Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | dervolker (25.12.2012) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Doch, gibt es. Ich schäme mich, weil es Menschen gibt, die meinen Facebook wäre ein offizielles Kommunikationsmittel. Es ist und bleibt nicht mehr als ein zettel an der Scheisshaustür. Damit erreicht man nichts, ausser den Verlust des letzten bisschens Anstands. Offizielles Schreiben, Telefonat, meinetwegen noch Email als mindestes...Alles andere ist Quatsch. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2012 Ort: im hohen Norden Verbrauch: mal so mal so
Beiträge: 284
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
ein offizieller brief wäre sicherlich auch noch eine möglichkeit, werde ich gleich mal machen. und was das thema facebook angeht, denk ich mal gehen die meinungen auseinander. wozu ist facebook denn sonst gut wenn man es nicht zum kommunizieren nutzt? außerdem war es nicht möglich denen über fb eine private nachricht zu senden. und auch wenn es hier nicht so wirk, bin immer sachlich geblieben und habe freundlich um eine antwort gebeten ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Das würde jetzt hier zu weit führen...Facebook ist eine Plattform die nicht revisionssicher, nicht dokumentiert, nicht nachweisbar ist. Der Gesetzgeber hat da noch ganz spezielle Ansichten. FAX,Brief sind die offiziellen Kommunikationswege. E-Postbrief mittlerweile auch, in manchen Gegenden auch Email mit digitaler Signatur. Alles andere ist, nun ja, eher schön das man mal geschrieben hat. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]() Sachlich und höflich war ich von Anfang an. Ich war bei VW und habe gleich ein "Nein" bekommen. Ich habe alles fotografiert und mit den Fotos schriftlich höflich einen Kulanzantrag verfasst den ich direkt nach Wolfsburg geschickt habe. Ich habe niedergeschrieben was wann passiert ist und habe keine Reperatur gefordert, sondern eine Prüfung ob eine Kulanzregelung im Sinne der Kundenzufriedenheit möglich ist. Ich war super nett bis zu dem Zeitpunkt als die Servicearbeiter bei VW angefangen haben mich zu verarschen, aber selbst dann habe ich mich höflich schriftlich beschwert über den Servicemitarbeiter. Bei VW auf dicke Hose zu machen oder die Leute im Callcenter an zu gehen bringt sowieso nichts. Hinter VW auf Facebook steht sowieso kein Sachbearbeiter-Team sondern ein Multimediateam die mit Kulanzregelungen 0 zu schaffen haben, der Weg übers Papier führt da schneller zum Ziel. Zur Kulanzregelung: 10 Jahre? Das ist ein Fehler seitens VW. Die Ingeneure haben geschlafen, ob das Auto 10 oder 30 Jahre alt ist der Fehler wurde damals in WOB gemacht und statt ihn zu beheben haben sie die Drecksdinger noch 2 Jahre weiter gebaut bis sie erst eine Heizung entworfen haben die an sich mehr Placebo ist als Nutzen hat. Sie sollten sich für den Fehler schämen und im Stillschweigen die Motoren flicken wie sies vor paar Jahren schonmal gemacht haben. Das es auf Rost nur 10 Jahre Kulanz gibt kann man verstehen, aber den Fehler hat VW gemacht und der besteht seit Auslieferung des Fahrzeuges und daher sollte auch keine zeitliche Begrenzung dahinterstehen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2012 Ort: im hohen Norden Verbrauch: mal so mal so
Beiträge: 284
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
hmmm naja ich wüsste nicht warum man dadurch seinen anstand verlieren sollte, oder es einen grund gibt sich zu schämen ![]() aber einem brief stehen die chancen auf eine antwort wohl am besten |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2012 Ort: im hohen Norden Verbrauch: mal so mal so
Beiträge: 284
Abgegebene Danke: 10
Erhielt 4 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
@nonickfound, seh das genau so! aber es gibt auch leute im forum die haben den rost beseitigt bekommen, und es sind 12 jahre garantie wenn ich mich nicht irre
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Er muss lückenlos Serviceheft gepflegt sein, sonst gibts nichts. Das sollen sie groß auf den Laufzettel mit drunter schreiben wo groß draufsteht "12 Jahre Garantie auf Durchrostung" und nicht mit Sachen werben die Leute die ihr Auto selbst instand halten eh nie bekommen werden. Es gibt wenige Ausnahmen die sich im Forum rauslesen, aber die kennen ihren VW Servicemitarbeiter vermutlich besser. VW schenkt niemandem etwas. VW ist wie gesagt zu groß als das sie sich um die Zufriedenheit eines einzelnen Kunden scheren. Der einzelne Kunde ist VW egal, das ist überall anders eigentlich auch so aber wenn ich ein Auto kaufe das so viel Geld kostet wie ein Volkswagen bin ich der Meinung, das ich den Service als festen Bestandteil mit kaufe (auch wenn der Golf 4 jetzt eigentlich kein Geld mehr kostet). Wenn ich dann um diesen Service zu erhalten duzende Briefe schreiben muss und zu Knien rutschen muss ist das regelrechter Betrug. Nirgendwo wird geworben mit "12 Jahre Garantie auf Rost, aber nur wenn sie sich alle 6 Monate von uns abzocken lassen / zum Service kommen", das steht nirgendwo in den Fahrzeugunterlagen. Soviel dazu. Das bauartbedingte Materialproblem mit dem Alugus und der KGE ist noch ärgerlicher, blöder ists nur noch die Heizung die weit außerhalb des Problemes sitzt und quasi nichts bewirkt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Als kleinen Auszug: Bitte seit nicht gleich Sauer sein, wenn der Partner nicht sofort entscheiden kann ob es sich um einen Mangel im Sinne der Herstellergarantie handelt. Der Aufwand für den VW-Partner ist recht hoch um für den Kunden die erforderliche Freigabe für die Reparatur zu erlangen. Hier einmal die Vorgehensweise dazu: 1. Der Kunde besucht den Partner und stellt sein Problem vor. 2. Der zuständige Lackierermeister dokumentiert den Schaden mit einigen Digitalfotos. 