Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Thema geschlossen

 

Themen-Optionen Bewertung:5,001Bewertung: 1 Stimmen, 5,00 durchschnittlich. Ansicht
Alt 17.01.2012, 23:10      Direktlink zum Beitrag - 301 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Benutzerbild von Sir-Gizmo
 
Registriert seit: 01.09.2010
Golf IV & RMT-Chip
Ort: Kreis Karlsruhe
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 67
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard

Ich hoffe ich darf hier als nicht Profi hier auch meine Gedanken ins Spiel bringen.

Rein physikalisch gesehen würden zwei unterschiedliche Lader bei gleichem Ladedruck und gleicher Ladelufttemperatur die selbe Luftmasse in die Zylinder drücken, immer vorausgesetzt sie laufen nicht ausserhalb ihrer Spezi.

Meines wissens spielen hier zwei Faktoren eine wichtige Rolle die belegen das ein grösserer Lader bei weniger Ladedruck mehr Luftmasse in die Zylinder bringt.
1. Temperatur
2. Abgasgegendruck.

Temperatur wurde ja eigentlich schon erklärt, und Abgasgegendruck dürfte ja auch jedem ein Begriff sein, je weniger davon da ist, desto mehr Frischluft kann in die Zylinder. Bekanntlich erzeugen ja größere Lader weniger Abgasgendruck.

Kühlere Ladeluft bei gleichem Ladedruck=mehr Lufmasse
weniger Abgasgegendruck bei gleichem Ladedruck= bessere Füllung= mehr Luftmasse.

Bitte berichtigen wenn ich falsch liege.
Sir-Gizmo ist offline  

Alt 17.01.2012, 23:18      Direktlink zum Beitrag - 302 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

Ich kann es nachvollziehen! Klingt logisch!

Aus diesem Grund läuft meiner jetzt auch sauber, da sowohl für den K03 als auch für den K04 en Ladedruck von 0,6bar noch weit weg liegt von den Leistungsgrenzen der Lader!

Geändert von Finiss (17.01.2012 um 23:20 Uhr)
Finiss ist offline  

Alt 18.01.2012, 00:20      Direktlink zum Beitrag - 303 Zum Anfang der Seite springen
gepr. Händler
 
Benutzerbild von -Robin-
 
Registriert seit: 25.10.2007
Trabant 601s deluxe
Ort: Werkstatt - 39596 Arneburg
www.prüfstand-altmark.de
Verbrauch: 11,3
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 1.053
Abgegebene Danke: 1.432
Erhielt 2.092 Danke für 1.531 Beiträge

-Robin- eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von -Robin-: rmt_tuning_de
Standard

Krasser Vergleich zum reindenken.

Wenn ich einen Fön nehme und habe an der Mündung 1bar, und nehme ein Prüftstands-Gebläse und habe an der Mündung 1 bar, ist die Luftmasse die selbe? Ich denke nicht

Anders ist es am Lader auch nicht, nur nicht so krass. 1mm unterschied oder andere TurbinenGeometrie machen aber viel aus.

Ich bekomme deswegen nicht automatisch mehr Luft rein, kann aber mit dem größeren Lader eben weniger LD fahren um die selbe Menge zu schaufeln. Sollte sinngemäß grob verständlich sein.


Gegendenkweise:

Nimm den Ko4-23 und fahre 250PS @ 1,4bar (bsp) dann flansche den GT30 rauf und fahre den auch mit den 1,4bar. Was macht er dann?

Das Korrekturkennfeld greift irgendwann nicht mehr und er wird völlig zu mager. Richtig. Warum ist das so? Nicht nur weil Sprit fehlt
-Robin- ist offline  

Folgender Benutzer sagt Danke zu -Robin- für den nützlichen Beitrag:
henrik89 (18.01.2012)
Alt 18.01.2012, 07:02      Direktlink zum Beitrag - 304 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

Klingt alles logisch - wuerde sagen wir kommen der Sache naeher

Gruss
RudolfDiesel ist offline  

Alt 18.01.2012, 08:34      Direktlink zum Beitrag - 305 Zum Anfang der Seite springen
stb
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von stb
 
