Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.04.2018 Passat 3BG 1.8T 125KW Ort: 50374 Erftstadt Verbrauch: 9-12 Benzin 11-13 GAS
Beiträge: 233
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 17 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Guten Morgen, da ich den Krümmer ja schonmal ausgebaut da liegen habe und die 6 Stehbolzen vom Vorbesitzer vergewaltigt wurden ( er dachte wahrscheinlich das er durch fester ziehen die neue Dichtung sparen könnte ) und ich die lieber ersetzen möchte. Hat da jemand ne Teilenummer für mich?
Geändert von päffläff (24.04.2021 um 12:48 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.04.2018 Passat 3BG 1.8T 125KW Ort: 50374 Erftstadt Verbrauch: 9-12 Benzin 11-13 GAS
Beiträge: 233
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 17 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
So,hat glücklicherweise geklappt. ![]() ![]() Jetzt kann es weiter gehen. Die Teilenummer für die Stifte und Muttern zu dem Anschluss an das Flexrohr brauche ich noch. Die will ich auch ersetzen. Wenn ich Zeit habe poste ich noch paar Bilder. Grade bin ich im Garten, muss ja auch gemacht werden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Stifte sollten sein 6 x N0445203 Muttern: 6 x N10209005 Bitte nochmal gegen checken beim Verkäufer ob es zum Fahrzeug passt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Ich hatte damals meinen Zylinderkopf (reinigen, Ventile, Ventilsitz + Hydros neu, NW-Lagerschalen neu) und die Kolben (reinigen, neue Ringe, Pleuellagerschalen) beim Motoreninstandsetzer überholen lassen. Hat ca. 700 € gekostet, aber der Kopf und die Kolben sahen aus wie neu. Hätte ich es selber gemacht, hätte mich das vielleicht 300 € gekostet, aber auch einen Haufen Nerven. Viel Glück! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Herrmann für den nützlichen Beitrag: | päffläff (27.04.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.04.2018 Passat 3BG 1.8T 125KW Ort: 50374 Erftstadt Verbrauch: 9-12 Benzin 11-13 GAS
Beiträge: 233
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 17 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Hallo Hermann, ich mache das weil ich einen Dickschädel habe und es unbedingt soweit es geht selber machen möchte. Das ist auch der Grund das ich Golfer bin. Ich könnte mir auch für paar Hundert Euronen einfach einen anderen Golf holen. Für mich fühlt es sich einfach geil an mit einem Auto zu fahren den ich selber repariert habe. Und es kommt noch dazu das ich die Zeit dazu habe weil ich das Auto meiner Frau mit nutzen kann. Wäre ich auf dieses Auto dringend angewiesen, hätte ich das gar nicht erst angefangen. So lasse ich mir einfach die Zeit. Morgen bekomme ich alle Schrauben und den Nockenwellensensor tausche ich auch gleich gegen Neu. So wie Du es gemacht hast war auch ok weil Du danach wieder einen zuverlässigen Motor drinne hattest und ich hoffe das natürlich auch für mich. Es gibt noch einen meiner Meinung nach guten Grund viel selber zu machen: Alles was man mal geschraubt hat an seinem Haufen kennt man dann und es würde später leichter sein sich evtl. einen anderen zu holen der Karroseriemäßig vieleicht besser da steht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
das mag zwar alles stimmen, ich kenne ja mittlerweile auch jede Schraube vom Motor beim Vornamen. Aber das Ventile einschleifen und so war mir dann zu aufwändig und dann auch noch extra einen Ventilspanner zu holen, war für das eine mal auch nicht ökonomisch sinnvoll.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.04.2018 Passat 3BG 1.8T 125KW Ort: 50374 Erftstadt Verbrauch: 9-12 Benzin 11-13 GAS
Beiträge: 233
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 17 Danke für 14 Beiträge
| ![]() Zitat:
Hatte die Werkzeuge schon für den Vorgänger gekauft und Ventile einschleifen ist wirklich kein Hexenwerk. Bis auf Kolbenringe hatte ich den Motor vom 1.4er ja auch erfolgreich auseinander und wieder zusammen geschraubt. Wobei der 1.6 er 8V dagegen einfacher ist. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu päffläff für den nützlichen Beitrag: | Herrmann (27.04.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
ja, der 1.6 8V ist ein sehr robuster und gut konsturierter Motor. Beim AKL explizit: Kein Ölabscheider, keine Kurbelwellenentlüftung, kein AGR, keine elektrische Drosselklappe.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.090