3. Jetzt wird eine Lackbeanstandungsmeldung an das TSC (Technisches Servise Center) des Herstellers geschickt, mit den gefertigten Fotos und einem Kostenvoranschlag, welches den Reparaturumfang beschreibt. 4. Die Beanstandung wird im TSC nach ca. 3 - 5 Tagen bearbeitet und an den Partner zurückgesandt. 5. Ist die Reparaturfreigabe erteilt , kann der Partner sofort einen Termin zur Reparatur mit dem Kunden vereinbaren. 6. Ist die Freigabe nicht erteilt worden, weil der Schaden nicht klar auf den Fotos erkennbar war, ode ein Lackschaden nicht als solcher erkennbar ist, dann kann diese Beanstandung auch an den Außendienst weitergeleitet werden. 7. Der Außendienst wird dann das Fahrzeug begutachten und vor Ort eine Entscheidung über die Reparatur treffen. Jetzt kann der Lack endlich wieder in Ordnung gebracht werden. Hier einmal grundlegende Daten zur Herstellergarantie am Beispiel von Volkswagen: Alle mechanischen Probleme wie Motor, Getriebe und alle Anbauteile wie Leisten, Scheiben und Scheinwerfer unterliegen der 2-jährigen Sachmangelhaftung (nicht mit Garantie zu verwechseln) Einstellfehler wie hängende Türen oder Spaltmaße werden nur bis zu 6 Monaten oder bis 10.000 km übernommen weil davon ausgegangen werden muß, das bis dahin der Fehler bereits bei Auslieferung vorhanden war. Spätere Probleme mit diesen Fehlern sind dann als Verschleiß zu werten (lt. Hersteller) hier kann der VW-Partner nichts mehr von sich aus machen. Es geht nur noch über eine gesonderte Meldung an den Hersteller oder über die Kundenbetreuung Die Lackgarantie ist wie der Name schon sagt eine Erweiterung der 2-jährigen Sachmangelhaftung auf ein Versprechen das der Lack garantiert 3-Jahre keine Mängel aufweist. Diese 3-Jahre Garantie hat der Hersteller aber mit gewissen Bedingungen verknüpft wie z.B. Regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen (in einem VW-Partnerbetrieb) Kleine Schäden müssen vom Kunden selber frühzeitig behoben werden (SChadenminderung) Dann werden noch die Wichtigkeit von Mängel unterschieden. "Korrosionsschutz geht vor Optik" also eine offene PVC Naht ist klar ein Garantiefall, die 2 Staubeinschlüsse im Innenbereich der Heckklappe nicht unbedingt. Danach haben wir noch eine 6- bzw. 12-jährige Durchrostungsgarantie Die 12-Jährige Durchrostungsgarantie trifft für alle neuen Modelle mit vollverzinkter Karosserie zu. Auch hier gelten die gleichen Bedingungen wie bei der 3-jährigen Lackgarantie. Nach Ablauf der 3-Jahres-Lackgarantie oder der 12-Jahres Durchrostungsgarantie tritt eine Kulanzzeit ein . In dieser Zeit "Kann" der Hersteller eine volle Kostenübernahme gewähren muß er aber nicht mehr. In dieser Kulanzzeit wird genau geprüft wo der Kunde seine Wartungs und Lackreparaturen durchführen lassen hat. Der Hersteller legt dabei großen Wert auf Scheckheftpflege und zwar bei einem VW-Partner. Nur wenn diese Bedingungen erfüllt sind wird hier meist großzügig im Kundeninteresse gehandelt. Achtung: Eine kleine Rostblase ist keine Durchrostung sondern nur eine Anrostung und fällt nicht grundsätzlich unter die 12-jahres Rostgarantie. Hier sollte aber trotzdem immer der VW-Partner eingeschaltet werden, selbst bei einer Ablehnung kann hier der Hersteller ausnahmsweise noch für den Kunden entscheiden, wenns auch nur 50% werden..... Ich hoffe diese Beschreibung hilft Euch ein wenig mit den täglichen Problemen des Lackes fertig zu werden. Ähnlich wie Volkswagen werden auch andere Hersteller vorgehen. |
| ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.08.2010 Golf IV R32 Ort: Düsseldorf Verbrauch: 12-16l Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 347
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 27 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Mal ganz im Ernst: Es gibt hier Leute, die beschweren sich, wenn ihr Auto anfängt zu rosten obewohl es - IMMER draußen steht - 10 Jahre und älter ist - Wind und Wetter ausgesetzt ist - einige Macken abbekommen hat ??? Meine Antwort an euch: findet euch damit ab oder kauft euch eine Garage oder einen Stellplatz! Ich würde mal gerne sehen, welchem Verputzer ihr ans Bein pissen wollt, wenn nach 10 Jahren ein wenig die Farbe nachlässt, Risse entstehen usw. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ofeliache für den nützlichen Beitrag: | Golf4-2.0 (27.12.2012) |
![]() |
Stichworte |
1.4 16v, kurbelgeheusenbelüftung, kurbelgehäuseentlüftung, winter, ölverlust |
| |