Registriert seit: 08.12.2010
Golf IV
Ort: Bayern
Verbrauch: 6,5
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge

Standard

@Finiss
Dadurch, dass der 23er Lader einen größeren Ansaugdurchmesser hat solltest du bei hohen Motordrehzahlen und hoher Last schon einen Unterschied merken. Vielleicht nicht so viel bei bei neueren Verdichtern, aber wenigstens etwas.
Du darfst nicht vergesse, die Blades und Geometrie des 23er zum 52er Lader ist gleich, abgesehen vom größeren Ansaug und Ausstoßdurchmesser des 23er Laders, klar (und natürlich auch die größere Turbine).
Du müsstest mal eine neuere Geometrie probieren, dann sieht die Welt gleich ganz anders aus.
Wer Wirkungsgrad ist sehr wichtig. Dieser kann je nach Geometrie der Blades auch stark schwanken.

Alles sehr komplex das Thema.


Grüße
stb ist offline  

Alt 18.01.2012, 13:45      Direktlink zum Beitrag - 306 Zum Anfang der Seite springen
Rabbit GTD
 
Benutzerbild von Overboost
 
Registriert seit: 16.06.2005
Mk4 GTD
Ort: Wunstorf OT Kolenfeld nähe Hannover
Rabbit GTD
Verbrauch: Ne Menge Diesel
Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 2.056
Abgegebene Danke: 63
Erhielt 90 Danke für 75 Beiträge

Standard

Ich komme mit Robins Erklärung nich ganz klar. Ich sehe das wie folgt:

Der Ladedruck ist abhängig von Temperatur, voluminöser Effezienz (wieviel Luft bekomme ich in welcher Zeit in den Brennraum) und dem Hubraum. Auch mit einem GT30 muss ich einen ähnlichen Druck fahren wie am K04. Der einzige Vorteil ist doch nur, das der große Lader die gleiche Luftmasse in seinem Gehäuse nicht so stark verdichten muss und somit die Temperatur geringer bleibt und ich dadurch etwas weniger Druck benötige.
Overboost ist offline  

Alt 18.01.2012, 14:29      Direktlink zum Beitrag - 307 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 04.12.2009
Golf 4
Ort: Bayern
AIC
Verbrauch: 10-17 Super+
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 276
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Finiss Beitrag anzeigen
Denk noch mal nach

Das ist der eindeutige Beweis, dass der K04-023 Lader bei gleichem Ladedruck nicht mehr Luftmasse bewegt.
Mir ist immer noch nicht klar was dir das bringt?
Wenn schon K04, dann doch für anständig Leistung
Jetzt hast du zwar eine original VW Software mit einem K04 kombiniert aber die Lambdawerte passen doch leider nicht so ganz
Wie der Profi Robin sofort bemerkt hat ist dein Motor im unteren Drehzahlbereich recht Mager. Erst bei ca. 4800U/min dreht sich das langsam und er wird gut bis er dann leider zu Fett wird.


Ist mir eigendlich eh alles zu hoch, da so viele Faktoren davon abhängig sind wie ein Lader arbeitet. Der Verdichter des Laders muss ja auch angetrieben werden von der Abgasseite.Garett Lader sind ein gutes Beispiel, da kannst bei der gleichen Verdichterseite verschiedene Abgasseiten schon als Standartvarianten wählendie Auswirkungen von so etwas sind ja bekannt.

Für mich als Leihe bringt ein "größerer Lader" doch im groben nur in höheren Drehzahlen mehr Leistung, da er dort die vom Motor mehr benötigte Luftmasse schaufeln kann, wo der kleine Lader aufgibt und ihm die "Luft ausgeht"?
Ist ja auch nicht so das ein GT30 beim 1.8T bei einer unteren Motordrehzahl von z.B. 2300U/min einem K03 überlegen wäre
T3 :-) ist offline  

Alt 18.01.2012, 14:54      Direktlink zum Beitrag - 308 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

Das bringt sogar sehr viel, aber dafür muss man sich mit dem Thema Abstimmung auseinandergesetzt haben. Ich nenn mal Stichwort "Notlaufkennfelder" !