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]() Da geh ich mit -> ABER... Zitat:
Eine Kurbelwelle wird im allgemeinen nicht belüftet ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.04.2018 Passat 3BG 1.8T 125KW Ort: 50374 Erftstadt Verbrauch: 9-12 Benzin 11-13 GAS
Beiträge: 233
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 17 Danke für 14 Beiträge
| ![]() Hab diese ganzen Plastikteile inkl. dem Öldeckel auch neu und das war echt richtig verrotzt und vergammelt
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2014 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 943
Abgegebene Danke: 98
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]() Zitat:
Meinte doch eine KurbelwellenGEHÄUSEentlüftung ![]() Klar, ist da ein Flansch zur Drosselklappe dran, aber nicht so ein ätzendes externes Rohr wie beim AKQ. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.04.2018 Passat 3BG 1.8T 125KW Ort: 50374 Erftstadt Verbrauch: 9-12 Benzin 11-13 GAS
Beiträge: 233
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 17 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Samstag ist zusammenbauen angesagt und ich möchte hier noch eben die Anzugdrehmomente abgleichen/abfragen: Bitte ergänzen/ändern Zylinderkopf 40 Nm plus 2x90 Grad Pleuelmuttern 30 Nm plus 1x90 Grad Nockenwellenmuttern 20 Nm Ventildeckelschrauben Ölwannenschrauben Motorhalterung Bitte wenn ich etwas vergessen habe berichtigen oder ergänzen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Bohrbuchse / bohrhilfe kann evtl auch helfen du kannst ja stufenweise bohren erstmal ganz klein mit 3mm genau mittig zum Beispiel
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
https://erwin.volkswagen.de/erwin/showHome.do Beim Zusammenbau eines Motors sind tausend Kleinigkeiten zu beachten - und ich kann Dir nur empfehlen den Reparaturleitfaden für jedes einzelne Teil, jede Schraube und jede Mutter zu befolgen. Geändert von didgeridoo (29.04.2021 um 11:15 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | päffläff (29.04.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.04.2018 Passat 3BG 1.8T 125KW Ort: 50374 Erftstadt Verbrauch: 9-12 Benzin 11-13 GAS
Beiträge: 233
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 17 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Werde ich machen mit dem Leitfaden. So wird es gemacht habe ich, aber da sind echt Lücken drin für meine Zwecke. Ansonsten ein gutes Buch. Nur noch eine Frage bevor ich mir das morgen herunterlade. Nockenwellenmuttern 20 Nm -> richtig! ABER Reihenfolge beachten! -> vorsichtig über Kreuz anziehen -> Lagerdeckel 1 mit Dichtmasse bestreichen Reihenfolge wäre dann Außen anfangen und nach innen über Kreuz? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.251
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Du fängst in der Mitte mit Lagerdeckel 2 und 4 an. Danach 1,3 und 5. Vor dem Einbau der Nockenwellen den Motor natürlich auf OT Zyl 1 drehen und dann die Nockenwelle so einbauen, dass die Nocken für Zyl 1 nach oben zeigen. -> Das steht aber wie gesagt alles im Reparaturleitfaden -> einmal lesen, alle Schritte gedanklich durchgehen -> und erst dann das Werkzeug in die Hand nehmen und loslegen Ich weiß, Gebrauchsanleitungen, Reparaturleitfäden und Drehmomentschlüssel sind was für Muschies - aber glaub mir, es geht definitiv nicht ohne (bzw. ohne ist es Murks). |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | päffläff (29.04.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.04.2018 Passat 3BG 1.8T 125KW Ort: 50374 Erftstadt Verbrauch: 9-12 Benzin 11-13 GAS
Beiträge: 233
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 17 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
okay, ich baue die Nockenwelle im ausgebauten Zylinderkopf ein. ich ziehe mir morgen mal die Reparaturleitfäden und wenn ich noch Fragen habe dann frage ich einfach.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kolbenringe wechseln - wie? | Omega | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 97 | 01.04.2021 14:01 |
Kolbenringe beim AKL | Donpepe23 | Werkstatt | 8 | 09.08.2012 10:09 |
Kolbenringe defekt | Maikrider | Werkstatt | 5 | 14.04.2012 16:15 |
Kolbenringe | neuling1785 | Werkstatt | 1 | 06.07.2009 08:29 |
Kolbenringe | tDI | Werkstatt | 13 | 31.08.2006 12:11 |