![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 02.01.2010 Golg IV,Bj.98 Ort: Frechen Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 49
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
die erste Version der Heizung bringt auch kaum was.Ist nen kleines Heizelement.Die zweite Version ist die "Durchlüftung";jeder,der die verbaut hat,hat seitdem wohl keine Probleme mehr mit dem Einfrieren.Erkennst du daran,dass der Öldeckel etwas höher ist und ein kleiner Schlauch zum Luftfilterkasten führt
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
So. Der Motor ist platt. Jetzt hab ich mich zusammen mit dem Meister auf die Suche nach einem Ersatz gegeben. Motor ist der 1.4 AXP. Meine Frage ist, da der AXP sehr hoch gehandelt wird, ob auch ein anderer ohne extrem großen Aufwand passen würde. Ein APQ zum Beispiel? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 02.01.2010 Golg IV,Bj.98 Ort: Frechen Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 49
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
ist das nicht das Problem des Händlers wie er zu welchem Preis da nen Motor reinbekommt? Ich persönlich würd mir da keinen Stress machen. Karre hinstellen und ihm sagen,er soll zusehen,dass der wieder läuft. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.08.2010 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 35
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Moin Moin, In Kurzform: Bei mit ist kein Nachrüstsatz verbaut und der Kulanzantrag wurde von VW abgelehnt, da zu alt (BJ 98 ) Da mir der VW Mechaniker aber gesagt hat, dass dieser Nachrüstsatz eh nichts bringt und mit eine andere Lösung vorgeschalgen hat, Zitat: "Den schwarzen Kasten hinten am Motor mit Glaswolle umwickeln und mit ein bisschen Draht befestigen. Das bringt mehr als der Nachrüstsatz", bin ich doch eher verunsichert. ![]() Ich hab gelesen, dass mit der 1. Version die Motoren durchaus teilweise kaputt gehen, aber wisst ihr ob das mit der 2. Version auch passiert? Wenn das tatsächlich so ist, würde dann eine Standheizung (die man dann vor jedem Start auch benutzt) das Problem beheben? Gebraucht kriegt man die ja schon für 250€. Außerdem würde ich dann natürlich 2 Fliegen mit einer klappe schlagen -> kein Eiskratzen mehr. Und im Harz (wo ich wohne und übrigens fast nur kurzstrecke fahre) wäre das natürlich super! Kostet natürlich auch mehr als der Nachrüstsatz... Achso, welche Teilenummer hat denn die 2. Version? Hier wurde die hier mal gepostet: 036 198 999 D Da stand aber nicht bei ob das für die 1. oder die 2. Version ist. Vielen Dank für alle Antworten. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 02.01.2010 Golg IV,Bj.98 Ort: Frechen Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 49
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Also den Ölabscheider (das ist der schwarze Kasten,den der Mechaniker meint) mit Glaswolle zu umwickeln halte ich für wenig effektiv. Die 1. Version, die nur aus einer kleinen Heizung im Schlauch besteht, bringt nix! Damit ist mein Wagen letzten Winter auch eingefroren. Dann habe ich die 2. Version verbaut und hatte den Rest des Winters keine Probleme mehr. Kann natürlich auch daran liegen,dass ich den Ölabscheider gleich mit getauscht habe. Der nächste Winter wirds zeigen ![]() Mir persönlich ist allerdings (noch) kein Fall bekannt,wo der Motor mit der 2.Version eingefroren ist! 036 198 999 D ist die Teilenummer der zweiten Version und kostet 90-100Euro |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.08.2010 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 35
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