Mit der AUM Software + K04 kann einem der Motor verrecken, mit der AUQ Software nicht mehr

Das Aktuelle Log mit der HN Software ist top Es sei denn hier behauptet jemand dass der AUQ mit Serien Software und Serienlader ab Werk schon untenrum zu mager und obenrum zu fett läuft

Werd mal versuchen nen Log mit dem Jubi vom Kumpel zu machen und werd es hier hoch laden, dann haben wir mal den direkten Vergleich zwischen 180PS K03 und 180PS K04
Finiss ist offline  

Alt 18.01.2012, 15:02      Direktlink zum Beitrag - 309 Zum Anfang der Seite springen
gepr. Händler
 
Benutzerbild von -Robin-
 
Registriert seit: 25.10.2007
Trabant 601s deluxe
Ort: Werkstatt - 39596 Arneburg
www.prüfstand-altmark.de
Verbrauch: 11,3
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 1.053
Abgegebene Danke: 1.432
Erhielt 2.092 Danke für 1.531 Beiträge

-Robin- eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von -Robin-: rmt_tuning_de
Standard

Zitat:
Zitat von Overboost Beitrag anzeigen
Ich komme mit Robins Erklärung nich ganz klar. Ich sehe das wie folgt:

Der Ladedruck ist abhängig von Temperatur, voluminöser Effezienz (wieviel Luft bekomme ich in welcher Zeit in den Brennraum) und dem Hubraum. Auch mit einem GT30 muss ich einen ähnlichen Druck fahren wie am K04. Der einzige Vorteil ist doch nur, das der große Lader die gleiche Luftmasse in seinem Gehäuse nicht so stark verdichten muss und somit die Temperatur geringer bleibt und ich dadurch etwas weniger Druck benötige.

Gleiche Luftmasse und weniger stark verdichtet = nicht der selbe Druck.
Er muss es schon so stark verdichten, das auch 1 bar anliegt. Weniger wäre auch weniger LD.



Das alles noch in Abhängigkeit von der Temperatur zu sehen ist, ist klar.

Der LD/Druck selber entsteht aber eh immer nur durch Widerstand, daher machen überschneidende NW auch kein Sinn da der Druck durchgeschoben wird.
-Robin- ist offline  

Alt 19.01.2012, 00:26      Direktlink zum Beitrag - 310 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

Hab nun zwei Logs. Eine von meinem und eine vom Jubi.

Werd beide heute später noch hochladen.

Es sei aber gesagt, dass der AUQ mit K03 genauso "mager" läuft wie meiner und auch erst ab 5000upm anfettet :-)
Finiss ist offline  

Alt 19.01.2012, 06:58      Direktlink zum Beitrag - 311 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

Nichts gegen Robin usw. - er frisiert Fzge und da gehts vermutlich in erster Linie um maximale Leistung und Haltbarkeit ... Ist klar !

Beim OEM Lambda werden die VW Applikateure sich doch auch was gedacht haben - oder nicht ?
Ich denke dass es fuer die Temperatur und Leistung, die ein AUQ Serie faehrt, optimalst ist. Denn die muessen mehr Kompromisse eingehen !

Der AUQ meines Spezis muesste schon laengst verreckt sein wenn das nicht passen wuerde ... Zumal er mittlerweile schon sehr sehr oft durch die Gegend gescheucht wurde mit dem Upgrade-Lader ... Auch Vmax wurde des Oefteren angefahren !

Gruss
RudolfDiesel ist offline  

Alt 19.01.2012, 08:15      Direktlink zum Beitrag - 312 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge

Standard

Falls es jemanden interessiert, kurz ein Update was bei unserem passieren wird:

Ich werde noch den großen LMM vom BAM verbauen, die 380er Düsen dazu.

Die 2te Spritpumpe die da liegt wird verbaut.

Dazu kommt ein thermostatisch geregelter Ölkühler. Dieser soll gerade bei Vmax oder hoher Last für zusätzliche thermische Sicherheit sorgen, da die Motoren bereits ab Werk speziell hinsichtlich Zylinderkopftemperaturen schon mit Serienleistung ziemlich am Limit laufen.

