ist es gar keine Antriebswelle, sondern doch das Differential? Die Kurbelgehäuseentlüftung ist undicht, sei's drum. Aber Öl zwischen Motor und Getriebe ist doof. Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob das da runter gelaufen ist. Wenn's der Wellendichtring ist, ists blöd. Habe mal alles sauber gemacht und beobachte. So sehen die Gummibuchsen aus: Aggregateträger-Lagerung: ![]() ![]() Querlenker: ![]() Hinterachse: ![]() ![]() Alle tot, oder? Am besten wäre es, nichts mehr zu reparieren, und den Golf in 06/23 nochmal irgendwie über den TÜV zu schubsen, und dann in 08/25 ohne Nachdenken zu entsorgen. Aber das wird nichts, oder was meint ihr? Geändert von JonaW (19.03.2022 um 20:11 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.02.2018 Golf 4 1.9 TDI AJM und ARL 4Motion Ort: Traunstein Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 812
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 104 Danke für 82 Beiträge
| ![]() Zitat:
Beides kostet. Wenn du den Variant erhalten möchtest da einmal alles frisch... 😁 | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Einmal alles frisch wäre beide Achsen überholen, neues Getriebe rein und KW-Dichtring erneuern. Das sprengt definitiv den Rahmen. Edit: Und dann klappert der Motor immernoch, wenn er kalt ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
tuning geht weiter | Fildal | Carstyling | 0 | 23.05.2006 20:09 |