wie lange gibts denn diese 2. Version schon? Ich will nämlich wirklich sicher gehen, dass mir das nicht passiert. Das Geld für ein neues (halbwegs gutes) Auto hab ich als Student nämlich nicht^^ Würde eine Standheizung den Motor denn so weit aufwärmen, dass dieser Ölmatsch da drin auch auftauen würde? Nur weil man einen Winter damit übersteht heißt das ja noch nicht, dass es auch wirklich funktioniert. Mein Auto ist jetzt 12 Jahre alt. Ich fahre es jetzt 3 Jahre und selbst im letzten wirklich harten Winter, wo ich fast NUR Kurzstrecke gefahren bin (so 2-3 Kilometer) isser mir nicht verreckt. Ohne Nachrüstsatz^^ Aber wahrscheinlich hatte ich einfach nur Glück. Bei der Modellreihe ist das sowieso eher wie russisch Roulette... Danke für deine Antwort! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 02.01.2010 Golg IV,Bj.98 Ort: Frechen Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 49
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
wie lange es diese 2. Version schon gibt,kann ich leider nicht sagen, aber es werden schon ein paar Jahre sein. Also bevor du 250€ (+ evtl. Einbau) für eine Standheizung ausgibst,von der wohl keiner sagen kann,ob der Ölabscheider damit aufgetaut wird,kannst du dir lieber für 100€ den Nachrüstsatz kaufen. Der Einbau ist meiner Meinung nach ganz gut machbar,wenn man nicht ganz ungeschickt ist. Es gibt sogar eine Anleitung zum Einbau! Alternativ könntest du auch immer kurz vorm Winter den Ölabscheider ausbauen und reinigen. Den Ausbau bekommt man nämlich auch ohne Bühne hin. Das würde nix kosten und dauert geschätzt etwa eine halbe bis ne Stunde,wenn man es zum ersten mal macht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Das mit dem Ölabscheider vorm Winter ist zwar gut, bringt aber wenig bei kurzstrecken. Selbst in der V2 friert der Ölabscheider bei kurzstrecken ein. Ist aber nicht weiter tragisch da die Version 2 einen zweiten Entlüftungsweg hat wo der Überdruck dann abgebaut werden kann. Nämlich über den Öleinfülldeckel. Somit ist hier die weitere Entlüftung auch bei eingefrorenen Ölabscheider gegeben und es baut sich kein Überdruck auf der das öl dann aus der Meßstabsöffnung raus drückt. Das ist der Unterscheid zwischen V1 und V2. V1 hat den zweiten Entlüftungsweg nicht und dann kann es passieren das der Ölabscheider nicht schnell genug auftaut. Mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.02.2008 Golf 4 Special Ort: Bochum Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 178
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 8 Danke für 8 Beiträge
| ![]() Zitat:
Baujahr 2002 und AXP? Weil wenn der Baujahr 02 ist müsste das eigentlich ein BCA sein, und der Motor sieht generell etwas anders wie die Vorgänger aus. Da kannste auch die Heizung suchen... kA wie und wo VW die dort verbaut hat. lg SwizZ | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 23.08.2010 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 35
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Komisch das VW so wenig von ihren Produkten überzeugt ist, wenn sie sagen, dass das nichts bringt. Naja.... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 23.08.2010 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 35
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Also, ich hab den Nachrüstsatz jetzt mit Hilfe der hier schon geposteten Anleitung eingebaut. (Vielen Dank dafür!) Allerdings wusste ich an manchen Stellen nicht ob das was ich da mache wirklich richtig ist. Ich hab deshalb eine Erweiterung zu der anderen Anleitung geschrieben und hoffe mal, dass das was ich da gemacht habe richtig ist. Vielleicht kann das ja jemand hier überprüfen. Ich hab die Originale Anleitung und meine Erweiterung in ein rar Archiv gepackt und bei diversen hostern hochgeladen: Rapidshare Hotfile Sendspace Depositfiles Wenn ihr einen eigenen Webspace habt könnt ihr das auch gerne darauf laden. Falls die ganzen Links down sein sollten könnt ihr auch gerne eine PN an mich schicken. Dann lade ich das neu hoch. Eine Frage hab ich allerdings noch: Wofür ist dieses Teil? ![]() Irgendwie hab ich nämlich keine Stelle gefunden wo ich das hätte verwenden können ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
1.4 16v, kurbelgeheusenbelüftung, kurbelgehäuseentlüftung, winter, ölverlust |
| |