Eine zeitlang hatte ich mich jetzt noch mit dem Gedanken gespielt, auch den Lader noch zu vergrößern, auf Basis des k03-082 der jetzt verbaut ist, werde das aber doch sein lassen.
Grund hierfür ist der "Flaschenhals" Turbinengehäuse. Der Gehäusequerschnitt des Turbinengehäuses ist mit 5 Quadratzentimeter beim k03 relativ klein, der nächstgrößere k04 hat bereits 6qcm. Hier besteht die Gefahr das das Gehäuse selbst zur Restriktion wird wenn man zu viel Abgase durchschaufeln will, auf Deutsch: das Gehäuse stopft. Der Effekt davon sind steigende Abgastemperaturen und Verschlechterung der volumetrischen Effizienz, die Spülung der Zylinder leidet darunter, der Krümmerdruck vor der Turbine steigt und kann nicht weg. Gerade im oberen Drehzahlbereich führt das dann gerne mal zu wellenförmiger Beschleunigung und Regelfehlern wenn sich die Abgase im Turbinengehäuse stauen.

Ich hatte meine Bedenken diesbezüglich ja schon früher einmal hier kundgetan, das ein größeres Laufzeug alleine nicht alles ist, was mir nun leider bestätigt wurde.

Der Lader bleibt also erstmal Serie, sollte aber, unter Berücksichtigung des Verdichter- und Turbinenkennfeldes noch für rd. 18ßg/sec gut sein ohne das der Lader überdreht oder zu einer Wärmepumpe wird.

In der ersten Aprilwoche gibts dann ne Woche Urlaub und es geht mit dem Autoreisezug nach Berlin zur Abstimmung :-)

LG, Alex
MajestyTurbo ist offline  

Alt 19.01.2012, 08:55      Direktlink zum Beitrag - 313 Zum Anfang der Seite springen
stb
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von stb
 
Registriert seit: 08.12.2010
Golf IV
Ort: Bayern
Verbrauch: 6,5
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge

Standard

Warum willst dann nicht das Abgasgehäuse bearbeiten wenn du Bedenken hast?
Wurde bei RDs K03 doch auch geamacht, nur das WG blieb gleich.


@RD
Deine neue Soft läuft jetzt, ohne das sich die DK bei höheren Drehzahlen schließt?

Grüße
stb ist offline  

Alt 19.01.2012, 09:09      Direktlink zum Beitrag - 314 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge

Standard

Weil man aufgrund der Wandstärke des Gehäuses keinen wesentlich größeren Turbinenhalsquerschnitt im Inneren schaffen kann ohne die Stabilität zu gefährden. Zudem verschlechtert (bzw verbessert) ein noch dünnwandigeres Gehäuse die Wärmeabstrahlung nach außen, die Effizienz sinkt. Stichwort "Enthalpie".


Geändert von MajestyTurbo (19.01.2012 um 09:12 Uhr)
MajestyTurbo ist offline  

Alt 19.01.2012, 09:19      Direktlink zum Beitrag - 315 Zum Anfang der Seite springen
stb
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von stb
 
Registriert seit: 08.12.2010
Golf IV
Ort: Bayern
Verbrauch: 6,5
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge

Standard

Du musst auch nicht die wandStärke ändern sondern nur den abgasen einen günstigen weg zur und durch die turbine ermöglichen.
Der k03 soll ja Auch keine Konkurrenz zu einem k16 werden, sondern eine plug and play Lösung für jene sein die etwas mehr wollen als die üblichen hybriden bringen. Sichere 280 Ponys sind angestrebt, wobei ich bedenken habe bzgl pleuel, aber für einen Test werden die pleuel schon reichen.
Wird die Leistung erreicht bin ich mehr als zufrieden. Mehr will ich gar nicht.
Für noch mehr Leistung gibts andere gebläse.

Grüße





Sent from my HTC EVO 3D X515m
stb ist offline  

Alt 19.01.2012, 09:34      Direktlink zum Beitrag - 316 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge

Standard

Ich muß mich grad mal selbst korrigieren ^^

Die Spalte in den Excel Listen war falsch angezeigt.

k03 hat 5qcm Turbinenhalsquerschnitt.

Den haben viele k04 zB vom 225PS S3/BAM auch.

Einige k04 haben aber auch 6qcm, zB Audi RS6 k04 oder Ford Focus ST.

Insgesamt reicht die Bandbreite von 4qcm bis 7qcm in der k04 Reihe.

Mein Fehler, hab zu schnell die Liste überflogen.
MajestyTurbo ist offline  

Alt 19.01.2012, 09:49      Direktlink zum Beitrag - 317 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von RudolfDiesel
 
Registriert seit: 05.07.2010
Das Auto
Ort: Klagenfurt am Wörthersee
K-BUD 1
Verbrauch: je nach Gaspedalstellung zwischen 6l und 12l
Beiträge: 534
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 87 Danke für 57 Beiträge

Standard

@stb
Nach Ruecksprache mit einigen Softwarespezis wurde mir erlaeutert, dass die allererste Tuningsoft unseres AUQ eher bescheiden ausgefuehrt ist/war ...
Alex kann das bestaetigen - evtl. erinnert er sich noch an die Einspritzzeiten ... Da war er ziemlich ueberrascht ... Im negativen Sinne ...
Bzgl. Pleuel mache ich mir keine Sorgen - muss ich ehrlich sagen ... Laut Pruefstand hatten wir ja schon knapp 400Nm maximal ... Und das bleibt auch so - bloss dass obenraus etwas mehr da ist ... 325 @ 6000 ...

Gruss

Geändert von RudolfDiesel (19.01.2012 um 09:56 Uhr)
RudolfDiesel ist offline  

Alt 19.01.2012, 12:52      Direktlink zum Beitrag - 318 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 04.12.2009
Golf 4
Ort: Bayern
AIC
Verbrauch: 10-17 Super+
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 276
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge

Standard

Zitat:
=RudolfDiesel
Beim OEM Lambda werden die VW Applikateure sich doch auch was gedacht haben - oder nicht ?
Ich denke dass es fuer die Temperatur und Leistung, die ein AUQ Serie faehrt, optimalst ist. Denn die muessen mehr Kompromisse eingehen
Jepp, meines Wissens ist jede original Software von heutzutage zu "mager" im Verhältniss zu Leistung die erzielt werden könnte -> Umwelt :-)
Bei Finiss handelt sich aber nicht um Serie.
Mit Lambda 0,75 im oberen Drehzahlbereich bist du weit weg von "mager", das kann ich mir nicht vorstellen das dieser Lambdawert in Serienfahrzeugen erreicht wird
Lamdbda 0,86 konstant wäre meines Wissen opti für Leistung.
Bei Turbos mit hohen Drücken und Temperaturen gehen die runter um die Temperatuern im Griff zu halten.

Finiss:
da bin ich ja mal gespannt ob original 0,75 erreicht.

PS: Meiner erreicht jedenfalls den Wert zum Glück nicht.

Geändert von T3 :-) (19.01.2012 um 13:00 Uhr)
T3 :-) ist offline  

Alt 19.01.2012, 19:45      Direktlink zum Beitrag - 319 Zum Anfang der Seite springen
Wayne & Co
 
Benutzerbild von Finiss
 
Registriert seit: 06.03.2009
VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter
Ort: Siegen
Verbrauch: 8,5
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge

Standard

Hier nochmal meine Messung:

K04-023 @ AUM mit AUQ Software:



Uploaded with ImageShack.us



K03-052 @ AUQ mit AUQ Software:



Uploaded with ImageShack.us


@T3: Schau mal bei beiden Logs auf die Lambdawerte Soviel zum Thema:
Zitat:
das kann ich mir nicht vorstellen das dieser Lambdawert in Serienfahrzeugen erreicht wird

Geändert von Finiss (19.01.2012 um 20:01 Uhr)
Finiss ist offline  

Folgender Benutzer sagt Danke zu Finiss für den nützlichen Beitrag:
stormy (21.01.2012)
Alt 19.01.2012, 20:03      Direktlink zum Beitrag - 320 Zum Anfang der Seite springen
stb
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von stb
 
Registriert seit: 08.12.2010
Golf IV
Ort: Bayern
Verbrauch: 6,5
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 358
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 62 Danke für 35 Beiträge

Standard

K


stb ist offline  


Werbung


Thema geschlossen


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:58 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben